TURBOABITURDa die deutschen Schüler im internationalen Vergleich erst spät die Hochschulreife erlangen, entschied die Mehrheit der Bundesländer, das Abitur von 13 auf zwölf Jahre zu verkürzen. Die Kultusministerkonferenz verlangte aber, dass die Gesamtzahl der Unterrichtsstunden stabil bleiben müsse.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.10.2008 – Seite 4
Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy versteht keinen Scherz. Vor allem nicht, wenn es um seine Person geht. Doch nun hat er noch mehr Grund, sich zu ärgern. Ein Pariser Gericht wies am Mittwoch eine Klage des Präsidenten ab, der dem Verlag Tear Prod den Vertrieb einer Voodoo-Puppe mit seinem Gesicht verbieten lassen wollte.
Studenten, die Studienarbeiten aus dem Internet kopieren, soll in Baden-Württemberg ab März der Rauswurf drohen. Das Wissenschaftsministerium hat dem Landtag eine Verschärfung des Hochschulgesetzes vorgeschlagen.

Berlin ist häufig Schauplatz beliebter Kinofilme. Mit speziellen Bustouren können Cineasten nun direkt an den Ort des Geschehens fahren.
Zwei Gesellschaften stoppen den Rückkauf von Anteilen
An einer kleinen Ecke des Flughafens Tempelhof geht der Betrieb ganz normal weiter: im Club Silverwings. Der ehemalige Offiziersclub ist auf dem eineinhalb Kilometer langen Gebäude gar nicht so leicht zu finden.
Die Staatsanwaltschaft sieht in den am Flughafen Tempelhof gefundenen Plakaten keine Straftat. Wie berichtet, waren dort seit dem 9.
Die Grünen hoffen auf ein Grundsatzurteil des Verfassungsgerichts zugunsten des Fragerechts von Abgeordneten.
KSC unterliegt Schalke 0:3 und Franz sieht Gelb-Rot
Die Idee klingt einleuchtend: Wer kein Turboabitur anstrebt, braucht auch keinen Turbostundenplan. Er könnte nach der sechsten Stunde nach Hause gehen, Mittag essen und um 15 Uhr beim Fußball oder Klavierspiel sein.
Der Text von Dorothee Nolte, Redakteurin im Ressort Wissen & Forschen beim Tagesspiegel, ist ein Beitrag im Rahmen des Wettbewerbs „Wozu noch Zeitungen?“, den die Akademie für Publizistik in Hamburg ausgeschrieben hatte.
Die DDR betrieb gemeinsam mit der Sowjetunion eine antiisraelische Politik, allerdings ohne dabei das Wort jüdisch zu verwenden. Sie hoffte, dass antiisraelisch nicht mit antisemitisch verwechselt wird.

Dank, Diplomatie und offene Wünsche – 50 Jahre Restitution. Der deutsch-russische Dialog über Beutekunst hat seine Tücken.

Wenn es darum geht, sich zu Hause zu engagieren, sind sie ganz vorn, die Berliner Männer. Nirgendwo beziehen mehr Männer Elterngeld. Der Karriere schadet die Babypause offenbar nicht.

Das Brunnenviertel in Wedding gilt als Problemkiez. Viele Familien ziehen weg. Mit einem Bildungsverbund will die Wohnungsgesellschaft Degewo das ändern
"Let’s Make Money“: Dokumentarist Erwin Wagenhofer über saure Recherche, süße Zufälle und Duzfreunde von Großbankiers.
Nach Patentstreit: Die Jury behält sich den Rückzug von Nominierungen vor.

Im Willy-Brandt-Saal fand am Mittwochabend die erste CDU-Regionalkonferenz statt. In der Krise haben jetzt die Mitglieder das Wort.
Die Kunsthalle auf dem Schlossplatz ist täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, montags bis 22 Uhr. Der Eintritt beträgt sechs Euro, ermäßigt drei Euro.
„Reichskristallnacht“, Reichspogromnacht, Novemberpogrom – die Bezeichnungen sind vielfältig für die Ereignisse der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938:
Die Erschütterungen in Pakistan sind eine Folge der Kollision zweier Kontinente: Seit 50 Millionen Jahren bohrt sich die Indische in die Eurasische Platte und hat dabei den Himalajaaufgefaltet. Die gesamte Kollisionsfront steht unter enormer Spannung, die sich immer wieder durch Erdbeben löst.
In Deutschland wird über verschiedene Maßnahmen zur Stimulierung des Automarktes diskutiert: verbilligte Kredite für den Kauf verbrauchsgünstiger Neuwagen, die steuerliche Begünstigung von Autos, die weniger CO2 ausstoßen, und eine Abwrackprämie für Altautos. All dies soll die zögerlichen Konsumenten zum Kauf eines Neuwagens bewegen.
Berlin - Lucy Redler kann vorerst nicht Mitglied der Linkspartei werden. Zwar lehnte der Kreisverband Neukölln am späten Dienstagabend die Einsprüche gegen Redlers Aufnahme mit sechs gegen drei Stimmen ab.

Forscher erstellen digitale Weltkarte der Kräfte im Erdinneren: Sie zeigt, wo die Gefahr für schwere Beben am größten ist.
Die Jahre im Gefängnis hatte der Einbrecher offenbar schnell verdrängt. Erst neun Monate in Freiheit, hebelte er erneut Terrassentüren auf und stahl Bargeld, EC-Karten, Uhren, Schmuck oder Laptops.

Ein Lobgesang in drei Strophen, mit Haupt- und Nebenstimmen. Ein ausgezeichneter Wettbewerbsbeitrag.

Ein Investor übernimmt das ehemalige Zoo-Areal an der Jebensstraße. Der Kaufpreis soll bereits nächste Woche bezahlt werden. Bis 2010 soll dort das größte Riesenrad Europas stehen.
Seit 1993 schieden mehr als 23.000 Beschäftigte freiwillig aus dem öffentlichen Dienst aus. Der Senat zahlt je Aussteiger rund 90.389 Euro Prämie. Das ist weit mehr als das Vierfache von dem Betrag, den Aussteiger noch vor zehn Jahren als Abfindung erhielten.
Der Mittwoch war an der Börse der Tag der Schnäppchenjäger. Bis zum Mittag kam es deshalb zu zum Teil zu massiven Kursgewinnen.

Auszubildende auf dem Prüfstand: Ende 2009 könnte die erste Pilotstudie starten. Schavan will Erfolg für duales System, Handwerk befürchtet Nachteile gegenüber akademischer Ausbildung.
Trotz kontroverser Diskussion einigte sich die brandenburgerische Linke auf eine neue Sparmaßnahme. Mit einer Nullrunde der Diäten schert die Fraktion damit aus dem Landtag-Konsens aus.
Bielefeld schafft gegen Cottbus nur noch ein 1:1
Viele Kandidaten wollen auf beste Listenplätze
Radprofi Gerdemann geht von Columbia zu Milram
Alba fliegt zu drei Auswärtsspielen quer durch Europa, heute spielen die Berliner in Istanbul.
Der Konzern setzt mehr um. Der Autobauer Audi sieht sich trotz der weltweiten Nachfragekrise weiter gut aufgestellt.
Vor allem Neugierige kamen gestern zum Flughafen Tempelhof. Und mittendrin der obdachlose Dauergast, der auch weg muss.
Hacke, Spitze und ein Punkt
Silvia Hallensleben über friedliche Neuerungen in Arsenal und Zeughaus
Berlin - Der 1. FC Kaiserslautern ist wieder die Nummer eins in der zweiten Fußball-Bundesliga.
Die Erfolgsgeschichte der TSG Hoffenheim geht weiter. Gegen Bochum dreht die Mannschaft von Ralf Rangnick das Spiel und kommt zu einem klaren 3:1-Erfolg.
Wenn sich Marko Pantelic eines unterstellen lässt, dann dass der Profifußballer ein gutes Gefühl für Timing hat. Auf dem Platz sowieso, da schießt er für Hertha BSC seit Jahren mehr Tore als alle anderen.
Es gibt wohl bessere Zeiten, um einen vom Werbemarkt finanzierten privaten Fernsehsender zu gründen. Die Macher von Timm, Deutschlands erstem Sender für Schwule im Free TV, lassen sich von der Sorge um die große Finanzkrise und übervorsichtige Werbekunden aber nichts anmerken.

Der Dalai Lama macht den Weg für einen härteren Kurs gegenüber Peking frei: Er gibt auf. In wenigen Wochen will er mit 300 Delegierten über den weiteren Kampf für ein freies Tibet entscheiden.
Es schien, als bereite er sich in der geschlossenen Psychiatrie schon auf neue Taten vor: Ein 53 Jahre alter verurteilter Kinderschänder notierte sich Namen, Adressen und Angaben zur Erreichbarkeit kleiner Mädchen auf zahlreichen Zetteln, sogar wie sie aussehen schrieb er auf.
Die Nato hat am Horn von Afrika den Kampf gegen Piraten aufgenommen: Kriegsschiffe eines bislang im Mittelmeer eingesetzten Flottenverbandes haben am Dienstag erstmals einen Frachter und ein Schiff des UN-Welternährungsprogramms (WFP) in den Hafen von Mogadischu eskortiert.
Eine Starthilfe für den schwachen Markt soll es sein. EU-Kommissar Verheugen: Allein in Deutschland fahren zehn Millionen alte Fahrzeuge.
Bislang ist nicht bekannt geworden, was sich am Sonntag in dem staubigen Grenzdorf Abu Kamal acht Kilometer auf syrischem Gebiet tatsächlich abgespielt hat. Ein zittriges Handyvideo zeigt schwarze US-Hubschrauber, die im Tiefflug über die Häuser donnern.