zum Hauptinhalt

Ein 28-jähriger Mann steht seit Mittwoch vor dem Berliner Landgericht, weil er mit dreieinhalb Kilo Heroin gehandelt hat. Schulden aufgrund seiner eigenen Kokainsucht führten den Serben ins Drogengeschäft.

David Beckham

David Beckham braucht Spielpraxis, um wieder richtig für England auflaufen zu können. Sein Klub Los Angeles Galaxy kann dem Superstar diese aber nicht bieten, da er die Playoff-Runde verpasst hat. Nun soll Beckham für ein halbes Jahr in der Serie A auflaufen.

Ein Mann hat seine Bank verklagt, weil ihm diese einen gefälschten Scheck als "echt" bestätigte - und gewonnen. Laut dem Urteil des OLG Karlsruhe machen sich Banken für falsche Auskünfte über gefälschte Schecks strafbar.

Yahoo

Drastische Sparmaßnahmen beim Internet-Konzern Yahoo!: Wegen der schlechten konjunkturellen Lage und massiven Gewinneinbußen will sich das Unternehmen von mehr als zehn Prozent seiner Mitarbeiter trennen. Weltweit sollen rund 1500 Stellen abgebaut werden.

Der stellvertretende Vorsitzende des Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, sprach der Bundesregierung in einem Interview eine Mitschuld am jüngsten tödlichen Anschlag auf deutsche Soldaten in Afghanistan zu. Es sei versäumt worden, den zivilen Aufbau zu verstärken. Die Regierung weist die Anschuldigung in scharfer Form zurück und findet den Vorwurf "geschmacklos".

Franz Beckenbauer

Jetzt langt's dem Kaiser. Nachdem Michael Ballack sich mal wieder nicht mit öffentlicher Kritik - diesmal an Joachim Löw - zurückhalten konnte, schaltet sich nun auch Franz Beckenbauer in die Debatte ein.

235525_0_a14b593d

Dinge aufschieben, um wichtige Aufgaben herumschleichen und erst kurz vor der Deadline mit dem Arbeiten anfangen - furchtbar, oder? Im Gegenteil, sagen Kathrin Passig und Sascha Lobo. Die beiden Berliner haben ein Buch über das Phänomen Prokrastination geschrieben. Ein Gespräch über produktives Nichtstun und den Teufel Selbstdisziplin.

Von Sylvia Vogt
heidenreich

Jeder darf ihn einen Idioten nennen - aber ihn in eine Literatursendung einladen, darf nicht jeder. Thomas Gottschlak will nicht zu Elke Heidenreich in die Literatursendung "Lesen!" und sagte einen Auftritt in der Sendung ab.

KfW

Aufregung in der KfW-Zentrale in Frankfurt am Main: Das Bundeskriminalamt durchsucht gemeinsam mit der örtlichen Staatsanwaltschaft die Geschäftsräume der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Gesucht werden Hinweise auf ein Fehlverhalten bei der Überweisung von 319 Millionen Euro an die US-Pleitebank Lehman Brothers.

Krach vor dem großen Bildungsgipfel: Aufgrund einer unveröffentlichten Studie zu den nachteiligen Auswirkungen von Studiengebühren steht Bildungsministerin Schavan noch immer in der Kritik. Ein weiteres Thema auf Schavans Bildungsagenda: Getrennter Unterricht von Jungen und Mädchen.

Kopftücher

Das Gerangel um das Verbot von Kopftüchern an Universitäten geht weiter. Nach der Veröffentlichung der Begründung des Urteils, mit dem im Juni die Freigabe von Kopftüchern gestoppt wurde, werfen regierungsnahe Zeitungen dem Verfassungsgericht nun vor, das Parlament zu entmachten und damit selber verfassungswidrig zu handeln.

235497_0_a13e59b1

Die frühere Spitzenkandidatin der WASG, Lucy Redler, wird vorerst nicht Mitglied der Linkspartei. Gegen ihren Beitritt sollen zwei Parteimitglieder Widerspruch erhoben haben. Der Neuköllner Linke-Bezirksvorstand muss über die Mitgliedschaft Redlers entscheiden.

Von Lars von Törne

Kein Fahrschein und trotzdem Bahn fahren - sowas sieht das Zugpersonal gar nicht gern. Eine Angestellte zeigte sich jüngst besonders ungnädig und warf am Montagabend in der Nähe von Rostock ein zwölfjähriges Mädchen aus dem Zug.

Thomas Cook

Die großen Reiseveranstalter wie Neckermann und Thomas Cook erhöhen zum nächsten Jahr ihre Preise um bis zu vier Prozent. Thomas Cook-Vorstandschef Peter Fankhauser rechnet trotzdem mit einer stabilen Nachfrage.

Der Vater eines festgenommenen Kindes, das an einem Raub im Märkischen Viertel beteiligt war, hat in der vergangenen Nacht in einer Dienststelle der Polizei für Aufruhr gesorgt. Er schrie die Beamten an und beleidigte sie.

Bullerjahn Böhmer

In Sachsen-Anhalt agiert Schwarz-Rot seit zweieinhalb Jahren unauffällig, aber nachhaltig. Das liegt vor allem an Ministerpräsident Wolfgang Böhmer und seinem Juniorpartner Jens Bullerjahn von der SPD. Doch was kommt nach der Ära Böhmer?

Von Matthias Schlegel
Ihr könnt euch niemals sicher sein

"Ihr könnt euch niemals sicher sein“ von Regisseurin Nicole Weegmann ist kein Film über die Amokläufe von Erfurt und Emsdetten, sondern über die Angst danach.

Von Thomas Gehringer
Isaf

Bei einem Selbstmordanschlag der Taliban in Kundus sind am Montag zwei deutsche Soldaten umgekommen. Am Mittwoch fanden die Trauerfeieren vor Ort statt. Gegen Abend werden die Leichen der zwei Soldaten im pfälzischen Zweibrücken erwartet.

Zum Welttag des Stotterns wirbt der deutsche Selbsthilfe-Verband für eine Änderung der Schuleingangsuntersuchungen. Denn dort wird das spontane Sprechen nicht getestet, was aber entscheidend dafür ist, stotternde Kinder zu erkennen.

Wolfgang Joop

Das Leben des Modeschöpfers Wolfgang Joop soll verfilmt werden. Für 14 Millionen Euro wird sein autobiografischer Roman "Im Wolfspelz" gedreht. Anfang 2009 soll das Drehbuch fertig sein, die Hauptrolle soll Thomas Kretschmann spielen.

Johannes Heesters besucht KZ Dachau

Hat Johannes Heesters in Dachau gesungen oder nicht? Der bald 105 Jahre alte Entertainer weist die Darstellung eines Historikers zurück. Der Fall wird bald vor dem Berliner Landgericht verhandelt.

Von Christian Schröder
Koehler

Zwei Drittel der Bundesbürger befürworten eine Wiederwahl von Bundespräsident Horst Köhler. Deutlich weniger Zustimmung bekommen die SPD-Kandidatin Gesine Schwan und der Schauspieler Peter Sodann, der für die Linke kandidiert. Die beiden haben vor allem Probleme im eigenen Lager.

Das Theater um den Chef der Deutschen Bank offenbart die Rückkehr totalitären Denkens. Denn ist es tatsächlich so, dass Ackermann den nationalen Rettungsplan gefährdet?

Von Moritz Schuller

Bildungsministerin Anette Schavan kann die Aufregung um die Einführung von Studiengebühren nicht verstehen. Die Beiträge seien eine Stärkung der Hochschulen, die die Studenten gerne zahlen. Die von den Ländern gestellte Forderung nach mehr Geld für Bildung weist sie zurück.

Die Chancen, dass beim Bildungsgipfel das dringend benötigte, milliardenschwere Rettungspaket für Kindertagesstätten, Schulen und Universitäten herauskommt, sind gleich Null. Denn die Krise macht uns kurzsichtig.

Zwei Wochen vor der Wahl des US-Präsidenten gewinnt die Favoritenrolle des demokratischen Kandidaten Barack Obama weiter an Kontur. Einer Umfrage des unabhängigen Pew Center zufolge liegt er bereits 14 Prozentpunkte vor seinem republikanischen Konkurrenten John McCain.

Indiens Mondraketet

Der Kreis der Raumfahrt-Nationen hat sich vergrößert: Die aufstrebende Wirtschaftsmacht Indien hat am Mittwoch ihre erste Mondmission gestartet - und ehrgeizige Pläne für die Zukunft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })