zum Hauptinhalt

Die US-Börsen sind am Montag angesichts aufkommender Sorgen ob der Wirksamkeit des angekündigten chinesischen Konjunkturpakets gegen ein Abkühlen der Wirtschaft mit Verlusten in die Woche gestartet. Zu Handelsbeginn hatten die wichtigstens US-Indizes jedoch noch Gewinne verbucht.

Opel

Der nächste, bitte: Nun hat auch der Autohersteller Opel Kanzlerin Angela Merkel um Hilfe für die schwächelnde Autobranche gebeten. Dem Rüsselsheimer Unternehmen wurde von seinem Mutterkonzern General Motors zudem eine strenge Sparkur verordnet - 750 Millionen sollen im kommenden Jahr eingespart werden.

Dunkle Zeiten im Palästinensergebiet: Weil Israel am Wochenende die Übergänge zum Gazastreifen gesperrt und alle Treibstofflieferungen gestoppt hatte, musste das einzige Kraftwerk abgeschaltet werden. Nun herrscht Strommangel.

Busunglück Trauerfeier

Nach dem schrecklichen Busunglück von Hannover vor knapp einer Woche sind alle Opfer identifiziert. Am Montagabend wurde in einer Trauerfeier der 20 Toten gedacht. Ein Trost für alle Angehörigen, doch die Brandursache bleibt weiter unklar.

Martin Kannegiesser

Im Tarifkonflikt in der Metall- und Elektroindustrie kommen die Tarifparteien am Dienstag zur voraussichtlich ausschlaggebenden Verhandlungsrunde zusammen. Scheitern die Gespräche, drohen vom 17. November an flächendeckenden Streiks.

Schäfer-Gümbel und Müntefering

Der neue hessische SPD-Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel holt sich in Berlin den Rückhalt der Bundes-SPD für die Neuwahlen. Doch nicht alle in der hessischen SPD sind zufrieden.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Christian Tretbar
Uwe Ochsenknecht

Oasis, Travis und Coldplay machen Britpop. Daran gibt es nichts zu rütteln. Doch ihr Thron ist in Gefahr: Die Engländer bekommen Konkurrenz aus Deutschland - von Schauspieler Uwe Ochsenknecht. Der hat sich nun auch dieser Musikrichtung verschrieben.

Bush und Obama

Bush und Obama treffen sich zu einem ersten Gespräch. Wird George W. aus dem Nähkästchen plaudern? Weiß er doch, wo sich bin Laden aufhält? tagesspiegel.de hat sich ausgemalt, was die beiden einander sagen könnten. Achtung: Jeder einzelne dieser Sätze ist schon einmal gesagt worden, an anderem Ort, zu anderer Zeit.

Die angeblichen Pläne der Bundesregierung zur Angleichung der Ost-Renten ab dem Jahr 2020 sind bei Politikern und Verbänden auf Kritik gestoßen. Von einem "Skandal" und einer Verschiebung des Problems "auf den Sankt Nimmerleinstag" ist die Rede.

Malediven

Das tropische Inselparadies der Malediven ist akut vom Untergang bedroht. Bis zum Jahr 2100 könnten weite Teile der rund 200 Koralleninseln dem steigenden Meeresspiegel zum Opfer fallen. Darauf wollen die Bewohner nicht warten. Sie suchen schon jetzt eine neue Heimat und sind bereit, viel Geld dafür auszugeben.

ATP-Masters Cup in Shanghai - Gilles Simon

Der Nachrücker zaubert: Gilles Simon überrascht beim Masters Cup in Schanghai Favorit Roger Federer. Dabei sollte der Außenseiter eigentlich gar nicht beim Turnier starten.

Von Benedikt Voigt
Atommülltransport

Mit massiven Protestaktionen haben Atomkraftgegner den diesjährigen Atommülltransport ins niedersächsische Zwischenlager Gorleben ins Stocken gebracht. Die elf Behälter für das Zwischenlager Gorleben sind seit über 75 Stunden unterwegs. 2006 dauerte der Transport nur insgesamt 58 Stunden.

In Guatemala geriet ein Bus in Brand, 16 Menschen starben. Die Feuerwehr nannte den Fall "seltsam": Obwohl die Tür offen gewesen sei, habe keines der Opfer einen Fluchtversuch unternommen.

Was bewegt Familien, Patchwork-Familien, gleichgeschlechtliche Paare oder Alleinerziehende in ihrem Familien-Alltag? Was schlagen Berliner vor, wie man die Stadt familienfreundlicher machen kann? Das alles will der Familienbeirat wissen: Bis zum 10. Dezember kann jeder Berliner seine Anregungen und Wünsche auf der Diskussionsplattform schreiben.

Von Sabine Beikler
ENTERTAINMENT-SAFRICA-MUSIC-PEOPLE-MAKEBA

Mit "Pata Pata" wurde sie weltbekannt. Doch Miriam Makeba hielt das Lied für unbedeutend. Nachruf auf eine Künstlerin, die nicht von der Politik, sondern von der Wahrheit singen wollte.

Von Christian Schröder
H&M

Schwere Vorwürfe gegen den Bekleidungskonzern H&M: Laut Informationen des ARD-Magazins "Report Mainz" werden Mitarbeiter eines H&M-Zulieferbetriebs aus Bangladesch körperlich misshandelt. H&M hält dennoch an der Zusammenarbeit mit der Fabrik fest.

Dem Kaukasus-Krieg folgt keine neue politische Eiszeit: Die EU nimmt die Verhandlungen mit Russland über ein neues Partnerschaftsabkommen wieder auf. Die härtesten Kritiker des russischen Vorgehens im Kaukasus-Konflikt gaben ihre Zustimmung zu neuen Gesprächen mit Moskau.

Schäfer-Gümbel und Müntefering

SPD-Chef Franz Müntefering hat dem neuen hessischen SPD-Spitzenkandidaten Thorsten Schäfer-Gümbel die volle Unterstützung der Bundespartei zugesichert. Er sehe den bevorstehenden Wahlkampf in Hessen als Herausforderung "für die Sozialdemokratie insgesamt".

Etwa 200 afrikanische Flüchtlinge haben am Montag versucht, in die spanische Exklave Melilla zu gelangen. Grenzer setzten Gummigeschosse und Tränengas ein. Die Bilanz: 23 Menschen wurden verletzt, 84 Afrikaner wurden auf marokkanischer Seite festgenommen.

Berger

Wegen der Auswirkungen der Finanzkrise auf die HSH Nordbank tritt Vorstandschef Hans Berger zurück. Nachfolger soll Finanzvorstand Dirk Jens Nonnenmacher werden. Die Bank war im dritten Quartal massiv in die Verlustzone gerutscht.

238476_0_47b721fb.jpeg

Sascha Steuer, CDU-Politiker im Berliner Abgeordnetenhaus, forderte vorige Woche in einem Gastkommentar für den Tagesspiegel, dass der Senat und die Migrantenverbände mehr gegen schwulenfeindliche Einstellungen vorgehen sollen. Wir sprachen mit ihm über Reaktionen auf seinen Text.

Negative Aussichten: Umweltexperten warnen vor einem weltweiten Anstieg der Temperaturen um 1,7 bis 2,4 Grad Celsius bis zum Jahr 2030. Folgen einer solchen Erderwärmung wären Hitzewellen, Dürreperioden, Stürme und Überschwemmungen.

Guantanamo

Rund 50 Gefangene im US-Terrorknast Guantanamo werden wohl nicht von den USA angeklagt werden, doch die Rückkehr in ihre Heimatländer ist ihnen wegen Folterdrohungen dauerhaft verbaut. Menschenrechtsorganisationen appellieren nun an Europa, die mutmaßlichen Terroristen aufzunehmen.

Still und heimlich sollen die USA seit 2004 militärische Angriffe gegen Al Qaida ausgeführt haben. Offenbar verfügt das Pentagon über einen Geheimbefehl, welcher derlei Aktionen ermöglicht. Ziele waren unter anderem Syrien, Pakistan und Saudi-Arabien.

Das Drama im Kongo nimmt keine Ende. Die Europäische Union zeigt sich zunehmend besorgt über das Flüchtlingsdrama in dem afrikanischen Land und fordert eine rasche politische Lösung. Soldaten will man vorerst aber nicht zur Unterstützung schicken.

Sie stellten 250 Mitarbeiter ein, doch Lohn zahlten sie ihnen nicht oder nur teilweise. Jetzt müssen sich deshalb die beiden Geschäftsführer mehrerer Handwerksbetriebe vor Gericht verantworten.

dhl usa post

Besser spät als nie, so das Motto von Post-Chef Appel: Er stellt das Express-Geschäft in den USA vollständig ein. Die Konzerntochter DHL hatte dort bislang nur Verluste eingefahren. Rund 15.000 Mitarbeiter kostet das den Job.

Für die Dresdner Bank ist 2008 kein gutes Jahr. Nach neun Monaten ist bereits ein Minus von knapp 2,5 Milliarden Euro aufgelaufen. Dennoch sieht Noch-Eigentümer Allianz keinen Grund, den Rettungsfonds der Regierung anzuzapfen - das überlässt die Versicherung der Commerzbank.

In den meisten Fällen geht es um Alkohol am Steuer. Aber auch andere Drogen- und Medikamentenauffällige mussten sich letztes Jahr der medizinisch-psychologischen Untersuchung stellen. Konkret: Mehr als 100.000 Deutsche mussten zum "Idiotentest".

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })