Künstler und Kinder spenden für das Wahrzeichen: Nun gibt es auch Lotto-Gelder für die Sanierung
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.10.2008 – Seite 4
Was soll man in diesen Zeiten mit seinem Geld anfangen? Diese beunruhigende Frage stellt sich jedem von uns, seit die Börsenkurse ohne Netz und doppelten Boden in den Abgrund stürzen. Als ich neulich einen alten französischen Film sah, kam mir eine gute Idee.
Berlin - Verbraucherschützer warnen Anleger vor Panikverkäufen. „Eine klassische kapitalbildende Lebensversicherung jetzt zu verkaufen, wäre völlig unsinnig“, meint Dorothea Mohn, Anlageexpertin beim Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV).
Wie der Name ahnen lässt, kann es sich bei Jakob Dylan nur um einen Sohn des großen Bob handeln, genauer: um seinen Jüngsten. Bis 2006 war Jakob Frontmann der Band The Wallflowers, die seinerzeit immerhin zwei Grammys gewann.
Die Finanzkrise drückt auf die Stimmung bei Deutschlands größter Immobilienmesse
Der erste „Überlandflug“ vom Tempelhofer Feld zum Flugplatz Johannisthal (1995 offiziell geschlossen) fand am 27. September 1909 statt, nur wenige Tage nach Ende der „Grossen Berliner Flugwoche“.
In Deutschland sind neben den einheimischen Banken auch eine ganze Reihe ausländische Institute vertreten. Nicht selten werben sie mit höheren Zinsen auf Sparbücher und Termingeldeinlagen.

... wer weiß, ob sie sich benehmen. Die Pianistin Mitsuko Uchida spricht mit dem Tagesspiegel über Klassik, Kunst und Lautstärke.
Der Brandanschlag auf ein Auto in Lichtenberg vergangenen Donnerstag war, entgegen der Annahme der Polizei, politisch motiviert. Eine Antifa-Gruppe bekannte sich zu dem Anschlag.
Im Centrum Judaicum wird die neue Ausstellung der Gruppe Meshulash eröffnet
Für viele türkische Bürger gelten beim Bleiberecht die gleichen Bestimmungen, wie für EU-Bürger. Dass heißt sie dürfen sich hier dauerhaft aufhalten. Die Einschränkungen des deutschen Aufenthaltrechts sind nicht anwendbar.
Die Koalition arbeitet an einem Rettungspaket für die deutschen Kreditinstitute – von „Verstaatlichung“ will aber niemand reden
Ein hochbegabter und etwas aufgeregter Torwart spielt heute gegen Russland
Dem Leichtathletik-Meeting Istaf droht das Aus und die Lage verschärft hat auch der Finanzcrash
Der Kunstexperte Henrik Hanstein spricht mit dem Tagesspiegel über den notorischen Streit um posthume Bronzegüsse.
Union und SPD müssen nach dem neuen Politbarometer im Auftrag von Tagesspiegel und ZDF deutliche Verluste hinnehmen. CDU/CSU büßen ebenso wie die Sozialdemokraten drei Prozentpunkte in der politischen Stimmung ein.
Lewis Hamilton und Felipe Massa fahren um den Titel in der Formel 1 – ein Vergleich der Piloten
Banken prüfen aber deutlich schärfer
Ausverkauf, "blinde Panik", "Käuferstreik" – entsetzt von den Kurseinbrüchen an den weltweiten Aktienmärkten, suchten die Börsenhändler am Freitag nach Worten, um die Ausmaße des Dramas zu beschreiben. Mit dramatischen Verlusten beenden die Börsen eine Horror-Woche.
Mit Star-Professor Eliasson geht die Udk neue Wege
Experten warnen vor Wildschweinen Wer ihnen begegnet, sollte sich vorsichtig entfernen
Eine "Linksfront" droht in Hessen, warnen die Unionsparteien. Die SPD kontert mit den "Blockflöten", die umstandslos von der CDU übernommen worden sind. Das Niveau dieses Schlagabtauschs entspricht dem von Oskar Lafontaine.

Showdown in der O2-Arena: Witali Klitschko kehrt in den Ring zurück – und muss sich dabei gegen die brutale rechte Faust von Samuel Peter zur Wehr setzen.
Auf dem „Perspektivkongress“ der CDU in Dresden verteidigt die Kanzlerin die soziale Marktwirtschaft
Jetzt will das Unternehmen einen fünften Posten in der Chefetage neu besetzen
„Das, was ist, könnte auch etwas anderes sein, je nachdem, wie man draufguckt“, sagt Tobias Rehberger. Ja, es ist schon ein Kreuz mit der Kunst.
Was ist los mit der jungen, deutschsprachigen Literatur? Noch vor wenigen Jahren schien ein Bestseller den nächsten zu jagen. Die Debütromane von heute liegen schwer in den Regalen - wenn sie überhaupt in die Buchhandlung gelangen. Ein Erklärungsversuch.

Die Köpenicker Mittschiffs Werft hat ein Modulsystem für schwimmende Häuser entwickelt
ZDF-Intendant Markus Schächter und der ARD-Vorsitzende Fritz Raff haben an die Länder appelliert, die Abrufdauer von Sportsendungen im Internet nicht einzuschränken.

Ausländische Trainer, neues Selbstbewusstsein und viel Geld bringen dem Nationalteam und den russischen Klubs Erfolge. Auch im WM-Qualifikationsspiel gegen Deutschland will die von Guus Hiddink trainierte Elf auf Sieg spielen.
Eine Wohnung mit vier Zimmern im Bötzowviertel, an der Grenze von Prenzlauer Berg und Friedrichshain, gehört zu den Objekten, die in der nächsten Zeit versteigert werden. An der Danziger Straße 128 liegen die Räume in einem um das Jahr 1905 herum errichteten modernisierten Altbau, der aus Vorderhaus, Seitenflügel und Quergebäude besteht.
Mit einer Trauerfeier im engsten Familienkreis ist am Freitagnachmittag der Tierpfleger und Knut-Ziehvater Thomas Dörflein in Spandau beigesetzt worden. Seine letzte Ruhe fand er auf dem älteren Teil des Friedhofs In den Kisseln.
Liegenschaftsfonds trotzt der Finanzkrise auch durch den Markthallen-Verkauf
Angst vor Abschwung / Sprit könnte billiger werden
Wiesbaden - Seit Freitag ist es amtlich: Der Fraktionsvorsitzende der Linken im hessischen Landtag, Willi van Ooyen, war weder offizieller noch inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit. Für den parteilosen langjährigen Organisator der Ostermärsche kam der entlastende Brief mit dem Bescheid der Beauftragen für die Unterlagen der ehemaligen DDR-Staatssicherheit am Ende einer unangenehmen Woche.

Paris Hilton als Präsidentschaftskandidatin. Komikerin Tina Fey, die Sarah Palin imitiert. Und nun die Aussicht, dass die richtige Präsidentschaftskandidatin ihre TV-Doppelgängerin nachahmt. Selten war ein amerikanischer Wahlkampf so zum Lachen.
Der 56-jährige Wolfgang S. hatte seit 1991 die Behörden genarrt. Der Betrüger soll als Gelähmter 230.000 Euro erschwindelt haben. Währenddessen trieb er Sport und baute zwei Häuser.
Hannibal ad portas – der jüngste Spross von Libyens Revolutionsführer Gaddafi ist in Europa als Rowdy gefürchtet. Mit 140 Stundenkilometern raste der 32-Jährige einst in Paris die Champs-Élysée hinunter. Ein Jahr später nahm ihn die französische Polizei fest, weil er seine damalige Freundin und heutige Ehefrau Aline verprügelt hatte.
Henriette Kaiser hat das Leben ihres Vaters aufgeschrieben, des Kritikers Joachim Kaiser. Herausgekommen ist ein intellektuelles Poesiealbum.
Thilo Sarrazin, Berlins Senator für Finanzen und Provokationen, hatte sich beim Streik der Berliner Verkehrsbetriebe vielfältig beliebt gemacht: Jeder Tag, an dem die Busse und Bahnen stillstünden, so seine frohgemute Bemerkung im Frühjahr 2008, spare der Stadt bares Geld.
Vier führende deutsche Ökonomen erklären, was jetzt zu tun ist. An ein internationales Hilfsprogramm glauben sie nicht
Rund 4500 Objekte hat der Liegenschaftsfonds im Angebot. Folgende ließen bereits Berlins Kassen klingeln: Ehemalige Bühnenwerkstätten der Opernstiftung an der Zehdenicker Straße in Mitte hat ein Schotte gekauft, der dort Luxuswohnungen bauen und seine Kunstsammlung unterbringen will.
Unser Experte ärgert sich über ein Urteil des Bundesgerichtshofs zu Eigenbedarf und Ersatzwohnungen
Der Täter wollte ans Meer und bedrohte den Fahrer Polizei stoppte den Verwirrten auf der Autobahn
Schmidt & Pocher. ARD. Ein bisschen schämt man sich dafür, dass man als Fernsehkritiker, der dem Medium gerne und immer vorwirft, zu vorhersehbar, zu langweilig, zu doof zu sein, dass man also trotzdem immer wieder darauf wartet, dass Harald Schmidt zurückkehrt.
Klaus Wellershoff, der Chefökonom der Schweizer UBS, erwartet angesichts der Finanzkrise sinkende Unternehmensgewinne. Im Tagespiegel-Interview erklärt er auch, warum in Europa die Gefahr einer Rezession groß ist.

100 Folgen "Dittsche": der etwas andere Wochenrückblick im Kompaktalphabet von A bis Z.

Glanzvoller als am Donnerstag im Friedrichstadtpalast kann eine Berliner Revue-Premiere nicht sein: Ein Stelldichein der demi monde, ein Bussi-Event und Festival des zweifelhaften Geschmacks.