Satzkorn - Der Ortsbeirat Satzkorn hat auf seiner ersten Sitzung nach der Kommunalwahl Dietmar Bendyk (Bündnis NW) als Vorsitzenden des Ortsbeirats wiedergewählt. Der 50-jährige Informatiklehrer hatte erst in der abgelaufenen Legislaturperiode André Haufe auf dem Stuhl des Ortsbürgermeister abgelöst, der aus persönlichen Gründen ausgeschieden war.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.10.2008 – Seite 4
Gesamtprojekt Teltowkanalaue kommt kaum voran, Bürgerinitiative vermisst politischen Rückhalt

Die Erwartungen der Wirtschaft an den Bildungsgipfel sind hoch - und die Wunschlisten lang. Besonders in der High-Tech-Industrie fehlen qualifizierte Kräfte. Die Branchenverbände fordern zum Beispiel ein Fünf-Punkte-Programm für technische Bildung an Schulen.
Polizei-Motorräder aus Italien? Der Senat hat wenig Möglichkeiten, lokalen Unternehmen bevorzugt Aufträge zukommen zu lassen
Die kanadische Uni-Expertin Barbara Evans erklärt, was Nordamerika von den neuen Studiengängen in Deutschland hält - und was das Ausland von deutschen Hochschulen lernen kann.
Der lebensgefährlich verletzte Säugling aus Reinickendorf ist offenbar von seinem Vater misshandelt worden. Wie die Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilte, bestehe gegen den 34-Jährigen ein dringender Tatverdacht.
BÜRGERMEISTERDer Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit übernimmt Ehrenpatenschaften – ab Drillingen aufwärts. Die Eltern können innerhalb eines Jahres einen Antrag darauf stellen.

Er klingelt an fremden Türen, um im Auftrag seiner Kunden Beziehungen zu beenden. Mit seiner Trennungsagentur erlangte Bernd Dressler Weltruhm - jetzt hat er ein Buch geschrieben.
Madeleine Schickedanz, Erbin der Quelle-Dynastie, muss zusehen, wie ihr Vermögen dahinschmilzt
Sieben Netzbetreiber müssen Kosten offenlegen / 75 weitere Versorger heben Preise an
Politiker, Prominente, Filmstars und Spitzensportler unterstützen Obama oder McCain
Flensburg schlägt die Füchse locker 35:26 im Handball-Pokal – die Berliner machen es dem Gegner leicht
Bundestagsabgeordnete wollen Patientenwillen mit mehr Rechtssicherheit ausstatten
Als Beziehungskiller erlangte er Weltruhm – jetzt hat Bernd Dressler ein Buch geschrieben
Eckig, kantig, aber herzensgut: Zwei-Sterne-Profi Christian Lohse über Kochshows, Kollegen und eigene TV-Ambitionen
Drei alte Damen reden über das Sterben. Die Jüngste ist knapp 70, die Älteste bereits über 90 Jahre alt.
Hoteliers machen nur noch ein leichtes Plus
In Deutschland legen Millionen von Menschen schriftlich fest, wie sie bei einer schweren Erkrankung behandelt werden sollen, wenn sie sich nicht mehr selbst äußern können. Bundestagsabgeordnete wollen diese Patientenwillen nun mit mehr Rechtssicherheit ausstatten.
Regenzeit. Es schüttet Tag für Tag, Wochen, Monate.
Sarkozy fordert eine engere Zusammenarbeit Europas in der Krise – und plädiert für Verstaatlichung
Eine ÜBERRASCHUNG von Peter von Becker
Autohändler sehen Firmen durch Ausstand in Kfz-Zulassungsstellen gefährdet Gewerkschaften wollen Arbeitskampf im öffentlichen Dienst ausweiten
Vor 14 200 Zuschauern schlagen die Berliner die Frankfurt Lions mit 6:5 nach Penaltyschießen
Bonn - Wenn im Schach Beifall aufbrandet, muss etwas Außergewöhnliches vorgefallen sein. Wie am Montagabend, als Weltmeister Viswanathan Anand von den Zuschauern in der Bonner Bundeskunsthalle für jene brillante Kombination bejubelt wurde, mit der er Wladimir Kramnik, seinen Herausforderer im Kampf um den Titel, ein weiteres Mal überlisten konnte.
