zum Hauptinhalt

Kuba provoziert die USA: Einen Tag vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen sagte Kubas Vize-Präsident Carlos Lage, die Welt brauche einen US-Präsidenten, "der intelligent, und nicht wahnsinnig sei".

F. Leber ist Redakteur im Ressort Meinung des Tagesspiegels.

Wer in Deutschland die US-Wahl live verfolgen will, muss lange wach bleiben - oder früh aufstehen. Erste Wahllokale schließen um 19 Uhr Ostküstenzeit, 1 Uhr deutscher Zeit.

Von Fabian Leber
Lautern

Durch eine Nullnummer gegen 1860 München hat der 1. FC Kaiserslautern den erneuten Sprung an die Tabellenspitze der Zweiten Bundesliga verpasst. Die Münchner sind seit nunmehr sechs Spielen ungeschlagen und rangieren mit 17 Zählern auf Platz sechs.

Wahrscheinlich war es Mord: Passanten haben in der Nähe der Fischerinsel die Leiche eines Mannes auf dem Gehweg gefunden. Die Polizei ermittelt.

Nach der HSH Nordbank und der Commerzbank hat nun auch die WestLB beim Rettungspaket zugegriffen. Rote Zahlen, keine Dividende in den kommenden zwei Jahren und Gehaltsbegrenzung für Manager zwingen alle unter den staatlichen Rettungsschirm.

Das Wahlsystem in den USA ist kompliziert - die Abstimmungsregeln unterscheiden sich von Staat zu Staat und von County zu County. Bei einem knappen Ergebnis dürfte es wieder Streit geben. Fabian Leber, US-Wahl-Reporter für Tagesspiegel.de, erklärt die Probleme.

Von Fabian Leber
lehmann

Jens Lehmanns Hoffnungen auf einen "Abschieds-Einsatz" in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bleiben unerfüllt. Er hätte so gern gegen England gespielt - passt aber nicht in die Spielstrategie. Die Folgen für seinen Fehltritt aus dem Punktspiel gegen den 1. FC Köln sind inzwischen auch entschieden.

Von Jens Marx

Die hessische SPD-Chefin Andrea Ypsilanti ist spektakulär am Widerstand aus den eigenen Reihen gescheitert. Vier SPD-Abgeordnete kündigten am Montag an, bei der ursprünglich für Dienstag geplanten Ministerpräsidentenwahl aus Gewissensgründen nicht für Ypsilanti zu stimmen. Diese zeigte sich "maßlos enttäuscht".

Der ehemalige ungarische Ringer und Olympiasieger hatte wohl Angst vor den Konsequenzen: Beim Richterspruch eines Verfahrens gegen ihn wegen Drogenanbaus floh Peter Farkas aus dem Gerichtssaal. Trotzdem muss er fünf Jahre hinter Gitter.

Auch wenn George W. Bush noch zweieinhalb Monate als US-Präsident amtiert – mit der Wahl seines Nachfolgers wird nun Bilanz gezogen. Tagesspiegel-Korrespondent Christoph von Marschall beantwortet die Frage: Was war die Ära Bush?

Von Christoph von Marschall
Guttenberg

Nach dem Debakel bei der bayerischen Landtagswahl brauchte die CSU einen neuen Generalsekretär. Am Montag nun bestätigte der Partei-Vorstand den Bundestagsabgeordneten Karl-Theodor zu Guttenberg als neuen Generalsekretär der Partei.

Die Preise für Milch, Butter und weitere Milchprodukte sind kräftig ins Rutschen geraten. Der führende Discounter Aldi und die Rewe-Tochter Penny gaben am Montag zudem Preissenkungen für eine Reihe weiterer Lebensmittel bekannt.

Österreich verstaatlicht erstmals eine durch die Finanzkrise in akute Bedrängnis geratene Bank und rettet sie damit vor dem Zusammenbruch. Der Staat übernahm am Montag für symbolische zwei Euro 99,8 Prozent an Österreichs achtgrößter Bank Kommunalkredit.

Lukas Podolski

Lukas Podolski und der FC Bayern München - das scheint nicht zu passen. Dennoch hofft Franck Ribéry, dass der Nationalstürmer beim deutschen Rekordmeister bleibt. Der Franzose lobte den Ex-Kölner in den höchsten Tönen.

Zehntausende Metaller haben am Montag ihre Arbeit vorübergehend niederlegt - jedenfalls wenn es nach der IG Metall geht. Die Arbeitgeber sehen das naturgemäß anders: Sie kritisierten den Arbeitskampf stark.

WIRECENTER

Was wissen die Deutschen über Amerika? Viel zu wenig, sagt der Wahlberliner Scot Stevenson. Das will er mit seinem Blog ändern.

Von Sebastian Leber
Sarah Obama: Zur Vereidigung des Enkels Reise in die USA?

Ein Musical, Porträts an jeder Ecke – überall in Kenia hoffen die Menschen auf Barack Obama. Vor allem seine Familie.

Von Ingrid Müller
Bond und Potter

Weltweit räumt der neue 007-Streifen an den Kinokassen ab. In Großbritannien ist er der erfolgreichste Film aller Zeiten. An diesem Montagabend feiert der Schauspieler Daniel Craig mit geladenen Gästen am Potsdamer Platz die Deutschlandpremiere des 22. James-Bond-Films.

Die Woche begann für viele Autofahrer im Stau - wieder einmal. Denn die Stadtautobahn gerät schon an normalen Tagen an ihre Kapazitätsgrenze. Nach jedem Unfall droht das Chaos.

Von Stefan Jacobs
237442_0_5a3c0ceb

Zu den unzähligen Prominenten, die sich am Brandenburger Tor fotografieren ließen, gehört nun auch Daniel Craig. Montagabend wurde am Potsdamer Platz die Deutschlandpremiere von "Ein Quantum Trost“ gefeiert. Danach ging's zum Feiern nach Friedrichshain.

Von Andreas Conrad

Cottbus verliert immer wieder kurz vor Schluss. Trainer Bojan Prasnikar versteht jedoch nicht, warum seine Trainingsmethoden plötzlich hinterfragt werden.

Von Karsten Doneck, dpa

Der HSV gerät zu oft deutlich in Rückstand – und rätselt über seine Taktik

Von Karsten Doneck, dpa

In der US-Bankenbranche hat offenbar ein regelrechter Ansturm auf Hilfen aus dem staatlichen Rettungspaket eingesetzt. Nach anfänglicher Zurückhaltung suchen nun so viele Finanzunternehmen ihr Heil beim Staat, dass sogar das Geld knapp werden könnte.

Gaddafi

Um zwei österreichische Geiseln aus den Händen von Al-Qaida-Extremisten freikaufen zu können, hat der vor kurzem verstorbene Rechtspopulist Jörg Haider offenbar Gaddafi-Sohn Saif al Islam um finanzielle Hilfe gebeten. Dieser soll tatsächlich einen Lösegeldbetrag in Millionenhöhe gezahlt haben - das Geld stammte von seinem Vater.

Mehr als 110.000 Anrufe in nicht einmal zwei Wochen: Das Infotelefon der Verbraucherzentralen ist offenbar völlig überlastet. Nur jeder 20. Anrufer erreicht einen der Berater. Der VZBV fordert nun mehr Geld - für sich und für Geschädigte der Finanzkrise.

Moral Crimes

Das Leipziger Dokumentarfilmfestival schaut nach Afghanistan. Viele der auf dem Festival gezeigten Arbeiten wären ohne materielle Unterstützung aus dem Westen kaum möglich gewesen.

Von Jens Mühling

Die Amerika-Nacht in der Volksbühne führt zu einer verkehrten Welt. Am Eingang des kapitalismuskritischen Theaterhauses steht respektgebietend die US-Flagge, durch das Foyer zieht Hamburgerduft.

Von Philipp Lichterbeck
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })