Das US-Außenministerium hat Nordkorea von der Liste der "Schurkenstaaten" gestrichen. Als Reaktion will Nordkorea den Reaktor Yongbyon jetzt doch abschalten. Japan findet den Schritt der USA "äußerst bedauerlich".
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.10.2008 – Seite 2
Bestattungsunternehmer in Großbritannien arbeiten nur noch gegen Vorkasse, um so den Folgen der Finanzkrise zu entgehen. Familien, die auf staatliche Hilfe angewiesen sind, müssen bis zu zwei Monate auf die Bestattung ihrer Angehörigen warten.
Kevin Kuranyi hat am Rande des WM-Qualifikationsspiels der deutschen Nationalmannschaft gegen Russland Verwirrung erregt. "Bild" zufolge soll der Schalker seinen Rückzug aus der Nationalelf erklärt haben.
Bildungsministerin Anette Schavan (CDU) hat deutliche Mehrausgaben für Bildungsprojekte angekündigt. In den kommenden drei Jahren will die Bundesregierung zusätzliche Mittel in Höhe von sechs Milliarden Euro zur Verfügung stellen.
Beim Landesparteitag der Grünen in Baden-Württemberg hat Cem Özdemir eine empfindliche Niederlage hinnehmen müssen. Der für den Bundesvorsitz vorgesehene Politiker scheiterte bei seiner Kandidatur für die kommende Bundestagswahl.
Ein Spiegelzelt, Artistik, Musik und Enten – ohne Hans-Peter Wodarz geht das nicht, auch wenn er sich seit dem Sinkflug seines Dauerbrenners „Pomp Duck“ vorerst mit viermonatigen Gastspielen unter dem „Palazzo“-Dach beschränkt und der Traum eines festen Hauses in Berlin noch weit von konkreten Plänen entfernt ist. „Palazzo“ zum zweiten, wieder unmittelbar vor dem Hauptbahnhof, wieder mit den singenden Kellnern als Motor der Show: „Concerto für Ente, Salbei und Chilischokoladenkuchen“.
Der Film „Anonyma – Eine Frau in Berlin“ hat einen Vorgänger: Max Frischs „Als der Krieg zu Ende war“
Zur FinanzkriseDass das Gedicht „Hymnus auf die Bankiers“ von Erich Kästner im Tagesspiegel zu lesen war, auf der TITELSEITE, das hat doch einfach Klasse!Herzlichen Dank, Tagesspiegel.
Wie ein Kartenhaus ist die virtuelle Finanzwelt zusammengekracht: Das Kapital wird nur im Bündnis mit der Arbeit eine Zukunft haben
Der Applaus war spontan und kräftig, als der Landeschef der Linken am Sonnabend seine Berliner Parteifreunde beschwor: Man müsse denjenigen „sehr aktiv mehr Raum verschaffen, die dem Repressionsapparat der DDR ausgesetzt waren“, verlangte Klaus Lederer. Gemeint war: Jene, die diesen Repressionsapparat betrieben haben, kommen ohnehin oft genug zu Wort.
„Kohle für die Playstation / Warumdie aktuelle Kindergelderhöhungein gewaltiger Unfug ist“von Caroline Fetscher vom 7. OktoberIhr Aufsatz beginnt mit dem Buchstaben A und endet mit N.
„Je religiöser, desto toleranter / Hinwendung zum Islam steht einer gelungenenIntegration nicht entgegen“von Aiman A. Mazyek vom 10.
„Wir Ostler waren nicht nur Untertanen / Wehler irrt: Die DDR ist mehr als eine,Fußnote der Geschichte“ von Jens Reichvom 2. OktoberWenn man die Geschichtsschreibung der Menschheit mit zigtausend Jahren als Basis nimmt,stellt die DDR mit 40 Jahren selbstverständlich nur eine Fußnote der Geschichte dar, ob es Herrn Reich nun passt oder nicht.
Brandenburg widersetzt sich den Tarifplänen von S-Bahn und BVG für das Wahljahr 2009
Die Krise ist global, weder die Finanzgeschäfte in Boomzeiten noch die aktuellen Börsencrashs richten sich nach den Staatsgrenzen. Die Antworten auf die Krise aber sind national, im besten Fall werden sie abgesprochen und koordiniert wie beim G-7-Treffen in Washington.
Ich habe den Hund nicht gerettet. Ich bin weitergegangen.
Brandenburg/Havel - Brandenburg könnte nach Ansicht der Grünen bis zum Jahr 2020 seinen Strombedarf vollständig aus erneuerbaren Energien decken. Mit den Ressourcen könnte außerdem der Strom-Importbedarf Berlins befriedigt werden, sagte Grünen-Landeschef Axel Vogel am Sonnabend auf einem Landesparteitag in Brandenburg/Havel.
Lesung von Tagesspiegel-Autor Thomas Lackmann über die Mendelssohns – und sich selbst
Am Freitagabend torkelte der französische Komiker, Schauspieler und Regisseur Dany Boon im schwarzen Einreiher über die Bühne des Cinema de Paris in Charlottenburg, als sei er sturzbetrunken. Und Comedian Christoph Maria Herbst stand daneben und tat so, als wolle er die erste Zuschauerreihe als Toilette missbrauchen: Die beiden spielten eine Art Zugabe nach der Deutschland-Premiere von Boons Film „Willkommen bei den Schtis“, den schon mehr als 20 Millionen Franzosen gesehen haben – fast so viele wie „Titanic“, den erfolgreichsten Film aller Zeiten.
Zur Berichterstattung über den GesundheitsfondsBildlich gesprochen: die Risiken und Nebenwirkungen des neuen Gesundheitsfonds stehen auf dem Beipackzettel. Er ist nichts als ein bürokratisches Monster, das im ohnehin schon teuren Gesundheitssystem noch zusätzlich Geld verschlingen wird.
Liebenberg - Im Schloss Liebenberg im Kreis Oberhavel beginnt an diesem Sonntag der 1. Liebenberger Literaturherbst.
Der 88-jährige Literaturkritiker sollte in Köln für sein Lebenswerk geehrt werden. "Ich habe nicht gewusst, was mich hier erwartet“, sagte Reich-Ranicki und lehnte die Annahme des Preises ab. Für ZDF-Intendant Markus Schächter, einen der Stifter des Preises, "eine Sternstunde des Fernsehens".

Profiboxer Witali Klitschko ist wieder Schwergewichts-Weltmeister des Weltverbandes WBC. Bei seinem Comeback gewann der 37 Jahre alte Ukrainer Samstagnacht in Berlin durch Aufgabe von Titelverteidiger Samuel Peter aus Nigeria nach der achten Runde.
Kacheln, die die Welt bedeuten: Wie das alte Steglitzer Stadtbad in ein Theater verwandelt wurde
„Lost City Radio“: Daniel Alarcóns meisterhafter Roman über Peru und sein Bürgerkriegstrauma
Die Eisbären müssen in ihrer neuen Arena auf unbeliebte Termine ausweichen – und beschweren sich

Die Trauer um Thomas Dörflein reißt nicht ab. Nach seiner Beisetzung am Freitag in Spandau pilgern viele Berliner zum Grab des Tierpflegers. Der Zoo hat ein Online-Kondolenzbuch geschalten, in dem man sich weiterhin von Knuts Ziehvater verabschieden kann.
Berlin - Führende Koalitionspolitiker haben dazu aufgerufen, den Börsengang der Deutschen Bahn nach der Verschiebung nicht grundsätzlich infrage zu stellen. „Es muss einen zweiten Anlauf geben, das muss auch der SPD klar sein“, sagte Unions-Fraktionsvize Hans-Peter Friedrich dem Tagesspiegel.
Fast 1400 Punkte hat der Dax in der vergangenen Woche verloren – ein Absturz um mehr als 20 Prozent. Die Finanzkrise hat der Börse eine der schwärzesten Wochen in ihrer Geschichte beschert.
„Je religiöser, desto toleranter / Hinwendung zum Islam steht einer gelungenen Integration nicht entgegen“ von Aiman A. Mazyek vom 10.
Frankfurts Fußballerinnen siegen im Uefa-Cup
1:0 in Helsinki beim Spiel gegen Aserbaidschan
Tel Aviv - Die großen verfeindeten palästinensischen Bewegungen, die nationalistische Fatah und die radikalislamische Hamas, werden an den Aussöhnungsverhandlungen Ende des Monats teilnehmen. Hamas strebt auch die Macht in der palästinensischen Dachorganisation PLO an, der sie bisher nicht angehört.
WM-Spitzenreiter Lewis Hamilton startet beim Großen Preis von Japan (6.30 UHR MESZ/RTL und Premiere) von der Poleposition.
Der Masterstudiengang Angewandte Literaturwissenschaften an der Freien Universität startet jeweils im Wintersemester, dauert in der Regel vier Semester und kostet 500 Euro pro Studienhalbjahr zuzüglich allgemeiner Gebühren und Beiträge. Infos unter Tel.

Olympia 1968 bleibt bis heute vor allem wegen der Proteste schwarzer US-Athleten in Erinnerung – doch die Spiele vor 40 Jahren stehen auch für Umwälzungen im Verhältnis zwischen Bundesrepublik und DDR.
Felicitas Bruckner bringt den Film „Lilja 4-ever“ ins Berliner Gorki-Theater
Selbst „Schmidt & Pocher“ lassen die Kurse purzeln, die relevanten Informationen gibt es an anderer Stelle

Lesung von Tagesspiegel-Autor Thomas Lackmann über die Mendelssohns – und sich selbst.
SPD-Politiker in Hamburg will Kusch beschatten und durch die Polizei stoppen lassen
Was macht ein Arbeitnehmer, dem ein Ver- oder Gebot übertrieben erscheint oder er es für gesetzeswidrig hält? „Im Zweifel sollte er sich zunächst daran halten, sich aber an die zuständige Stelle im Unternehmen richten“, rät Arbeitsrechtler Gerald Wiedebusch.
Der designierte CSU-Chef macht bei der Erbschaftsteuer Druck – und verärgert die Schwesterpartei
Von null Sport zum Jogging-Fan: Teilnehmer des Tagesspiegel-Lauftreffs haben es geschafft – und machen mit bei den „Grand 10 Berlin“
Südafrika hat faszinierende Schätze – und Probleme. Die WM 2010, so hoffen manche, wird helfen / Schienenkreuzfahrt (Teil 2)
Kim Jong Ils Diktatur lässt Atomkontrollen zu – und wird dafür von der Liste der Terrorhelfer gestrichen
Sie sind Techniker und Manager zugleich: Sicherheitsingenieure sind gefragt
Kartoffelsuppe am Kachelofen
Der Applaus war spontan und kräftig, als der Landeschef der Linken am Sonnabend seine Berliner Parteifreunde beschwor: Man müsse denjenigen „sehr aktiv mehr Raum verschaffen, die dem Repressionsapparat der DDR ausgesetzt waren“, verlangte Klaus Lederer. Gemeint war: Jene, die diesen Repressionsapparat betrieben haben, kommen ohnehin oft genug zu Wort.