zum Hauptinhalt

Die Kunsthalle auf dem Schlossplatz ist täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, montags bis 22 Uhr. Der Eintritt beträgt sechs Euro, ermäßigt drei Euro.

Manchmal muss man drastisch sein, um sich verständlich zu machen. „Sprechen wir Russisch“ war das Motto eines Freundschaftsabends, zu dem Russlands Botschafter Wladimir Kotenew in die Botschaft Unter den Linden in Mitte geladen hatte.

Grube – In Grube wurde der bisherige Ortsbürgermeister in seinem Amt bestätigt und somit ist Stefan Gutschmidt (Einzelkandidat) der neue Ortsvorsteher. Die Abstimmung im Ortsbeirat wurde offen durchgeführt, dabei erhielt Gutschmidt zwei der drei möglichen Stimmen.

Wie die Schlösserstiftung mitteilt, sind nach der Sanierung des Pkw-Parkplatzes am Schloss Cecilienhof nunmehr auch die Zufahrt und der Busparkplatz fertig gestellt und können ab dem morgigen Freitag genutzt werden. Nach Abschluss der Baumaßnahme stünden jetzt 66 Pkw- und 15 Busparkplätze zur Verfügung.

Potsdam-Mittelmark - Der Kreisjugendring Potsdam-Mittelmark hat einen neuen Vorstand gewählt. In ihrer jüngsten Sitzung bestimmten die Mitglieder den Jugendkoordinator von Wiesenburg, Hans Tabel, zu ihrem neuen Vorsitzenden.

Die vergangene Woche in dem Landesjugendjazzorchester Brandenburg war eine unglaubliche Erfahrung. Mir ist klarer geworden, was es heißt, Musiker zu sein und in so einer einmaligen Sache wie einer Big Band zu spielen.

Neu Fahrland – Mit den vier Stimmen des Aktionsbündnisses Nordwest wurde der frühere Ortsbürgermeister Hartmut Reiter am Dienstagabend in geheimer Abstimmung zum Vorsteher des fünfköpfigen Neu Fahrländer Ortsbeirats gewählt. Stellvertreter wurde in offener Abstimmung bei gleicher Stimmenverteilung Jürgen Kania, ebenfalls Aktionsbündnis NW.

Potsdam – Knapp einen Monat nach der schweren Niederlage der CDU bei der Kommunalwahl in Brandenburg übernimmt Wissenschaftsministerin Johanna Wanka die Führung der Landespartei. Am Mittwochabend wurde die 57-jährige Mathematikerin vom CDU-Landesvorstand zunächst zur geschäftsführenden Parteichefin gewählt.

Potsdam – Knapp einen Monat nach der schweren Niederlage der CDU bei der Kommunalwahl in Brandenburg hat Wissenschaftsministerin Johanna Wanka am Donnerstagabend die Führung der Landespartei übernommen. Die 57-jährige Mathematik-Professorin wurde vom CDU-Landesvorstand zunächst zur geschäftsführenden Parteichefin gewählt und einstimmig zur Spitzenkandidatin für die Landtagswahl im Herbst 2009 nominiert.

Die Kunsthalle auf dem Schlossplatz ist täglich von 11 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, montags bis 22 Uhr. Der Eintritt beträgt sechs Euro, ermäßigt drei Euro.

Berlin - Lucy Redler kann vorerst nicht Mitglied der Linkspartei werden. Zwar lehnte der Kreisverband Neukölln am späten Dienstagabend die Einsprüche gegen Redlers Aufnahme mit sechs gegen drei Stimmen ab.

Erdbeben

Forscher erstellen digitale Weltkarte der Kräfte im Erdinneren: Sie zeigt, wo die Gefahr für schwere Beben am größten ist.

Von Ralf Nestler
Zeitungen

Ein Lobgesang in drei Strophen, mit Haupt- und Nebenstimmen. Ein ausgezeichneter Wettbewerbsbeitrag.

Von Dorothee Nolte
232906_0_1cdc64f1

Ein Investor übernimmt das ehemalige Zoo-Areal an der Jebensstraße. Der Kaufpreis soll bereits nächste Woche bezahlt werden. Bis 2010 soll dort das größte Riesenrad Europas stehen.

Trotz kontroverser Diskussion einigte sich die brandenburgerische Linke auf eine neue Sparmaßnahme. Mit einer Nullrunde der Diäten schert die Fraktion damit aus dem Landtag-Konsens aus.

Von Thorsten Metzner

Seit 1993 schieden mehr als 23.000 Beschäftigte freiwillig aus dem öffentlichen Dienst aus. Der Senat zahlt je Aussteiger rund 90.389 Euro Prämie. Das ist weit mehr als das Vierfache von dem Betrag, den Aussteiger noch vor zehn Jahren als Abfindung erhielten.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Siemens-Berufsausbildungszentrum Chemnitz

Auszubildende auf dem Prüfstand: Ende 2009 könnte die erste Pilotstudie starten. Schavan will Erfolg für duales System, Handwerk befürchtet Nachteile gegenüber akademischer Ausbildung.

Von Amory Burchard

Alba fliegt zu drei Auswärtsspielen quer durch Europa, heute spielen die Berliner in Istanbul.

Von Lars Spannagel

Die Erschütterungen in Pakistan sind eine Folge der Kollision zweier Kontinente: Seit 50 Millionen Jahren bohrt sich die Indische in die Eurasische Platte und hat dabei den Himalajaaufgefaltet. Die gesamte Kollisionsfront steht unter enormer Spannung, die sich immer wieder durch Erdbeben löst.

In Deutschland wird über verschiedene Maßnahmen zur Stimulierung des Automarktes diskutiert: verbilligte Kredite für den Kauf verbrauchsgünstiger Neuwagen, die steuerliche Begünstigung von Autos, die weniger CO2 ausstoßen, und eine Abwrackprämie für Altautos. All dies soll die zögerlichen Konsumenten zum Kauf eines Neuwagens bewegen.

An einer kleinen Ecke des Flughafens Tempelhof geht der Betrieb ganz normal weiter: im Club Silverwings. Der ehemalige Offiziersclub ist auf dem eineinhalb Kilometer langen Gebäude gar nicht so leicht zu finden.

Die Grünen hoffen auf ein Grundsatzurteil des Verfassungsgerichts zugunsten des Fragerechts von Abgeordneten.

Von Robert Birnbaum

Die Idee klingt einleuchtend: Wer kein Turboabitur anstrebt, braucht auch keinen Turbostundenplan. Er könnte nach der sechsten Stunde nach Hause gehen, Mittag essen und um 15 Uhr beim Fußball oder Klavierspiel sein.

Der Text von Dorothee Nolte, Redakteurin im Ressort Wissen & Forschen beim Tagesspiegel, ist ein Beitrag im Rahmen des Wettbewerbs „Wozu noch Zeitungen?“, den die Akademie für Publizistik in Hamburg ausgeschrieben hatte.

Die DDR betrieb gemeinsam mit der Sowjetunion eine antiisraelische Politik, allerdings ohne dabei das Wort jüdisch zu verwenden. Sie hoffte, dass antiisraelisch nicht mit antisemitisch verwechselt wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })