Die französische Fluggesellschaft Air France hat wegen eines Pilotenstreiks am Wochenende vor "erheblichen Störungen" im Betriebsablauf gewarnt. Der Grund: Die Änderung des Rentenalters für Piloten.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.11.2008
Die Berliner Handballer legen nach: Dem Sieg in Göppingen lassen sie einen 30:29-Erfolg gegen den Tabellendritten Nordhorn folgen.

Die Bundeswehr soll sich im Kampf gegen Seeräuber engagieren – das deutsche Strafrecht steht im Weg.
Die Eisbären gewinnen in Oulu nach Penaltyschießen, haben aber nur noch geringe Chancen, das Halbfinale der Champions League zu erreichen.
Nach dem Übergriff auf einen Siebenjährigen in Wedding fordern Eltern mehr Sicherheit für ihre Kinder.

Wirtschaftsweise fordern Milliarden für Bildung und Infrastruktur – das Konjunkturpaket der Regierung finden sie zu mickrig.

Vom Irak aus soll es keine Angriffe auf das Nachbarland Syrien mehr geben. Das versprach der irakische Außenminister Hoschiar Sibari seinem syrischen Kollegen Walid al-Muallim bei einem Besuch in Damaskus.
Der elfte Stark-Trek-Streifen wird ein wenig anders als seine Vorgänger. Denn Regisseur J.J. Abrams, der durch die Dreharbeiten selbst zum Fan wurde, will den Kinofilm rund um das "Raumschiff Enterprise" auch Nicht-Fans schmackhaft machen.
Nicht nur die KFW hat der Investmentbank Lehman Brothers kurz vor ihrer Pleite Millionen überwiesen. Auch die Deutsche Bank nahm einen immensen Fehltransfer vor. Diesen will sie jetzt zurück.

Real Madrid scheitert im Pokal an einem Drittligisten – der wortkarge Trainer Bernd Schuster gerät immer mehr unter Druck.

"Gut geformt und praktisch gerade": Die EU-Norm zum Krümmungsgrad von Gurken fällt weg.

Die Telekom hat nicht nur in den eigenen Reihen spioniert, sondern auch den Vizeaufsichtsratschef der Post bespitzelt. Außerdem wurde bestätigt, dass Ex-Post-Chef Klaus Zumwinkel wegen Steuerhinterziehung angeklagt wurde.

Architekt Stephan Braunfels greift in die Berliner Staatsopern-Debatte ein. Aus Liebe zur Musik plädiert er für sanfte Eingriffe.
Der sudanesische Präsident Omar al-Baschir hat eine sofortige Waffenruhe für die Krisenprovinz Darfur verkündet. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon begrüßte die Ankündigung Al-Bashirs und forderte alle Parteien auf, die Einstellung der Feindseligkeiten ernst zu nehmen.
Die Deutsche Bahn sorgt weiter für Schlagzeilen. Erst war die Sicherheit der Kunden durch defekte Achsen in Gefahr, nun besteht ein neues Problem: Bei über 700 Elektrotriebzügen besteht Verletzungsgefahr beim Ein- und Aussteigen.
Nordkorea will niemanden mehr ins Land lassen - und sperrt damit in Zeiten der Not alle Gäste aus, die noch Devisen in den darbenden Norden bringen könnten. Aber was bezweckt das stalinistische Regime mit seinem Isolationskurs?
Frauen können heute alles werden, zum Beispiel Bundeskanzlerin. Sie dürfen sogar alles falsch machen, wie Andrea Ypsilanti. Nach dem Debakel macht sie sich klein, stellt sich dumm - kurz: sie zieht ein altbewährtes weibliches Register.

Der monatelange Tarifstreit im öffentlichen Dienst Berlins ist beigelegt. Senat und Gewerkschaften einigten sich am Mittwoch auf Gehaltserhöhungen für die rund 50.000 Beschäftigten.

Ein "extremer Fan" von Paula Abdul hat Selbstmord vor dem Haus der US-Sängerin begangen. Die Tote war angeblich von Abdul besessen.

Die hessische SPD kommt nicht zur Ruhe: Die Abweichlerin Carmen Everts wird nicht mehr als Direktkandidatin aufgestellt, Andrea Ypsilanti muss sich mit Rücktrittsforderungen herumschlagen und die Umfragewerte der Sozialdemokraten rutschen in den Keller.
In den Niederlanden sind drei Männer zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden, weil sie auf Sexparties andere Homosexuelle vorsätzlich mit dem HIV-Virus infizieren wollten.
Wenige Tage nach dem Einsturz einer Schule in Haiti sind bei einem ähnlichen Vorfall in der Hauptstadt Port-au-Prince sieben Menschen verletzt worden. Am Freitag starben mindestens 93 Menschen.

Bei der Schacholympiade in Dresden mit 1300 Aktiven führt verspätetes Erscheinen sofort zur Niederlage. Das löst besonders bei den Weltklassespielern viel Unmut aus.

Verbandspräsident Rudolf Scharping muss sich im Bundestag Vorwürfen stellen, kann aber die Förderung für den Radsport retten.

Der Führungsstreit zwischen Joachim Löw, Michael Ballack und Torsten Frings hat dem Ansehen der Nationalelf geschadet. Nach Ansicht des Bundestrainers sind die Spieler zu empfindlich.

Jan Ullrich werden beim Oberlandesgericht 340 000 Euro von seinem ehemaligen Arbeitgeber Coast zugesprochen. Er sagt: "Es ist immer leicht, die Wahrheit zu sagen."

In Tunesien kennt jeder Fußballfan Amine Chermiti, bei Hertha BSC konnte der 21-Jährige seine Qualität noch nicht zeigen. Jetzt ist der Stürmer nach seiner Knieverletzung wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen.
Der Männer-Erstligist Netzhoppers Königs Wusterhausen ist in eine Finanzkrise geraten. Dem derzeitigen Bundesligadritten drohte wegen einer Unterdeckung im Saisonetat in Höhe von 200 000 Euro sogar die Insolvenz. Doch jetzt ist Rettung in Sicht, Sponsoren wollen dem Team helfen, damit es über die Saison kommen kann.
Begleitet von massiver Kritik der Opposition hat der Bundestag am Mittwoch zusätzliche Befugnisse des Bundeskriminalamtes im Anti-Terror-Kampf gebilligt. Kritiker sprechen von einem "deutschen FBI" und einer "Monsterbehörde", die nun durch die Gesetzesnovelle geschaffen werde.
Tote und Verletzte: Bei mehreren Bombenanschlägen in der irakischen Hauptstadt Bagdad sind am Mittwoch insgesamt mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen.
Palin machte im Wahlkampf von Anfang an Schlagzeilen.
Wählen schon mit 16 Jahren: Die SPD-Jugendexperten Caren Marks und Sönke Rix wollen eine Herabsetzung des Wahlalters prüfen lassen. Bei den Grünen stößt dies auf Erstaunen - hatte doch die SPD ähnliche Forderungen bisher vehement abgelehnt.

Am Donnerstag kommt Badalona nach Berlin. Alba sollte die Spanier schlagen, um die Chance aufs Weiterkommen in der Europaliga zu wahren.

Sarah Palin erregt die Öffentlichkeit - immer neue Skurrilitäten werden bekannt.

Der Bezirk Pankow will die Kastanienallee in Prenzlauer Berg zugunsten des Straßenverkehrs umbauen - hat aber offenbar nicht mit den Anwohnern gerechnet, die gegen die Pläne Sturm laufen.
Berliner Ärzten ist bei einem HIV-Patienten ein unerwarteter Behandlungserfolg gelungen. Nach einer Knochenmark-Transplantation sank die Zahl der Aidsviren bei dem Mann 20 Monate lang unter die Nachweisgrenze. Das Universitätsklinikum Charité bremste nach ersten Medienberichten am Mittwoch aber Hoffnungen auf eine neue Aidstherapie.
Bisher hatte Brüssel verfügt, dass Gurken und Spargel gerade zu sein haben. Damit sie in standardisierte Verpackungen passen. Diese Regelung fällt weg.

Wer als Soldat nach Afghanistan geht, muss sich von seinem gewohnten Leben verabschieden. Doch immerhin auf eines müssen sie nicht verzichten: auf Bier.

DFB-Präsident Theo Zwanziger sieht die Ursachen für Gewalt und Extremismus in Stadien auch im Fußball selbst begründet. Er fordert mehr Zivilcourage von Fußballfans.
Der Tarifabschluss in der Metallindustrie bleibt deutlich unter der Forderung der IG Metall. Eine Analyse.
Ein Zivilbeamter hat mit dem Tragen von "Thor Steinar"-Kleidung - einer bei Rechtsradikalen beliebte Marke - auf einer Veranstaltung zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht Aufsehen erregt. Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemtismus fordert die Entlassung des Polizisten.

Novum in der über 160-jährigen Siemens-Geschichte: Der Münchener Konzern bekommt ein weibliches Vorstandsmitglied. Barbara Kux wird ein neu geschaffenes Ressort leiten - das Einkaufsressort.

Die kommenden Internationalen Filmfestspiele von Berlin versprechen hochkarätiges Kino: Die schottische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton wird Präsidentin der Internationalen Jury der Berlinale 2009.
Erdal W. hat seine Großeltern erstochen. Der 19-Jährige wollte sich für die Scheidung seiner Eltern rächen. Das Gericht verurteilte ihn wegen Mordes zu zehn Jahren Jugendstrafe.

Zwei Bomben soll Youssef Mohamad E.H. in Zügen deponiert haben. Allerdings waren sie so konstruiert, dass sie nicht zündeten. Sie sollten nur abschrecken - behauptet zumindest die Verteidigung.

Roger Federer entrinnt dem frühzeitigen Aus bei der Tennis-WM in Schanghai und Nicolas Kiefer hofft weiterhin auf seinen Einsatz.

Am Freitag kommt der neue Michelin-Führer heraus. Und nicht nur Gourmets fragen sich: Wer steigt ab, wer steigt auf? Soviel sei verraten: Berlin steht mit seinen exklusiven Restaurants besser da als Rom oder Madrid.
Hannah Jones ist 13 Jahre alt - und bereit zu sterben. Eine Herztransplantation, die ihr Leben erst einmal verlängern würde, lehnte das Mädchen ab.