zum Hauptinhalt

Wieder eine Hürde weniger für Rot-Grün in Hessen: 90 Prozent der Mitglieder der hessischen Linkspartei hat sich für eine Tolerierung einer rot-grünen Minderheitsregierung in Wiesbaden ausgesprochen.

236799_0_0d69bd63

Ilse Aigner zuckte nach eigener Aussage überrascht zusammen, als ihr Horst Seehofer sein Amt an der Spitze des Bundesagrarministeriums anbot. Inzwischen hat sie klare Ziele vor Augen. Die Interessen der Landwirte seien ihr genauso wichtig wie Verbraucherschutz. Den Gentechnik-Kurs von Seehofer wolle sie fortsetzen.

Erneut blutiger Anschlag im unruhigen Norden Pakistans: Eine Explosion hat in Mardan nahe zur Grenze Arghanistans vier Polizisten und drei Zivilisten getötet. Der Selbstmordattentäter zielte auf einen Konvoi von Sicherheitskräften. Ein ranghoher Polizeioffzier überlebte.

Bank von Japan

Nach den Staatsbanken in Europa und den USA hat nun auch die japanische Zentralbank ihren Leitzins gesenkt. Angesichts des Ausmaßes der Finanzkrise nahm die Bank von Japan den Tagesgeldsatz am Freitag von 0,5 auf 0,3 Prozent zurück.

Unmenschliche Züchtigungsmaßnahme: Vier Brüder in Ägypten haben ihre Schwester zwei Monate lang an eine Kette gelegt. Damit wollten sie angeblich verhindern, dass sie zu ihrem Ex-Mann läuft. Nun wurden sie verhaftet.

Der älteste Verkehrsflughafen der Welt, Berlin- Tempelhof, ist geschlossen worden. In der Nacht zum Freitag starteten die letzten Maschinen. Viele Berliner waren zur Abschiedsfeier gekommen, um nochmal ihren Unmut gegenüber dem Regierenden Bürgermeister Wowereit zu äußern, der vehement an der Schließung festhielt.

236774_0_c27fdf02

Im Streit um die Reform der Erbschaftssteuer haben die Unions-Spitzen dem neuen CSU-Generalsekretär Guttenberg zufolge eine Einigung erzielt. Bisher hatte sich die CSU gegen den Kompromiss der großen Koalition gewehrt. Abschließende Verhandlungen zwischen CDU und CSU sollen am Montag folgen.

Der geplante Börsengang könnte sich vor allem für die Vorstände der Deutschen Bahn lohnen: Es winken im nächsten Jahr nicht nur Sonderzahlungen, sondern auch satte Gehaltszulagen. Unterdessen geraten Verkehrsminister Tiefensee und Bahnchef Mehdorn immer stärker unter Druck.

Einem deutschen Arzt ist in Australien eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung verweigert worden. Die Begründung: Sein Sohn hat das Down-Syndrom. Mit der Behinderung werde er eines Tages dem australischen Staat auf der Tasche liegen, fürchten die Behörden.

Trotz eines stark aufspielenden Dirk Nowitzki sind die Dallas Mavericks mit einer Niederlage gegen Houston in die neue Saison der Nordamerikanischen Basketball-Liga NBA gestartet. Vor allem gegen Ende der Partie schwächelten die "Mavs".

236749_0_9307e285

Nach dem verheerenden Erdbeben am Mittwochmorgen versuchen Helfer, die abgelegenen Dörfer im Südwesten Pakistans zu versorgen. Nahrungsmittel und Medikamente sind Mangelware. Tausende Obdachlose sind von Kälte bedroht.

236734_0_355cfc04

Zeichen der Entspannung: Zur Versorgung der eingeschlossenen Stadt Goma schlägt Rebellenführer Laurent Nkunda einen "humanitären Korridor" vor. Auch die geflüchteten Bewohner könnten dann bald zurückkehren.

Verzweiflungstat: Ein Mann in Seattle übergießt sich mit Benzin und zündet sich an. Passanten, die ihn retten wollen, haben keine Chance mehr. Er erliegt seinen schweren Verletzungen.

Halloween am Freitag: Na, wenn das mal kein guter Grund ist, sich mit Kunstblut zu beschmieren und falsche Zähne einzusetzen

Von Patricia Hecht

Am Mittwoch wird die Welt ein bisschen anders aussehen. Es ist der Tag nach den US-Wahlen, und deshalb wird beim Treffpunkt Tagesspiegel um 18 Uhr im „Hotel Intercontinental“, Budapester Straße 2, über eine Frage diskutiert: „Amerika hat einen neuen Präsidenten – kehrt die alte Liebe zurück?

Diplomatie ist eine feine Sache. Doch dass die Zivilbevölkerung in der Provinz Nord-Kivu im Osten der Demokratischen Republik Kongo mit Diplomatie zu schützen ist, darf bezweifelt werden.

Berlin-Touristen fasziniert vor allem das neue Berlin, und der Pariser Platz ist so ein Anziehungspunkt, denn er ist ja wiedergeboren aus der Ödnis, die Krieg und SED-Staat hinterlassen hatten. Zu Mauerzeiten hatte überhaupt keiner Zutritt, außer Wildkaninchen, Grenzgebiet!

Von Brigitte Grunert

DAS PROJEKTHistoriker, Ethnologen, Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler wollen dem „Beziehungs- und Wechselverhältnis von Arbeit und Lebenslauf“ nachgehen. Sie fragen, welche spezifischen Formen von Arbeit und anderen Lebensäußerungen für unterschiedliche Lebensalter typisch sind – in globalgeschichtlicher Perspektive.

Kenzaburo Oes Roman übers Schreiben nach 9/11: Um dies zu bewerkstelligen, befinden sich seine Romanfiguren auf der ständigen Suche nach Sinn, etwa indem sie Passagen aus Dostojewskijs „Böse Geister“ (um-)deuten.

Freundliche Vorgaben, positiv aufgenommene Unternehmenszahlen und eine Zinssenkung der US-Notenbank am Vorabend haben am Donnerstag die Anleger zu deutschen Aktien greifen lassen. Der Dax stieg bis kurz vor Handelsschluss um 2,8 Prozent auf 4869 Punkte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })