21 Berliner Museen und Sammlungen, 33 Kulturinstitutionen und 67 private Galerien und Projekträume beteiligen sich am 3. Europäischen Monat der Fotografie.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.11.2008 – Seite 3
Manager des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC
Schriftsteller
Frau Bette, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Mich ärgert, dass die Wahl des Präsidenten in den USA, relativ gesehen, viel mehr Beachtung findet als beispielsweise die Bundestagswahl, die uns ja unmittelbar betrifft.
Union empfängt heute Fortuna Düsseldorf
Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion
Ehemaliger US-Botschafter in Deutschland
Schauspieler
Aktionskünstler
Regisseur, hat lange in Amerika gelebt

Der Christdemokrat Norbert Röttgen spricht mit dem Tagesspiegel über Moral und Schuld von Managern und die Verantwortung der Politiker. Welche Lehren Röttgen aus der Finanzkrise zieht.
Die DT-Kammerspiele verlegen Thomas Bernhards „Ritter, Dene, Voss“ nach Berlin-Mitte
Zum Interview mit Klaus Staeck vom 21. Oktober Klaus Staeck hat in dem bemerkenswerten Gespräch mit Ihnen zwei fundamentale Werte beschworen: Daseinsvorsorge und Öffentlichkeit.
Hessen – ein großes Spielcasino. Hier wird gezockt und geblufft. Hauptsache Risiko. Und die größten Spieler kommen aus der SPD: Andrea Ypsilanti und ihr Vize Jürgen Walter.
Mediziner und Nobelpreisträger
Neben den Autobauern ist die Finanzbranche diejenige, der die tiefsten Einschnitte drohen. Im Zuge der seit eineinhalb Jahren andauernden Finanzkrise mussten bereits mehrere Institute vom Staat gerettet werden.
Für die Einzelhändler ist es in diesem Jahr nicht gut gelaufen, und das nicht erst seit der Finanzkrise. Darum hat der Einzelhandelsverband HDE seine erste, allzu optimistische Prognose für 2008 schon einmal senken müssen.
Berlin/Frankfurt am Main – Die abgelaufene Börsenwoche stimmte einen Großteil der Anleger wieder etwas freundlicher. Die Verluste sind noch lange nicht aufgeholt, aber immerhin legte der deutsche Aktienindex Dax im Wochenverlauf 17 Prozent zu und notierte zum Schluss wieder deutlich über der psychologisch wichtigen Marke von 5000 Punkten.
Von Denis Scheck
Zwei Nachbarn in der Finanzkrise: Der eine verliert das Ersparte, der andere gewinnt ein kleines Vermögen. Falls es einen Finanzmarkt-Gott gibt, muss er wohl ein fieser Drecksack sein.
Die Sechslinge, die am 16. Oktober zur Welt kamen, entwickeln sich gut und können bereits stundenweise aus den Brutkästen. Der Hautkontakt mit Mutter und Vater hilft bei der Entwicklung und die Babys werden durch den vertrauten Herzschlag beruhigt.
Fraktionsvorsitzender der Union
Schriftsteller
Amerikanischer Schriftsteller und Holtzbrinck Fellow der American Academy
Die wichtigsten Sachthemen im amerikanischen Wahlkampf – und welche Positionen die Präsidentschaftskandidaten vertreten.
Als „reine Vorsichtsmaßnahme“ wird die S-Bahn bei 500 „Viertelzügen“ der neuesten Baureihe 481 die Intervalle der Prüfung per Ultraschall von 120 000 auf 60 000 Kilometer verkürzen. Die Radsatzwellen sind aus dem gleichen Stahl, aus dem die Achsen der zwei derzeit kontrollierten ICE-Typen bestehen.

Museen, Theater, Clubs: Überall blühen Projekte, die nicht von Dauer sind. Eine Übersicht über Berlins Provisorien.
Besitzerin der Kaffeerösterei Barcomi’s, wo es US-Kaffee-Lebensart gibt
in Nairobi geplant
Vor einiger Zeit habe ich meinen Mann verloren. Kürzlich haben Bekannte, die uns früher zu zweit eingeladen haben, gefeiert, ohne mir Bescheid zu geben.
Gregor Dotzauer über die Entdeckung der künstlichen Intelligenz für das Klavierspiel, Art Tatums Wiederauferstehung und das legendäre Welte-Mignon-Piano
Die Bundespolizei hat mit ihrem Eingreifen auf dem Flughafen Tegel offenbar die Zwangsehe zweier junger Berlinerinnen libanesischer Herkunft mit einem Geschäftsmann aus dem Libanon verhindert. „Hatun und Can“ half den beiden Berlinerinnen.
Stargeiger, lebt in seiner Wahlheimat New York
Rom/München - Deutschlands reichste Frau ist anscheinend von ihrem Liebhaber massiv erpresst worden. Wie die römische Zeitung „La Repubblica“ unter Berufung auf Justizakten berichtete, hatte die Quandt-Erbin Susanne Klatten sich an die Polizei gewandt, nachdem der 41-jährige Schweizer Helg Sgarbi 40 Millionen Euro von ihr verlangt und gedroht hatte, er werde Filmaufnahmen ihrer Rendezvous öffentlich machen.
Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen

Hessens SPD will die geplante rot-grüne Koalition – Parteivize Jürgen Walter lehnt aber den Vertrag dazu ab, obwohl er ihn selbst mit ausgehandelt hat.
Trainer der U20-Basketballnationalmannschaft, hat in North-Carolina studiert.
Kabarettist
Deutschlands Politiker haben es schwer. Angesichts der Finanzkrise, des demografischen Wandels und der Klimakatastrophe verlangt der Bürger nach Krisenmanagern, die Entscheidungen auch in komplizierten Zeiten einfach und vor allem gerecht erscheinen lassen. Doch die Forderung nach mehr Kuschelpolitik schwächt die Demokratie.
4:1 gegen Karlsruhe – Hoffenheim steht wieder vorn
PRODie Angst fährt immer mit“, sagen Fahrer der BVG wie Passagiere, die Zeugen oder gar Opfer von Übergriffen wurden. Man muss kein Hasenfuß sein, um diese Angst nachvollziehen zu können.
„Polizei will nicht Bus und Bahn fahren“ von Jörn Hasselmann und Klaus Kurpjuweit vom 28. Oktober Jeden Tag erscheinen Notizen über Gewalt gegen BVG-Fahrer.
Zur Schließung des Flughafens Tempelhof Die Erinnerung an den Flughafen kann mir (Ex-DDR-Bürger) keiner nehmen. Der Flughafen Tempelhof gehört zu den faszinierenden Dingen, die ich leider meiner Tochter nicht mehr so zeigen kann, wie sie mir wertvoll waren.
Journalist und Autor
Gründer des Reiseführers Lonely Planet
Produzentin
Die Wirtschaft steht auf der Bremse. Doch viele Ökonomen blicken optimistisch ins kommende Jahr

Die Eigentümerin der "Berliner Zeitung“, die britische Mecom-Gruppe, ist hoch verschuldet. Jetzt prüft sie den Verkauf von Titeln und mehrere hundert Mitarbeiter des Berliner Verlages bangen um ihre Jobs.