Kreditschulden belasten US-Unternehmen
Schon die Geburt von Vierlingen stellt für Eltern die Welt auf den Kopf Was Mütter und Väter durchmachen, die plötzlich eine Großfamilie haben
Herr Schmadtke, warum haben Sie denn vor der Fernsehübertragung des Spiels zwischen Alemannia Aachen und Mainz ihren Rücktritt im Juni 2009 als Aachener Sportdirektor angekündigt, ohne den Klub vorher zu informieren?Davon kann keine Rede sein.
Berlin - Der Schreck dauerte nur kurz an. Andrej Woronin brach gestern etwas verfrüht das Training ab.
Die Strabag, der auch in Deutschland gut aufgestellte österreichische Bauriese, sei ihm wichtiger als die Magna, sagte Oleg Deripaska. Sprach’s und verkaufte die erst im Mai 2007 erworbenen Anteile an dem kanadischen Autozulieferer – mit einem Verlust von 630 Millionen US-Dollar.
Bernd Matthies hat eine Erklärung für die Unbeliebtheit von „Be Berlin“
Der Polizei fehlen Beweise, um den Rotraser von Mitte zu überführen
Die Todesfahrt vom Potsdamer Platz ist weiter ungeklärt – und der Fall wird mit jedem Tag rätselhafter. Die Polizei musste einen Verdächtigen Montag wieder laufen lassen, weil die Beweise gegen ihn fehlen.
Sonja Gräfin Bernadotte ist gestorben
Was dürfen ARD, ZDF und Deutschlandradio im Internet? Auf diese Frage wollen die Bundesländer im 12.
Stotterer-Verband wirbt für Änderung der Schuleingangsuntersuchungen
Schändung und Scham: Max Färberböcks Film vermittelt eine Ahnung von der Verwüstung der Seelen
Allianz mit Renault und Nissan im Gespräch
Kfz-Innungs-Obermeister Lundt fürchtet um die 12 000 Arbeitsplätze der Branche
gehen aufeinander zu
Madonna oder Fußball? Bei der Nutzung von Stadien sind sich Betreiber und Bundesliga uneinig
Sieben Punkte umfasst der Plan, den die vier Spitzenverbände der Wirtschaft – DIHK, BDA, BDI und ZDH – vor dem Bildungsgipfel erarbeitet haben. FRÜHE BILDUNGDie Verbände fordern eine kostenfreie Sprachförderung der deutschen Sprache vor der Einschulung.
Berlin - Die Tarifverhandlungen in der deutschen Metallindustrie kommen in Schwung. Der Vorstand des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall erörterte am Dienstag in Berlin seine Verhandlungsstrategie in den kommenden Tagen und dabei vor allem Höhe und Ausgestaltung des Lohnangebots.
In Sachsen-Anhalt agiert Schwarz-Rot seit zweieinhalb Jahren unauffällig, aber nachhaltig – doch was kommt nach der Ära Böhmer?
Die Tarifverhandlungen in der deutschen Metallindustrie kommen in Schwung. In den nächsten Tagen wird ein Tarifangebot der Arbeitgeber erwartet.
Vor 25 Jahren startete der Senat eine groß angelegte Plakatkampagne
In 9 Tagen schließt der Flughafen. Was dann kommt, planen sechs Senatsmitarbeiter und externe Büros
Es wird jetzt richtig eng für Ralf Rangnick. Der Trainer hat in Hoffenheim ohnehin schon das Gefährlichste, was man sich im Profifußball einhandeln kann: einen so genannten Rentenvertrag.
Die Erwartungen der Wirtschaft an den Bildungsgipfel sind hoch – und die Wunschlisten lang