Lesben- und Schwulenverband kritisiert Treffen gegen Homophobie im Roten Rathaus
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.10.2008 – Seite 5
Champions Hockey League: Die Eisbären verlieren wegen eines schlechten ersten Drittels 2:5 bei Metallurg Magnitogorsk.
Gladbach nimmt das 0:3 in Wolfsburg gelassen hin
Nana Neuls zartes Debüt „Mein Freund aus Faro“
FAHRTEN IM BUS Die Videobustour Filmstadt Berlin findet jeden zweiten Sonnabend um 13.30 Uhr statt und dauert etwa 150 Minuten (nächster Termin ist diesen Sonnabend).
Borussia Dortmund hat sich im oberen Tabellendrittel festgesetzt. Die Truppe von Jürgen Klopp fährt einen verdienten 1:0-Sieg in Köln ein.
Vor gravierenden Engpässen im europäischen Luftverkehr haben der Flughafenverband ACI Europe und die Flugsicherungsorganisation Eurocontrol gewarnt. Trotz einer wirtschaftsbedingten Abschwächung der Wachstumsraten in diesem und dem kommenden Jahr wird sich das Aufkommen bis zum Jahr 2030 auf rund 20 Millionen Flüge jährlich verdoppeln.
Ein wütender Berliner klebte seit Anfang Oktober merkwürdige Plakate mit Drohungen gegen Klaus Wowereit an das Flughafengelände. Die Staatsanwaltschaft spricht nun von einer zulässigen politisch-zulässigen Meinungsäußerung
Russischer Botschafter lud zu einem russischen Sprachabend in der Botschaft ein. Obwohl er selbst fließend Deutsch spricht, hielt er sich den ganzen Abend an das Motto.
Das Nuscheln der anderen: Frankreichs Hit „Willkommen bei den Sch’tis“
Trotz einjähriger parteiübergreifender Vorarbeiten wird es zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November wohl keine gemeinsame Erklärung des Bundestages zur Bekämpfung des Antisemitismus in Deutschland geben. Union und SPD legen nun ein eigenes Papier zum Kampf gegen Antisemitismus vor.
Die Villa-Aurora-Nacht im Berliner Gropius-Bau.

The Cure veröffentlichen ihr 13. Album "4:13 Dream". Die 13 sollte Dreh und Angelpunkt der künstlerischen Ideen als auch der Vermarktungsstrategie werden. Doch die Plattenfirma machte Robert Smith einen Strich durch die Rechnung.
Der Berliner Bildungssenator hat angeregt, die Stundenpläne auszudünnen, um Schüler zu entlasten. Nur Gymnasiasten sollen weiter volles Unterrichtspensum leisten.
Gordon Browns Popularität war komplett am Boden. Nun hilft die Wirtschaftskrise dem britischen Premier. Gibt es nun bald Neuwahlen?
Torjäger Marko Pantelic beschwert sich über seine Situation bei Hertha – sein Klub zeigt sich gelassen
Immer mehr Menschen wenden sich nach Straßburg und klagen ihre Rechte ein. Über 1500 Urteile ergehen pro Jahr, zehntausende Fälle warten – Europa, ein kruder Bund aus Folterstaaten und Rechtsverletzern?
Die Arbeitgeber in der Metallindustrie wollen sich erst am Donnerstag, unmittelbar vor den nächsten Tarifverhandlungen in Baden-Württemberg, auf die Höhe ihres Angebots verständigen.
Ständig stehen sie auf der Matte. Kaum dass man einmal Zeit hat, Menschen in Berlin kennenzulernen.

Unbekannte zerstörten Montagnacht mit Steinwürfen 19 Laternen in Tiergarten. Es handelte sich um eine historische Gaslaternensammlung aus den Jahren 1828 bis 1950. Die Wiederherstellung ist ungewiss.

Trotz Drogenexzessen und Gewichtsproblemen: Diego Maradona ist den Argentiniern heilig – als Trainer des Nationalteams wollen sie ihn trotzdem nicht.
Das Umfeld ist wichtig: Die Umfrage wurde im Auftrag der Degewo von dem Meinungsforschungsinstitut Info GmbH durchgeführt. Demnach halten 44 Prozent der Berliner die Qualität von Schulen und Kitas in der Umgebung für sehr wichtig bei der Wohnungsgwahl, 33 Prozent für eher wichtig und 13 Prozent für wichtig.
Der Konzern setzt mehr um. Der Autobauer Audi sieht sich trotz der weltweiten Nachfragekrise weiter gut aufgestellt.

Das Bundeskabinett verschiebt die Entscheidung über das umstrittene Forschungsendlager Asse erneut und ruft damit viel Ärger hervor. Ein Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit des ehemaligen Salzbergwerks wurde dagegen gebilligt - es könnte schon nach 2014 in sich zusammen fallen.
Die deutschen Sozialversicherer sind am Mittwoch dem Eindruck entgegengetreten, sie hätten Gelder der Versicherten verzockt.
Die Wissenschaftsministerin Johanna Wanka übernimmt die Führung der Brandenburger Landespartei. Sie folgt damit Ulrich Junghanns, der die Streitigkeiten innerhalb der Partei nicht beheben konnte.