
Mit Kuhglocken, Trommeln, Ratschen und Blasmusik sind am Samstagabend wütende Milchbauern in Bayern gegen Bauernpräsident Gerd Sonnleitner zu Felde gezogen. Sie blieben aber ansonsten friedlich - und machten vor Sonnleitners Haus Halt.
Mit Kuhglocken, Trommeln, Ratschen und Blasmusik sind am Samstagabend wütende Milchbauern in Bayern gegen Bauernpräsident Gerd Sonnleitner zu Felde gezogen. Sie blieben aber ansonsten friedlich - und machten vor Sonnleitners Haus Halt.
Feinfühlige Interpretatoren meinen, weitere positive Signale für eine Außenministerin Clinton herausgelesen zu haben. Doch im Obama-Lager wären längst nicht alle begeistert darüber, wenn die frühere Rivalin mit am Kabinettstisch säße.
Zwei Gasexplosionen erschüttern ein rumänisches Kohlebergwerk. Dabei sterben mindestens zwölf Menschen, darunter auch vier Rettungskräfte. Vermutlich hatte sich Grubengas entzündet - die Bergwerksleitung soll zudem nicht auf Warnhinweise reagiert haben.
Michael Ballack feierte beim 3:0-Sieg des FC Chelsea bei West Bromwich Albion sein Comeback. Die Londoner verteidigen die Tabellenspitze vor dem FC Liverpool, der auswärts ebenfalls erfolgreich war.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Peer Steinbrück sind zufrieden mit den Ergebnissen des Weltfinanzgipfels: "Wir haben wichtige Schritte zu einer globalen Wirtschaftsordnung gemacht."
Vor Cem Özdemir liegen große Herausforderungen - zum Beispiel die das Super-Wahljahr 2009. Im Interview mit tagesspiegel.de erklärt der neue Grünen-Chef, was er sich vorgenommen hat und wie er junge Wähler erreichen will.
Der kanadische Architekt Frank Gehry lebt schon lange in Kalifornien. Nun hat er zum ersten Mal in seiner Heimatstadt Toronto gebaut: Er fügte der Art Gallery of Ontario einen leuchtend blau schimmernden Ausstellungsturm an.
Die neue Spitze steht: Die Grünen haben Claudia Roth und Cem Özdemir als Parteivorsitzende gewählt. Beide hatten zuvor die Delegierten mit kämpferischen Reden auf den Wahlkampf eingestimmt. Der ehemalige Parteichef Fritz Kuhn verpasste den Einzug in den Parteirat.
Die führenden Wirtschaftsnationen der Welt wollen die Finanzmärkte komplett neu ordnen. Die Länder bekennen sich aber zum freien Markt, offenem Handel und besser regulierten Finanzmärkten.
Auf der einen Seite die frühere Präsidentschaftskandidatin, auf der anderen die frühere Arbeitsministerin: Bei Frankreichs Sozialisten gibt es wohl ein Duell zwischen Ségolène Royal und Martine Aubry - was auch ein Duell zwischen moderat und stramm links ist.
Dem Flugzeugbauer Boeing droht kein weiterer Streik mehr - der zurückliegende Streik der Mechaniker dürfte dem US-Unternehmen noch in den Knochen liegen. Boeing einigte sich mit seinen Ingenieuren und Technikern auf einen neuen Tarifvertrag.
Fährtenhunde der Leipziger Polizei haben eine Spur der ermordeten Michelle in einem Schulkeller gefunden. Der Hausmeister und eine im Keller probende Band haben vorsorglich ihre Speichelproben abgegeben, um unbekannte DNA-Spuren von ihren unterscheiden zu können.
Die Berliner schlagen den Hamburger SV im Olympiastadion nach 0:1-Rückstand noch 2:1 und sind jetzt schon Tabellenvierter.
Bayer Leverkusen bleibt durch den Sieg gegen Schalke 04 Tabellenführer. Der FC Bayern kann einen 2:0-Vorsprung in Gladbach nicht zum Sieg nutzen, und Hertha BSC gewinnt das zweite Spitzenspiel hintereinander.
Ein Gericht hat der populären Online-Enzyklopädie verboten, auf die Artikel der Internetadresse de.wikipedia.org zu verlinken. Der Grund: Der Bundestagsabgeordnete der Linkspartei Lutz Heilmann sieht seine Persönlichkeitsrechte verletzt.
Die sogenannte "Unsichtbare Zelle" soll für eine Anschlagsserie auf die französische Staatsbahn verantwortlich sein. Nun wurden mehrere Verdächtige verhaftet, die zur "ultralinken Autonomenbewegung" gehören sollen.
Unbemerkt hatte sich eine große Gruppe Neonazis versammelt, um des Nachts ihrer Kameraden zu Gedenken. Mit Fackeln zogen sie durch den Spreewald - bis die Polizei kam.
Die Teilnehmer des Krisengipfels in Washington sind sich einig: Die Finanzmärkte müssen künftig unbedingt stärker reguliert werden, damit sich ein Desaster an den Finanzmärkten, wie es aktuell der Fall ist, nie mehr wiederholt. Umgesetzt werden sollen die Punkte allerdings erst bis Ende März.
Mit 260 Beamten war die Berliner Polizei bis in die frühen Morgenstunden einem Drogenring auf der Spur. Auch ein Drogentherapiezentrum in Treptow wurde durchsucht.
Feuerwände rasen auf südkalifornische Städte zu, tausende Bewohner müssen aus dem Schlaf gerissen und fortgebracht werden. Viele Stars bangen um ihre Luxusvillen - denn mehrere Buschfeuer haben sich vereinigt und bedrohen einen Vorort Hollywoods.
Gutes Ergebnis für Claudia Roth: Die Grünen-Bundesvorsitzende ist auf dem Parteitag in Erfurt mit großer Mehrheit wiedergewählt worden. Zuvor hatte sie in einer kämpferischen Rede die Bundesregierung angegriffen.
Der österreichische Bauer fand seine Idee bestimmt lustig - doch der Viagra-Hersteller Pfizer ist "not amused". Es geht um Kürbiskerne, die der steirische Landwirt mit blauem Zuckerüberzug als "Styriagra" vertreibt.
Die Kanzlerin greift ein: Angela Merkel will am Montag mit Spitzenvertretern von Opel über staatliche Hilfen für den angeschlagenen Autobauer beraten. Das Unternehmen hat den Staat um die Gewährung einer Bürgschaft von einer Milliarde Euro gebeten.
Berlin, Alexanderplatz. Zwei Uhr nachts. Drei Freunde sind gemeinsam unterwegs. Plötzlich geht einer von ihnen in die Knie. Am Hinterkopf eine lange Schnittwunde.
In einem Beitrag für den Tagesspiegel zeichnet Willi Diez, Kenner der Automobilwirtschaft, ein düsteres Bild für das nächste Jahr. Subventionen lehnt er aber ab.
Hilfe für Pakistan: Der Internationale Währungsfonds (IWF) will dem Staat offenbar mit einer Finanzspritze von mindestens 7,4 Milliarden Dollar (5,8 Milliarden Euro) unter die Arme greifen. Pakistan droht die Staatspleite.
Schreck im nächtlichen Dienst: Bisher Unbekannte bewerfen ein vorbeifahrendes Auto mit einem großen Stein. Die geschockten Insassen sind Polizeibeamte.
Teure Rettungspakete: Im kommenden Jahr wird der Bund einem Magazinbericht zufolge rund 18 Milliarden Euro an neuen Schulden machen. Die Nettokreditaufnahme würde damit erstmals seit 2004 wieder höher als im Vorjahr ausfallen.
Zeugen beobachten in der Nacht zum Samstag drei Personen in der Nähe eines Audi A8. Kurze Zeit darauf brennt der Wagen und die Polizei muss anrücken.
Ostdeutsche Rechenkünstler: Beim jüngsten Pisa-Test haben die neuen Bundesländer nach einem Magazinbericht besonders gut abgeschnitten. Schwerpunkt der Untersuchung von Schülerleistungen waren die Naturwissenschaften.
Ein Abweichler wehrt sich: Der hessische SPD-Politiker Jürgen Walter hat an Andrea Ypsilanti appelliert, auf den Parteivorsitz zu verzichten. Die SPD-Rebellen wollen gegen ihren Ausschluss aus der Partei kämpfen.
Klare Worte: SPD-Fraktionschef Peter Struck kommt offenbar gut ohne den Rat der so genannten Wirtschaftsweisen aus. Die Experten produzierten vor allem heiße Luft, so der Politiker.
US-Geheimdienste schlagen Alarm: Sie fürchten wegen der Finanzkrise politische Turbulenzen. Die Folge: In Konfliktregionen steige die Gefahr von Anschlägen.
Die Probleme beim US-Mutterkonzern General Motors bescheren dem deutschen Autobauer Opel angeblich ein Finanzloch von zwei Milliarden Euro - Zentausende Arbeitsplätze sind gefährdet. Finanzminister Steinbrück bestätigte unterdessen, dass es deshalb schon bald ein Krisentreffen geben soll.
Potsdams SPD-Chef Mike Schubert über die Krise
Selbst Partner finden Wortwahl „unglücklich“
„Ausgeglichenes Jahr“ für Glindower Ziegeleimanufaktur
Potsdams Hockey-Teams treten ab morgen in der Hallen-Regionalliga und -Oberliga an
Damen im Dreierpack: Die Spitze ihrer drei Ausschüsse Stadtentwicklung, Soziales und Kultur hat die Fraktion die Linke mit Frauen besetzt. Trotzdem werde damit aber noch keine Fifty-Fifty-Quotierung erreicht.
Die im Forst Potsdam, nahe an der Michendorfer Chaussee gefundene amerikanische 250-kg-Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde gestern um 11:26 Uhr von Manuel Kunzendorf vom Staatlichen Munitionsbergungsdienst unschädlich gemacht. Der Verkehr auf der Bundesstraße 2 konnte kurz darauf wieder freigegeben werden.
Stahnsdorf - Kräftig gepflanzt wurde in diesen Tagen in Bereichen der Revierförsterei Güterfelde. In Waldstücken bei Nudow, besonders zwischen Forsthaus und dem Verkehrs kreisel Philippsthal, kamen 1500 Douglasien und 2000 junge Buchen in die Erde.
Klaus-Dieter Bartsch wird morgen 50
Nuthetal - Die gegenwärtige Sanierung der Richard-Kuckuck- und der Walter-Rathenau-Straße in Bergholz-Rehbrücke wird voraussichtlich drei Wochen länger dauern. Neuer Fertigstellungs termin sei der 29.
Die Wirtschaftsberichte von Comfort und TLG Immobilien verdeutlichen eine doppelte Boom-Situation: den allgemeinen Aufschwung insbesondere 2007 und in der ersten Hälfte dieses Jahres, sowie die spezielle Dynamik Potsdams, abgekoppelt von der allgemeinen. Auf letztere werden wir in Brandenburgs Landeshauptstadt nun vertrauen müssen.
Caputher Kräuterfrauen treffen sich seit neun Jahren / Spende von 1 200 Euro an Rollstuhltänzer
Warum nicht Bundespräsident? Immer wieder wird behauptet, Günther Jauch sei nicht nur der beliebteste deutsche TV-Star, sondern der beliebteste Deutsche überhaupt.
Regisseur Siegfried Patzer will jetzt Grundstück kaufen und verzichtet auf Beteiligung der Gemeinde
Die in Groß Glienicke arbeitende Malerin und Bildhauerin Margaret Hunter setzt auf Symbole und auf die Figur
öffnet in neuem Tab oder Fenster