zum Hauptinhalt

Der frühere Chef der Schweizer Großbank UBS verzichtet auf einen Teil seiner Einnahmen. Nach Forderungen der Öffentlichkeit erklärte Peter Wuffli, er werde etwa acht Millionen Euro zurück geben. Die UBS war wegen der Finanzkrise in Schwierigkeiten geraten.

Gegen die Finanzkrise wollen die Finanzminister der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer gemeinsam vorgehen. Mit den Vertretern der Notenbanken der G-20-Staaten vereinbarten sie, die Krise mit einem "gemeinsamen Katalog von Prinzipien" zu überwinden.

Es kommt Bewegung in den Streit um den US-Raketenschild. Russland hat Gesprächsbereitschaft signalisiert, aber betont, eine Lösung könne es erst mit dem neuen Präsidenten Barack Obama geben. Der wollte sich bei dem Thema aber noch nicht festlegen.

Venus Williams

Wimbledon-Siegerin Venus Williams hat sich zum ersten Mal in ihrer Karriere die Krone der Tennis-Weltmeisterin aufgesetzt. Für den Turnier-Sieg kassiert sie 1,34 Millionen Dollar.

Leipziger Hooligans nutzten ein Regionalligaspiel in Berlin, um ihre interne Feindschaft auszutragen. Anhänger vom 1. FC Lok Leipzig gerieten mit Fans von Sachsen Leipzig aneinander. Ein Großeinsatz der Polizei konnte Schlimmeres verhindern.

Gut drei Jahre nach den Terroranschlägen auf den Londoner Berufsverkehr ist die Gefahr durch islamistische Extremisten groß. Das geht aus einem Geheimdienstbericht hervor. Und die Gefahr beschränkt sich keinesfalls nur auf die britische Hauptstadt.

Bremer Fans sind gegen rechte Störer aufgetreten. Ein Beispiel von Zivilcourage, die auch dem DFB und den Vereinen zu verdanken ist. Ein Kommentar von Tagesspiegel-Redaktionsdirektor Gerd Appenzeller.

Für die Kaiman-Inseln ist die Begegnung mit Hurrikan "Paloma" glimpflich verlaufen. Inzwischen hat der Sturm Kuba erreicht. Noch ist unklar, welche Schäden er dort angerichtet hat. Fest steht aber: Er ist nicht so "extrem gefährlich" wie ursprünglich befürchtet.

Die Gewaltserie gegen Busfahrer reißt nicht ab. Mit einem Faustschlag wollte ein Mann vergangene Nacht seine Mitfahrt erkaufen. Der BVG-Mitarbeiter trug leichte Verletzungen davon.

Die Schwierigkeit beim Cookies Cream besteht erst einmal darin, es zu finden. Wenn man die und andere demütigende Erlebnisse, die einen als Spießer outen erstmal hinter sich gebracht hat, warten durchaus Gaumenfreuden: Zum Beispiel Parmesanknödel im Amalfi-Zitronensud.

Von Elisabeth Binder
Swattal

Die Grenzregion zwischen Pakistan und Afghanistan kommt nicht zur Ruhe. Die pakistanischen Regierungstruppen setzen die Großoffensive gegen Taliban- und Al Qaida-Kämpfer fort. Dabei erlitten die kämpfenden Gruppen hohe Verluste.

Wetten, dass..? in Berlin

Saalwetten mit durchgeknallten Typen, ein völlig bescheuert angezogener Thomas Gottschalk und Gäste, die sich wie Uma Thurmann voll auf die Show einlassen, selten hatte eine "Wetten, dass..?"-Sendung so gute Voraussetzungen. Wenn Gottschalk bloß seine Karteikarten weggeschmissen hätte...

Von Matthias Kalle
Obama

Barack Obama bereitet sich intensiv auf seine Zeit als Präsident vor. Nun hat er Kontakt zu der chinesischen Führung aufgenommen. Bei einem Telefonat mit Präsident Hu Jintao erörterte er Themen wie die Finanzkrise aber auch so ein heißes Eisen wie die Taiwan-Frage.

Der Liedermacher Rainald Grebe ist bekannt für seine pointierten Texte wie in seinem Titel "Brandenburg". Nun hat er sich dem Thema Klimawandel zugewandt. Entstanden ist eine Revue über Jeepfahrer, Klimaschweine und regionale Küche.

livni

Eigentlich sollten Palästinenser und Israel bis Ende des Jahres einen Friedensvertrag aushandeln. Dieses Ziel werden die Konfliktparteien nicht erreichen. Und Israel will auch keine weiteren Vorgaben von der internationalen Gemeinschaft - um so schneller zu einer Lösung zu kommen.

Fischer

Ein politisches Amt bekleidet Ex-Außenminister Fischer nicht mehr. Zum Krisenmanagement der Bundesregierung hat er trotzdem eine Meinung - allerdings keine gute: Es sei dem "realwirtschaftlichem Tsunami" nicht gewachsen, der auf Deutschland zukomme.

238230_0_7f0e3e6f.jpeg

9. November 1918: Die Elite hat versagt, das Volk erhebt sich. Was tun in der Krise? Der Kaiser haut ab – die SPD soll den ruinierten Laden retten. Eine Geschichte mit seltsamen Parallelen bis in die Gegenwart. Aufgeschrieben von Harald Martenstein.

Von Harald Martenstein

Das Wirtschaftswachstum der drei baltischen Staaten ist rasant. Doch das macht sie besonders anfällig für die derzeitige Finanzkrise: Die lettische Regierung muss nun die zweitgrößte Bank des Landes retten. Unterdessen sucht das bankrotte Island nach Geldgebern in Fernost.

Langsam nähert sich der Atommüll-Transport aus Frankreich seinem Ziel im niedersächsischen Gorleben. Nachdem Demonstranten den Zug schon in der Pfalz stundenlang blockiert hatten, greift die Polizei nun durch - und schreckt auch vor dem Einsatz von Schlagstöcken nicht zurück.

Ein defektes Löschsystem löst eine Katastrophe aus: Auf einem russischen U-Boot fordert das Unglück mindestens 20 Menschenleben. Das Kriegsschiff war gerade erst in Dienst gestellt worden. Strahlung soll aus dem atomgetriebenen Boot nicht ausgetreten sein.

Die 160 Gäste der neunten Benefiz-Gala der Christiane-Herzog-Stiftung waren ausgesprochen spendabel: 180 000 Euro in Form eines Schecks konnten die Vorstandsmitglieder der Stiftung, Anne von Fallois, Rolf Hacker und Markus Herzog in der Nacht zu Sonnabend im „Hugos“ im Hotel Interconti entgegennehmen. Das Geld kommt Menschen zugute, die an der unheilbaren Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose leiden.

„Ypsilanti scheitert an SPD-Rebellen“vom 4. NovemberNun wissen wir Bescheid: Das Gewissen ist (wie) eine Katze; wie diese schleicht es sich an, heimlich, ohne großes Aufsehen zu erregen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })