
Kaum ist der Winter da, sorgt er schon für Chaos auf den Straßen. Staus, Unfälle und Behinderungen: So sah es in Nordrhein-Westfalen am Sonntag aus. Auch der europäische Flugverkehr kam zum Erliegen.
Kaum ist der Winter da, sorgt er schon für Chaos auf den Straßen. Staus, Unfälle und Behinderungen: So sah es in Nordrhein-Westfalen am Sonntag aus. Auch der europäische Flugverkehr kam zum Erliegen.
Das Wirtschaftsforum der Pazifik-Anrainerstaaten geht davon aus, dass der Wirtschaftsabschwung in eineinhalb Jahren vorbei ist. "Es ist unsere Pflicht, Vertrauen und Hoffnung zu vermitteln", sagte der Gastgeber und peruanische Präsident Alan García.
Im früheren Kriegsgebiet Georgien ist in der Sicherheitszone eine Autokolonne beschossen worden. In einem der Autos saß Polens Präsident Lech Kaczynski. Moskaus Militärführung weist die Vorwürfe zurück und spricht von einer "Inszenierung".
Einmal Model spielen, davon träumen auch Promis. Bei "Event Prominent" hatten sie Gelegenheit, im Scheinwerferlicht über den Catwalk zu stolzieren und gleichzeitig etwas Gutes zu tun. 45.000 Euro sind bei der Aktion zusammengekommen.
Auch ohne Superstar Rafael Nadal hat Spaniens Tennisteam den Davis Cup gewonnen. In einem packenden Finale musste sich Gastgeber Argentinien mal wieder geschlagen geben.
Nun haben sie wieder, was sie beide nicht wollten: Fast zwei Monate nach der vorgezogenen Parlamentswahl in Österreich haben sich Sozialdemokraten und die konservative Volkspartei auf eine Neuauflage der gescheiterten großen Koalition geeinigt.
Wenn Otto Waalkes und Oliver Kalkofe zur Premiere eines Kinofilms eingeladen werden, dann muss der schon sehr komisch sein. So wie der zweite Teil des Animationsabenteuers Madagascar, für den am Sonntag in Hamburg der grüne Teppich ausgerollt wurde.
Von Edmund Stoiber waren sie anderes gewohnt: Abbügeln und Arroganz. Deswegen ist die fränkische CSU-Basis recht angetan vom ersten größeren Zusammentreffen mit dem neuen Parteichef Horst Seehofer: "Er hat gezeigt, dass er zuhören will."
Ein herrliches Tor von Ivica Olic hat ein spielerisch schwaches Nord-Derby entschieden. In einer Phase, in der die Gäste aus Bremen das bessere Team waren, traf der HSV-Stürmer genau in den Winkel und zementierte den glücklichen Sieg der Hamburger.
Die Bahngewerkschaft Transnet sieht einen Börsengang der Deutschen Bahn sehr skeptisch. Die Gewerkschafter sträuben sich dagegen, dass der Konzern in einzelne Teile zerschlagen wird.
Ein Film über eine alte, kranke Frau in China hat die Jury des Internationalen Festivals der Filmhochschulen überzeugt. "A Day In A Life" von Zune Kwok wurde mit 7500 Euro als bester Film in München ausgezeichnet.
13.000 Menschen mussten in Kolumbien vor dem Ausbruch des Vulkans Nevado del Huila fliehen. Mindestens zehn Indios wurden getötet, hunderte sind noch von Geröllmassen eingeschlossen.
Der 1. FC Nürnberg befindet sich auf dem Weg nach oben. Hilfreich erwies sich dabei ein Sieg im Franken-Derby gegen Greuther Fürth. Die Spitzenteams aus Mainz, Kaiserslautern und Freiburg hatten weniger Grund zur Freude.
Die Todesursache des Jungen, der am vergangenen Dienstag in Sachsen aufgefunden wurde, ist nun klar: Alkoholvergiftung. Der 14-Jährige hatte sich am Alkoholvorrat seiner Eltern ohne deren Wissen bedient.
Letzter Aufruf: Am Montag um 12 Uhr sollen endgültig die letzten Flugzeuge von Tempelhof abheben. Das Wetter hatte den drei Maschinen am letzten Betriebstag des Traditionsflughafens Ende Oktober einen Strich durch die Rechnung gemacht.
Er war Kolumnist des Satire-Magazins "Titanic" und Fremdenführer in Berlin. Jetzt wurde der Schriftsteller Max Goldt mit dem renommierten Kleist-Preis ausgezeichnet und von Laudator Daniel Kehlmann geehrt.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hält die Forderung, die Rentenbeiträge schon 2009 zu senken, für gefährlichen Populismus.
Bernd Schuster hat seinen Kopf wohl vorerst aus der Schlinge gezogen. Real Madrid gewann das als "Schicksalsspiel" für den deutschen Trainer titulierte Spiel - wenn auch mit viel Glück.
Am Montag spielen die Fleet Foxes im Huxley's. Die fünf Amerikaner sind das Aushängeschild des neuesten Hippie-Revivals. Wir verlosen Karten.
Um Geld von einem pleite gegangenen Reiseveranstalter einzufordern, hielt ein türkisches Hotel rund hundert seiner Gäste als Geiseln fest. Bevor sie auf ihr Zimmer durften, mussten sich die gefangen gehaltenen Touristen freikaufen.
Einer der wichtigsten Investoren in der deutschen Kapitalmarktbranche kauft derzeit keine Aktien. Allianz Leben Chef Maximillian Zimmerer glaubt das die deutschen Aktienwerte noch nicht ihren Vier-Jahres Tiefstand unterschritten haben.
Der Dalai Lama weist Spekulationen zurück, er wolle sich aus dem politischen Leben zurückziehen. Das Treffen der Exil-Tibeter in Dharamsala sprach sich am Wochenende für eine Fortsetzung seiner moderaten Strategie, des "Wegs der Mitte", aus.
In der unionsinternen Debatte um Steuersenkungen erhöht die CSU den Druck auf die Schwesterpartei CDU. Die CSU rief am Wochenende Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Entlastungen noch vor der Bundestagswahl auf.
Das war knapp: Als die Einsatzkräfte in der Wohnung in der Böcklerstraße eintrafen, fanden sie ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch vor. Ein 44-Jähriger hatte offenbar versucht, das Haus in die Luft zu sprengen.
Wolfgang Schäuble hängt an seinem BKA-Gesetz - so sehr, dass er dafür gerne die Abstimmungsregeln im Bundesrat ändern würde. Denn am Widerstand der Länderkammer droht das Gesetz zu scheitern. Doch alle lassen Schäuble abblitzen.
Der Wiener Naschmarkt steht für Delikatessen. Dichter, Denker und Grantler hat er inspiriert. Er wandelt sich - und behält doch seine Seele.
Bloß nicht auf der Stelle treten, scheint das Motto der Foals zu sein – im übertragenen wie im wörtlichen Sinn. Das bewies die britische Band bei einem überragenden Auftritt im Columbia Club.
Oleg Jurjew über Nils Holgerssons Trost für kranke Kinder.
Zum Gedenken an den von Neonazis ermordeten Silvio Meier kamen am Samstag 1200 Menschen zusammen. Die traditionelle linke Veranstaltung verlief friedlich. Es gab sieben Festnahmen, darunter sechs Personen aus der rechten Szene, die offenbar vor hatten, den Demonstrationszug anzugreifen.
Egal ob Schöneberg, Spandau oder Marzahn: Die Vorfälle mit betrunkenen Minderjährigen nehmen nicht ab. Die Polizei musste in der Nacht zu Sonntag wiederum mehrere Jugendliche ins Krankenhaus bringen - darunter einen 14-Jährigen mit mehr als zwei Promille.
Nach 26 Jahren Haft könnte Ex-Terrorist Christian Klar am 3. Januar in die Freiheit entlassen werden. Bundespräsident Horst Köhler lehnte sein Gnadengesuch vor einem Jahr ab. Klar zeigt bis heute keine Reue für seine Taten, gilt aber laut mehreren Gutachtern als ungefährlich.
Barfuß am Ku'damm: Ausgerechnet zum Kälteeinbruch stand ein 23-Jähriger ohne Schuhe da. In der Nacht zum Sonntag bedrohten ihn drei Jugendliche mit einem Messer - und nahmen auch noch seine Jacke mit.
Die zweite Trainerentlassung der laufenden Bundesligasaison ist perfekt: Der VfB Stuttgart trennt sich von Armin Veh. Nach dem Debakel in Wolfsburg am Samstag zog der Verein die Notbremse.
Trotz 4200 gefallener Soldaten und mehrerer Milliarden Dollar Kosten ist der scheidende US-Präsidenten George W. Bush mit dem Resultat des Irak-Krieges "sehr zufrieden". Trotzdem gebe es noch jede Menge Arbeit.
Schon mehr als 4000 Menschen starben dieses Jahr in Mexiko durch Konflikte mit Drogen-Gangs. Die Regierung scheint machtlos gegenüber den Drogen-Kartellen.
US-Präsident George W. Bush und der russische Außenminister Sergej Lawrow planen gemeinsam den Kampf gegen Piraterie auszubauen. Bei einem Treffen des Apec-Gipfels im peruanischen Lima kündigte Lawrow an, dass die Piraten nicht nur auf See, sondern auch an der somalischen Küste zu bekämpfen seien.
„Das Geisterhaus / Traum und Albtraum: Sieben Gründe, warum aus dem Berliner Stadtschloss nichts Gutes werden kann. Eine Polemik“ von Christiane Peitzvom 16.
„Auch Mullahs haben ein Recht auf Schutz / Israel droht dem Iran, nicht anders herum“ von Norman Paechvom 14. NovemberIch dachte, dass mit Julius Streicher diese Art von „Geschichtsverdrehung“ ausgestorben ist.
Die Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen wird 50. Die Politik behinderte ihre Arbeit von Anfang an
Es ist müßig, darüber zu spekulieren, wie viele Millionen der vorletzte und der aktuelle Bond-Film in die Kassen gespült hätten, wenn statt des Briten Daniel Craig der Australier Hugh Jackman zum neuen 007 gewählt worden wäre. Das wäre nur gerecht gewesen, ist doch der fünfte Kontinent einer der wenigen weißen Flecken auf dem Erdball, wo weder ein Bond gedreht wurde noch je spielte.
Wegen unsicherer Zuschüsse ist das Artistenmuseum Klosterfelde in arger Bedrängnis
Was hilft wirklich gegen den Winter-Blues? Menschen, die täglich dort arbeiten, wo die November-Tristesse keine Chance hat, müssen es wissen. Was die Profis raten
Immer mehr Berliner wollen in Gemeinschaftsgräbern beerdigt werden – preiswert, aber nicht anonym
Zur jüngsten Pisa-StudieDem Osten kann man eigentlich nur gratulieren, dass er keine Schüler beschulen muss, die der größten Risikogruppe in unserem Schulsystem angehören, nämlich Schüler mit Migrationshintergrund. Diese Gruppe von Schülern erreicht beispielsweise in Berlin im Leseverständnis bis zu 88 Punkte weniger als Muttersprachler und zieht damit den Schnitt enorm nach unten.
Scharia-Prügelstrafen – in Saudi-Arabien stehen sie jeden Tag in der Zeitung. Mal sind es 50 Schläge fürs Rauchen im Flugzeug, mal 75 Schläge für einen Mann, der eine geschiedene Frau vor ihrer Familie versteckt hat.
Bei einer Großrazzia gegen den illegalen Handel mit Anabolika haben Polizei- und Zollbeamte in der Nacht zu Sonnabend mehrere Wohnungen in Berlin und Brandenburg sowie eine Berliner Diskothek durchsucht. Dabei wurden zwei Männer festgenommen, umfangreiches Beweismaterial wurde sichergestellt.
Lietzen - Die sterblichen Überreste von rund 30 deutschen Soldaten fanden am Samstagnachmittag auf dem Soldatenfriedhof in Lietzen ihre letzte Ruhe. Die Worte zum Totengedenken sprach Landtagspräsident Gunter Fritsch, wie eine Landtagssprecherin angekündigt hatte.
Zur Berichterstattung über steigende Mietenin BerlinDass die Mieten in der Hauptstadt immer weiter steigen, ist natürlich auch auf die Politik der letzten Jahre zurückzuführen. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften sind mittlerweile nur noch dem Ziel verpflichtet, möglichst hohe Renditen zu erwirtschaften.
öffnet in neuem Tab oder Fenster