zum Hauptinhalt

Maler, Segler, Künstlerfreund: In Bremen wird der Impressionist Gustave Caillebotte wiederentdeckt

Von Michael Zajonz

Frankfurt am Main - An Nachrichten für die Börsianer hat es in der abgelaufenen Woche nicht gemangelt. Der Einstieg von Schaeffler bei Continental ist unter Dach und Fach, die Kreditanstalt für Wiederaufbau hat sich der Krisenbank IKB entledigt und der Ölpreis hat seine Talfahrt vorerst beendet und kostet wieder mehr als 120 Dollar pro Fass.

Von Rolf Obertreis

Sport kann die Welt bewegen – für einige Augenblicke entfachte Olympia Faszination oder Diskussion. Friedhard Teuffel und Benedikt Voigt erinnern sich

Der "Polizeiruf“ blickt hinter die Mauern eines Brandenburger Elite-Internats. Eine Folge, die sich in Verschwendung übt und erst zum Ende gut wird. Aber da ist auch schon alles vorbei.

Von Tilmann P. Gangloff
Templin_Konzert

Die Ermordung des 55-jährigen Bernd K. am 22. Juli durch zwei Neonazis in Templin hat bundesweit für Aufsehen gesorgt. Mit einem Konzert für Neonazi-Opfer versuchte die "Perle der Uckermark" ihren angeschlagenen Ruf nun wieder aufzubessern.

Ich habe den Zeitpunkt verpasst, eine finanziell schlechter gestellte Freundin, die ich gelegentlich in ein Restaurant einlade, zu fragen, warum sie generell das teuerste Gericht bestellt. Ich selbst bin so erzogen, immer ein Gericht in der Preisklasse des Gastgebers zu bestellen.

Von Elisabeth Binder

Olympia ist eine tolle Sache, das steht mal fest. Wenn da nicht dieses blöde Thema Doping wäre. Ein Kommentar von Thomas Eckert.

Von Thomas Eckert

Sven Väth tourt seit Jahren als DJ durch die Welt. Hier erzählt der Techno-Pionier, wie Ibiza zum internationalen Partytreff wurde – und 1988 den Höhepunkt erlebte.

Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas an der Ebertstraße ist durch neonazistische Farbschmierereien geschändet worden. Laut Polizei hatte ein Wachmann gestern gegen 12 Uhr entdeckt, dass an sieben Betonstelen insgesamt elf Hakenkreuze geschmiert worden waren.

ANREISEMit dem Berlin Linienbus geht es zwar nicht so schnell wie mit der Bahn, dafür jedoch aller Erfahrung nach auch pünktlich – und unschlagbar günstig (Spartarif ab 18 Euro hin und zurück). Und Fahrtzeit gut drei Stunden.

Einkaufen unter Palmen statt unter Neonröhren: Der Supermarkt wird durchgestylt. Doch war sein trister Charme nicht gerade das Reizvolle?

Von Verena Mayer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })