Nach einer Protestwelle aus Unis und Schulen verschiebt Italiens Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi sein Sparprogramm. Die Reform sieht unter anderem den Abbau von 87.000 Lehrerstellen vor.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.11.2008
John McCains Vize Sarah Palin ist auf einen Komiker hereingefallen, der sich als der französische Präsident Nicolas Sarkozy ausgab. Die Konservativen sind außer sich - angesichts der Unwissenheit, die Palin demonstrierte, auch zu Recht.
Heide Simonis, die vor drei Jahren in einer ähnlichen Wahl scheiterte, glaubt an Hessens SPD-Chefin Andrea Ypsilanti. Sie sei gut vorbereitet. Die hessischen Grünen sehen allein die SPD in der Verantwortung.
Die österreichischen Sahara-Touristen sind wieder zurück in Wien. Die österreichische Regierung dementiert, Lösegeld gezahlt zu haben
Ohne den Tutsi-Rebellenführer Laurent Nkunda wird es im Osten des Kongo keinen Frieden geben. Nkunda sieht sich als als Schutzherr der leidgeprüften Tutsi.

Das neue russische Mittelstreckenflugzeug Suchoi SuperJet-100 soll die am Boden liegende Flugindustrie Russlands retten. Am Sonntagvormittag hieß es noch, Lufthansa verhandle bereits über den Kauf mehrerer Jets. Inzwischen dementierte das Unternehmen jegliches Kaufinteresse.

Von der Goldmarie zur Pechmarie: Einem Bankkunden wurden in Brüssel Goldbarren im Wert von fast einer Million Euro gestohlen. Das edle Metall wurde in einem Schließfach-Raum entwendet - die Überwachungskameras waren außer Betrieb.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber, kritisiert Vergötzung des Geldes. Wenn Manager ire Gehälter nicht von sich aus begrenzen, sollte der Staat sie zwingen, so Huber.
20.000 Londoner Banker verloren ihren Job – aber die meisten sehen darin eine Chance. Die Inseleuropäer stehen der Finanzkrise selbstbewusst gegenüber.
Auch die FDP beginnt langsam mit der Ursachenforschung in Bezug auf die Finanzkrise. Am Montag soll die bisher versäumte inhaltliche Debatte nachgeholt werden.
Die Endlagerdebatte für Atommüll wird mit den selben Argumenten geführt wie seit 30 Jahren schon. Bis 2035 müsse eine Lösung in Sicht sein, so Bundesumweltminister Sigmar Gabriel.
Wegen der üppigen Bonus-Zahlungen für den Bahn-Vorstand gerät Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee nun auch beim Koalitionspartner CDU/CSU in die Kritik. Trotz einer Vertrauensbekundung von Bundeskanzlerin Angela Merkel forderten am Wochenende nach der Opposition auch Unionspolitiker den Rücktritt des Ministers.

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee ist dem Bundestag noch einige Antworten zu den Boni für Bahn-Manager schuldig.
Immer mehr Frauen wenden sich an den Verein "Hatun und Can", doch schnelle Hilfe wird zunehmend schwieriger. Der Verein hat nicht genug Geld.
Krawall in der Krise? Aber sicher doch, sagt die IG Metall und ruft ihre Mitglieder in dieser Woche zum Ausstand. Eine der größten Warnstreikwellen aller Zeiten hat Gewerkschaftschef Berthold Huber angekündigt. Das wäre hilfreich.
Wie viele Fälle von Zwangsehen es in Deutschland jährlich gibt, konnte man bislang nur mutmaßen – das Problem ist erschreckend groß. Hilfe gegen Zwangsehen muss unbürokratisch und anonym erfolgen, sonst kann sie nicht funktionieren.
Auf dem Platz war Ralf Rangnick eher der Zerstörer, weiter als bis zur dritten Liga hat er es als Spieler nicht gebracht. Jetzt steht er als Trainer des Bundesliga-Tabellenführers Hoffenheim für mitreißenden Offensivfußball und muss aller Welt erklären, wie das funktioniert.
Jetzt wäre die Gelegenheit, über wohlverstandenen Konservativismus zu debattieren. Die Rückbesinnung auf Ordnungsprinzipien der Gesellschaft kann in der Tat helfen, sowohl einen auf das Gemeinwohl bezogenen Standpunkt zu finden als auch einen politischen Standort zurückzugewinnen.
In Deutschland fehlt ein Konsens über Bildungsinhalte, den Finanzmittel, zusätzliche Lehrer und Exzellenzinitiativen nicht ersetzten können. Bildung wird mit Berufsbildung verwechselt.
Einer repräsentativen Umfrage zu Folge, haben 15 Prozent der Berliner durch die Finanzkrise Geld verloren. Die große Mehrheit der Befragten hat bisher jedoch noch nichts unternommen um der Krise zu entgehen.

Er machte es spannend bis zur letzten Kurve. In einem regnerischen Finalrennen reicht Lewis Hamilton der fünfte Platz beim Großen Preis von Brasilien, um Weltmeister zu werden.

Nach der Hessen-SPD stimmten am Sonntag zwar auch die Grünen mit großer Mehrheit für den ausgehandelten Koalitionsvertrag. Für neue Zweifel sorgte allerdings SPD-Landesvize Jürgen Walter. Der parteiinterne Rivale Ypsilantis lehnte den Vertrag überraschend ab.
Nach einem hart umkämpften Spiel erzielt Alba die letzten 18 Punkte des Spiels und gewinnt 85:69 in Ulm.
Beim informellen EU-Sondergipfel wollen die europäischen Staats- und Regierungschefs den Weltfinanzgipfel am 15. November in Washington vorbereiten. Frankreich schlägt ein weltweites "Frühwarnsystem" vor, um weiteren Finanzkrisen vorzubeugen.
Borussia Mönchengladbach verlor erneut, diesmal vor eigenem Publikum gegen Eintracht Frankfurt. Auch für Borussia Dortmund lief das Heimspiel gegen Bochum nicht ideal.
Der Bau illegaler Siedlungen soll nicht mehr gefördert werden. Das hat die israelische Regierung nach den Ausschreitungen der jüdischen Siedler im Westjordanland beschlossen.
Der FDP-Politiker Otto Fricke kündigte eine Verschiebung der Abschlussberatungen zum Bundeshaushalt 2009 an. Der Chef des Haushaltsausschusses sagte gegenüber dem Tagesspiegel, das Konjunkturprogramm der Regierung sei ein "Schnellschuss ohne Gewähr auf positive Wirkung für Wachstum und Beschäftigung."

In nur vier Monaten ist die temporäre Kunsthalle am Berliner Schlossplatz entstanden. Am Mittwoch wurde sie eröffnet und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit.
Ein Verkehrsschild mit der Botschaft "Ich bin gerade nicht im Büro" hat in Wales für Verwirrung gesorgt - Ursache war eine missverständliche E-Mail.
Der Basketball-Meister Alba gewann nach einer starken Vorstellung gegen seinen direkten Verfolger ratiopharm Ulm. Im 1000. Pflichtspiel holten die Berliner den 677. Sieg.
Der EHC Eisbären kämpft sich aus der Krise. In Hamburg gab es einen 4:3-Erfolg nach Verlängerung - obwohl die Berliner eine frühere Entscheidung verschenkten.
Josef Ackermann, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, hat am Sonntag erklärt, das Finanzinstitut brauche keine finanzielle Hilfe vom Staat. Sie würden nicht am Krisenpaket teilnehmen, weil sie stark seien, so Ackermann in einem Interview.
Weil ihn eine 54-Jährige abwies, ist ein älterer Mann durchgedreht und hielt seine Angebetete mehrere Stunden in einer Gartenlaube gefangen. Nun wurde der Täter in eine psychatrische Klinik eingewiesen.
Unwetter-Tragödie in China: Bei Erdrutschen sind mindestens 20 Menschen getötet und mehr als 40 verletzt worden. Die Behörden befürchten, dass die Zahl der von den Schlammmassen verschütteten Opfern noch ansteigen wird.
Die südafrikanische Regierungspartei ANC spaltet sich. Rund 5000 Abtrünnige aus den eigenen Reihen haben am Wochenende die Gründung einer neuen Partei beschlossen.
Im Spitzenspiel der Dritten Liga gewinnt der 1. FC Union 1:0 gegen Fortuna Düsseldorf und übernimmt die Tabellenführung
Die irische Fluggesellschaft Ryanair sieht der Wachstumsschwäche in Europa optimistisch entgegen. "Die Nachfrage nach Billigflügen wird wachsen", sagte der Ryanair-Chef Michael O' Leary dem Tagesspiegel.
Nach den Wahlen 2011 soll Schluss sein mit der Personalunion des Regierenden Bürgermeisters und Kultursenators: Klaus Wowereit will das Amt für Kultur wieder einem separaten Senator geben.
Die andauernde Finanzkrise beschäftigt nun auch die Evangelische Kirche: Statt der Vergötzung des Geldes und der Gier nach Gewinn müsse wieder soziale Gerechtigkeit im Vordergrund stehen, fordert Bischof Wolfgang Huber. Er sieht den Staat in der Pflicht.

Seit fast 15 Jahren ermittelt Uwe Steimle als Schweriner Kommissar Hinrichs im ARD-"Polizeiruf 110". Damit soll nun Schluss sein, hat der NDR entschieden. Der Schauspieler wähnt sich als Opfer einer Verschwörung.
Eine Erfahrung der unangenehmen Art hat am Samstag ein Engländer auf einer öffentlichen Toilette gemacht. Nachdem er sein Geschäft beendet hatte, wollte er aufstehen - konnte es aber nicht. Nicht einmal die Feuerwehr konnte ihn aus seiner misslichen Lage befreien.
Am Freitag wurde die Leiche eines alten Mannes in seiner Moabiter Wohnung entdeckt. Dring tatverdächtig sind nun ein Mann und eine Frau, die regelmäßig in der Wohnung des Opfers verkehrten.

Am kommenden Mittwoch trifft sich das Bundeskabinett, um über ein milliardenschweres Konjunkturpaket abzustimmen. Wirtschaftsminister Glos verbreitet bereits im Vorfeld große Zuversicht - und nennt konkrete Zahlen.
Von einer Brücke in Berlin-Biesdorf haben bislang unbekannte Jugendliche in der Nacht zum Sonntag Steine auf U-Bahnen der Linie 5 geworfen. An zwei Zügen wurden Fensterscheiben beschädigt.

In einigen Branchen gibt es bereits Mindestlöhne, etwa am Bau oder bei Briefzustellern. Bei einer großen Mehrheit der Deutschen wächst die Zustimmung für solche Lohnuntergrenzen - sogar bei Anhängern der FDP. Nun machen die Gewerkschaften Druck auf CDU und CSU.

Der Schweizer Tiefseeforscher Jacques Piccard ist tot. Er starb im Alter von 86 Jahren in seinem Haus am Genfer See. In den 60er Jahren tauchte er bis auf den Grund des Marianengrabens - in 11.000 Meter Tiefe.

Nach der Niederlage im Kampf um die Spitze der Berliner CDU, will sich Pflüger nun angeblich auch aus dem Parteipräsidium zurückziehen. Für ihn soll der saarländische Ministerpräsident Peter Müller nachrücken.

Seit etlichen Wochen ist Nordkoreas Staatschef Kim Jong Il nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen worden. Gerüchten zufolge hat er einen Schlaganfall erlitten. Die staatlichen Medien des Landes versuchen diese nun zu zerstreuen.