Hehre Ziele: Mit einem Investitionsprogramm von 15 Milliarden Dollar pro Jahr soll der Ausstoß klimaschädigender Treibhausgase bis 2020 auf das Niveau von 1990 gesenkt werden. In Zukunft sollen Solar- und Windenergie sowie Biokraftstoffe massiv gefördert werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.11.2008

Mit der Selbstauflösung des Landtags machen die Fraktionen den Weg frei für Neuwahlen in Hessen. Der mit nur 60 Tagen extrem kurze Wahlkampf stellt vor allem die SPD vor große Herausforderungen.

Das große Tischtennis kommt nach Berlin - heute die German Open, 2012 vielleicht die WM.

Unter großem Jubel ist Frank Henkel zum neuen CDU-Landeschef gewählt worden. Schließlich - das jedenfalls ist der Tenor des Abends - wird mit ihm nun alles wieder gut.
Das Urteil im Prozess um den Einsturz der Eishalle ist gesprochen, es gibt eine Bewährungsstrafe für den Konstrukteur – das ist wohl nicht das letzte Wort.
In Genf finden am Mittwoch unter internationaler Aufsicht Gespräche zwischen Russland und Georgien statt. Nachdem eine erste Gesprächsrunde schon im Vorfeld gescheitert war, soll es nun um die Sicherheit in der Region und um das Flüchtlingsproblem gehen. Harmonisch dürften die Gespräche aber auch diesmal nicht verlaufen.

Bastian Schweinsteiger über sein Boygroup-Image, sein Verhältnis zu Angela Merkel und das Länderspiel gegen England.

Frank Henkel, CDU-Fraktionschef, ist zum Vorsitzenden der Landespartei gewählt worden. Der einzige Gegenkandidat Dieter Walther hatte seine Bewerbung kurz vor der Wahl zurückgezogen.
Die Mehrheit der Berliner lebt gerne hier - gerade wegen der kulturellen und sozialen Mischung. In der Stadt gibt es aber deutliche Unterschiede - demnach braut sich etwas in den kleinbürgerlichen Ecken des Nordwestens zusammen.

Die Ausstellung "Verraten und Verkauft" an der Humboldt-Uni ist wieder eröffnet - mit einer Schautafel, die die Zerstörung durch Schüler vor einer Woche thematisiert. Ob die Protestler vorsätzlich handelten, ist noch immer unklar.
Auch wenn viele Fragen noch ungeklärt sind: Die Bundeswehr muss helfen, Piraten am Horn von Afrika das Handwerk zu legen. Das eigentliche Problem liegt aber in Somalia, wo die Islamisierung dramatisch voranschreitet.
Betrüger in den eigenen Reihen: In Berlin sind am Dienstag zwei Polizisten verhaftet worden. Sie sollen sich der Beihilfe zum Betrug, Bestechlichkeit und dem Verrat von Dienstgeheimnissen schuldig gemacht haben.

Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble spricht im Tagesspiegel-Interview über die Kritiker des BKA-Gesetzes, die umstrittene Online-Durchsuchung und SPD-Politiker, die sich nicht an Absprachen halten.
Manfred Prenzel zieht Bilanz - zum Ende seiner Amtszeit als deutscher Leiter der Bildungsstudie.
Die Seeräuber vor der Küste Somalias werden immer dreister: Drei Tage nach der spektakulären Kaperung des millionenschweren saudischen Supertankers "Sirius Star" haben Piraten im Golf von Aden erneut ein Handelsschiff in ihre Gewalt gebracht. Unterdessen hat eine deutsche Fregatte vor Somalias Küste zwei Piratenüberfälle erfolgreich abgewehrt.
Während sich Außenminister Steinmeier mit seinem Kollegen Frattini über deutsche Entschädigungen an Italien unterhielt, hatten Merkel und Berlusconi ein anderes Thema auf ihrer Agenda.
Ein spanischer Untersuchungsrichter hat nach dem Spanair-Unglück Ende August mit 154 Toten die Ermittlungen gegen einen der Techniker fallen gelassen. Es gebe nicht genügend belastendes Material, um die Vorwürfe aufrechtzuerhalten.
Der französische EU-Vorsitz schließt Hilfen für die europäische Automobilindustrie nicht aus. Man wolle sich flexibel gegenüber staatlichen Hilfsmaßnahmen zeigen. Opel braucht bis zu 1,8 Milliarden.
Ein 40-Minuten-"Poker", DFB-Teammanager Oliver Bierhoff nach "das schnellste Prämien-Gespräch, das wir hatten" - und schon können sich Michael Ballack und Kollegen pro Mann auf bis zu 200.000 Euro freuen. Vorausgesetzt, die Nationalmannschaft löst das Ticket zur Weltmeisterschaft 2010.
Wenn im Ausland lebende Ehegatten zu ihrem Partner nach Deutschland ziehen wollen, müssen sie einen Sprachtest absolvieren. Fast die Hälfte der Teilnehmer bleibt an dieser Hürde hängen. Allerdings gibt es je nach Land ganz unterschiedliche Erfolgsquoten.
Schäubles Traum droht zu platzen: Nun enthält sich voraussichtlich auch Berlin im Bundesrat bei der Abstimmung über das BKA-Gesetz. Die Linke zieht die "Koalitionskarte". Auch in anderen Ländern stößt das Gesetz auf Widerstand.
Rund 350 Käufer sogenannter Schrottimmobilien wollen Schadenersatz von der Bausparkasse Badenia. Doch weil ein wichtiger Zeuge nicht aussagt, verzögert sich der Prozess. Anleger werfen dem Kreditinstitut vor, das Verfahren bewusst zu verschleppen.

Für eine 21-Jährige aus dem Schwarzwald scheint die Geburt ihres Babys völlig überraschend gekommen zu sein. Unmittelbar nach der Geburt habe die junge Mutter ihre Tochter in die Gefriertruhe gelegt und sei arbeiten gegangen. Jetzt steht sie wegen Totschlags vor Gericht.
Deutschland wird dieses Jahr mit einem Milliarden-Überschuss in den Staatskassen abschließen. Trotz einer sich stark abschwächenden Konjunktur rechnen Bund und Länder mit gehörigen Mehreinnahmen.
Über drei Jahre lang soll ein Ehepaar aus Mainz seine Tochter gequält haben. So wurde der Teenager regelmäßig geprügelt und gezwungen, Tabascosoße als Suppe zu essen. Den Eltern wird nun der Prozess gemacht.

Der umstrittene Rekordsieger Lance Armstrong fürchtet bei einem möglichen Tour-de-France-Comeback um seine persönliche Sicherheit. "In Frankreich gibt es aggressive Emotionen gegen mich", beklagt der US-Amerikaner.

Das rund zweitausend Jahre alte Markttor von Milet steht wieder: Der 17 Meter hohe Fassadenbau ist nach seiner aufwendigen Restaurierung nun im Berliner Pergamonmuseum zu sehen - und erstrahlt im neuen Glanz.

Vertreter von Gewerkschaften, Ärzteverbänden, kirchlichen und kommunalen Arbeitgebern sind tief verärgert über die Finanzierung der Kliniken. Sie machten ihrem Ärger in einer "Aktiven Mittagspause" Luft.
Nach den zahlreichen Übergriffen auf Busfahrer wird das BVG-Personal besser geschützt. Alle Busse erhalten Sicherheitsscheiben. Kabinen soll es aber nicht geben.

Der FC Schalke 04 hat Abschied von Karl-Heinz "Charly" Neumann genommen. Auf einer bewegenden und vom Verein organisierten Trauerfeier am Dienstag in Gelsenkirchen kamen Fans, das Bundesliga-Team und zahlreiche Prominente zusammen.
Die Berlin-Studie der Hertie-Stiftung hat gezeigt: Die Haupstädter sind trotz der wirtschaftlichen und kulturellen Probleme überraschend optimistisch und leben gerne in ihrer Stadt. Doch es gibt auch Verlierer, die leicht übersehen werden.
Iraks Parlamentarier sollen diese Woche über ein Truppenstationierungsabkommen mit den USA abstimmen. Doch die Stimmung gegenüber der Besatzungsmacht ist alles andere als positiv. Vor allem schiitische Abgeordnete könnten ausscheren.
Fast die gesamte Zunft klopfte sich diesmal stolz auf die Schulter. Vom tiefen Pisa-Schock, in den vor sechs Jahren die deutsche Öffentlichkeit stürzte, ist nichts mehr zu spüren. Auffällig: Selbst die Kellerkinder im Ranking stehen besser da als vor drei Jahren.
Titelverteidiger Deutschland trifft bei der Frauenfußball-Europameisterschaft im kommenden Jahr in Finnland in der Vorrunde auf Island, Norwegen und Nachbar Frankreich.

Der Schauspieler Rufus Beck hat wieder einem Film seine Stimme geliehen: "Wächter der Wüste - Auch kleine Helden kommen ganz groß raus" ist die neue Dokumentation des britischen Tierfilmers James Honeyborne.

Wohnen mit Kronleuchter: Ein Kunstprojekt im Berliner Stadtteil Schöneweide vermittelt Obdachlosen einen Hauch von Luxus. Das Wohnheim für Suchthilfe ist üppig ausgestattet - den Bewohnern soll so ein positiverer Blick auf das Leben vermittelt werden.

Im zweiten Strafprozess um den milliardenschweren Schmiergeldskandal bei Siemens haben die beiden Angeklagten die Vorwürfe vor dem Landgericht München eingeräumt. Der Richter stellte in diesem Fall zuvor ein bestimmtes Strafmaß in Aussicht.

Beim aktuellen Pisa-Test landet Berlin wieder nur im unteren Drittel. Die Opposition kritisiert daraufhin die Bildungspolitik des Senats. Berlins Bildungssenator Jürgen Zöllner sieht dennoch Grund zur Zuversicht.

Erstmals überhaupt telefonierte ein US-Präsident mit dem langjährigen libyschen Staatschef: George W. Bush und Muammar al-Gaddafi griffen zum Hörer und setzten so ein Zeichen für die verbesserten Beziehungen zwischen den beiden Ländern.
Wer heutzutage noch Haare an Beinen, unter der Achsel oder am Genitalbereich hat, der ist out. Immer mehr junge Leute schwören auf Haut pur. Doch dieser Trend wird sich nicht lange durchsetzten, über kurz oder lang wird üppiges Haar wieder schick - meinen Experten.
Brandenburgs Bildungsminister Rupprecht zeigt sich zufrieden mit dem jüngsten Pisa-Test. In allen drei Kompetenzbereichen hat sich das Land verbessert - doch sozial schwächer gestellte Schüler bleiben weiter zurück.

Bernd Matthies über "linke" Randale an der Humboldt-Universität
Ein blutiger Krieg aus den 90er Jahren wird aufgerollt: Die Morde kroatischer Serben an Tausenden Menschen während des Unabhängigkeitskampfes Kroatiens kommen vor das höchste UN-Gericht. Eine entsprechende Völkermordklage Kroatiens gegen Serbien hat der Internationale Gerichtshof in Den Haag zugelassen.
Auf der Suche nach Geld ist Ford fündig geworden: Der US-Autokonzern trennt sich von zwei Dritteln seines Mazda-Anteils. Die Einnahme von einer halben Milliarde Dollar kann das Unternehmen gut brauchen.

Beim Länderspiel am Mittwoch werden in Berlin bis zu 10.000 englische Fans erwartet. Doch Störungen durch gewaltbereite Anhänger soll es diesmal nicht geben - obwohl dies bei dem Fußball-Klassiker in der Vergangenheit oft anders aussah.

Der spanische Richter Baltasar Garzón tat etwas, für das ihm viele Opfer dankbar sind, was aber dem Establishment nicht passte: Er ermittelte zu den Zigtausenden, die während der Franco-Diktatur verschwanden. Jetzt gibt er überraschend auf.
Der Mann und die Frau, deren Leichen am Montagabend in einer Laube in Staaken gefunden wurden, sind offenbar natürlichen Todes gestorben. Zunächst hatte die Polizei ein Tötungsverbrechen nicht ausgeschlossen.
Glück für die Verbraucher, Pech für die Versorger: Das Oberlandesgericht Frankfurt hat dem Land Hessen erlaubt, mit Hilfe des Kartellrechts regionalen Versorgungsunternehmen die Wasserpreise vorzuschreiben.