
Sie erlag einem Krebsleiden: Barack Obamas Großmutter ist im Alter von 86 Jahren gestorben - einen Tag vor der US-Präsidentschaftswahl.
Sie erlag einem Krebsleiden: Barack Obamas Großmutter ist im Alter von 86 Jahren gestorben - einen Tag vor der US-Präsidentschaftswahl.
Kuba provoziert die USA: Einen Tag vor den amerikanischen Präsidentschaftswahlen sagte Kubas Vize-Präsident Carlos Lage, die Welt brauche einen US-Präsidenten, "der intelligent, und nicht wahnsinnig sei".
Wer in Deutschland die US-Wahl live verfolgen will, muss lange wach bleiben - oder früh aufstehen. Erste Wahllokale schließen um 19 Uhr Ostküstenzeit, 1 Uhr deutscher Zeit.
Durch eine Nullnummer gegen 1860 München hat der 1. FC Kaiserslautern den erneuten Sprung an die Tabellenspitze der Zweiten Bundesliga verpasst. Die Münchner sind seit nunmehr sechs Spielen ungeschlagen und rangieren mit 17 Zählern auf Platz sechs.
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat angesichts der Gewalt im Ostkongo eine Stärkung der UN-Mission Monuc gefordert. Die Blauhelmtruppe sei angesichts der Aufgabe in der Region überfordert, sagte er am Montag in New York.
Wahrscheinlich war es Mord: Passanten haben in der Nähe der Fischerinsel die Leiche eines Mannes auf dem Gehweg gefunden. Die Polizei ermittelt.
Im vergangenen Monat ist der amerikanische Automarkt erneut dramatisch eingebrochen. Alle verlieren, auch deutsche Hersteller. Nur Audi konnte der Krise strotzen und ein Plus erzielen.
Nach der HSH Nordbank und der Commerzbank hat nun auch die WestLB beim Rettungspaket zugegriffen. Rote Zahlen, keine Dividende in den kommenden zwei Jahren und Gehaltsbegrenzung für Manager zwingen alle unter den staatlichen Rettungsschirm.
Das Wahlsystem in den USA ist kompliziert - die Abstimmungsregeln unterscheiden sich von Staat zu Staat und von County zu County. Bei einem knappen Ergebnis dürfte es wieder Streit geben. Fabian Leber, US-Wahl-Reporter für Tagesspiegel.de, erklärt die Probleme.
Erbschaftssteuer und kein Ende in Sicht: Im Dauerstreit um die seit Monaten überfällige Reform der Steuer sind die Fronten in der großen Koalition bis zum Schluss hart geblieben. Doch immerhin beim Konjunkturpaket gab es weitgehend Einigkeit zwischen den Parteien.
Jens Lehmanns Hoffnungen auf einen "Abschieds-Einsatz" in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft bleiben unerfüllt. Er hätte so gern gegen England gespielt - passt aber nicht in die Spielstrategie. Die Folgen für seinen Fehltritt aus dem Punktspiel gegen den 1. FC Köln sind inzwischen auch entschieden.
Die hessische SPD-Chefin Andrea Ypsilanti ist spektakulär am Widerstand aus den eigenen Reihen gescheitert. Vier SPD-Abgeordnete kündigten am Montag an, bei der ursprünglich für Dienstag geplanten Ministerpräsidentenwahl aus Gewissensgründen nicht für Ypsilanti zu stimmen. Diese zeigte sich "maßlos enttäuscht".
Der ehemalige ungarische Ringer und Olympiasieger hatte wohl Angst vor den Konsequenzen: Beim Richterspruch eines Verfahrens gegen ihn wegen Drogenanbaus floh Peter Farkas aus dem Gerichtssaal. Trotzdem muss er fünf Jahre hinter Gitter.
Auch wenn George W. Bush noch zweieinhalb Monate als US-Präsident amtiert – mit der Wahl seines Nachfolgers wird nun Bilanz gezogen. Tagesspiegel-Korrespondent Christoph von Marschall beantwortet die Frage: Was war die Ära Bush?
Nach dem Debakel bei der bayerischen Landtagswahl brauchte die CSU einen neuen Generalsekretär. Am Montag nun bestätigte der Partei-Vorstand den Bundestagsabgeordneten Karl-Theodor zu Guttenberg als neuen Generalsekretär der Partei.
Einer der Hauptverantwortlichen für zahlreiche Morde und Vergewaltigungen im Kongo lebt einem Medienbericht zufolge unbehelligt in Deutschland. Der von Interpol gesuchte Murwanashyaka selbst bestätigt offenbar, über die Vorgänge innerhalb der Organisation genau Bescheid zu wissen.
Mittwoch und Donnerstag legen die Mitarbeiter der Vivantes-Kliniken ihre Arbeit nieder. Notdienste für Patienten sind zwar eingerichtet, allerdings muss man mit Verzögerungen rechnen.
Die Preise für Milch, Butter und weitere Milchprodukte sind kräftig ins Rutschen geraten. Der führende Discounter Aldi und die Rewe-Tochter Penny gaben am Montag zudem Preissenkungen für eine Reihe weiterer Lebensmittel bekannt.
Österreich verstaatlicht erstmals eine durch die Finanzkrise in akute Bedrängnis geratene Bank und rettet sie damit vor dem Zusammenbruch. Der Staat übernahm am Montag für symbolische zwei Euro 99,8 Prozent an Österreichs achtgrößter Bank Kommunalkredit.
Lukas Podolski und der FC Bayern München - das scheint nicht zu passen. Dennoch hofft Franck Ribéry, dass der Nationalstürmer beim deutschen Rekordmeister bleibt. Der Franzose lobte den Ex-Kölner in den höchsten Tönen.
Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat im Streit um Bonus-Zahlungen für den Bahn-Vorstand einen neuen Mitstreiter gewonnen. Auch die Bahn-Gewerkschaft GDBA hält die Erfolgsprämien derzeit für "nicht mehr vermittelbar".
Zehntausende Metaller haben am Montag ihre Arbeit vorübergehend niederlegt - jedenfalls wenn es nach der IG Metall geht. Die Arbeitgeber sehen das naturgemäß anders: Sie kritisierten den Arbeitskampf stark.
Ein Besuch, der Hoffnung macht: Mit der Entsendung des ranghöchsten chinesischen Vertreters nach Taiwan seit 60 Jahren ist die Entspannung zwischen beiden Seiten einen weiteren Schritt vorangekommen.
Krimifans wissen: Den perfekten Mord gibt es nicht. Das beweist ein aktueller Mordfall aus Kanada. Ein Filmemacher soll einen Mann nach Vorlage seines Drehbuches umgebracht haben. Aber das Internet hinterließ Spuren.
Mit einem Messer ängstigte ein 23-Jähriger mehrere Fahrgäste der Linie M48. Der Busfahrer konnte die Polizei verständigen, die das Fahrzeug stürmte.
Was wissen die Deutschen über Amerika? Viel zu wenig, sagt der Wahlberliner Scot Stevenson. Das will er mit seinem Blog ändern.
Ein Musical, Porträts an jeder Ecke – überall in Kenia hoffen die Menschen auf Barack Obama. Vor allem seine Familie.
Weltweit räumt der neue 007-Streifen an den Kinokassen ab. In Großbritannien ist er der erfolgreichste Film aller Zeiten. An diesem Montagabend feiert der Schauspieler Daniel Craig mit geladenen Gästen am Potsdamer Platz die Deutschlandpremiere des 22. James-Bond-Films.
Die Woche begann für viele Autofahrer im Stau - wieder einmal. Denn die Stadtautobahn gerät schon an normalen Tagen an ihre Kapazitätsgrenze. Nach jedem Unfall droht das Chaos.
Zu den unzähligen Prominenten, die sich am Brandenburger Tor fotografieren ließen, gehört nun auch Daniel Craig. Montagabend wurde am Potsdamer Platz die Deutschlandpremiere von "Ein Quantum Trost“ gefeiert. Danach ging's zum Feiern nach Friedrichshain.
Sie ist angeschlagen und braucht Hilfe: die HSH Nordbank. Nun hat sie eine Staatsbürgschaft von bis zu 30 Milliarden Euro beantragt. Die Finanzspritze soll der Bank aus den roten Zahlen helfen.
Cottbus verliert immer wieder kurz vor Schluss. Trainer Bojan Prasnikar versteht jedoch nicht, warum seine Trainingsmethoden plötzlich hinterfragt werden.
Thorsten Grunow wünscht sich, dass Lukas Podolski endlich kämpft statt sich mit Abwanderungsgedanken zu befassen.
Der HSV gerät zu oft deutlich in Rückstand – und rätselt über seine Taktik
Mönchengladbach und Frankfurt trennen sich 1:2.
Dortmund spielt zu Hause nur 1:1 gegen Bochum.
Neues von Schümann & Sohn: Der Pubertist und sein Vater sind zu Gast bei "Zeitung im Salon" und lesen aus dem ultimativen Überlebenshandbuch für Eltern. Und Sie können dabei sein.
In der US-Bankenbranche hat offenbar ein regelrechter Ansturm auf Hilfen aus dem staatlichen Rettungspaket eingesetzt. Nach anfänglicher Zurückhaltung suchen nun so viele Finanzunternehmen ihr Heil beim Staat, dass sogar das Geld knapp werden könnte.
Um zwei österreichische Geiseln aus den Händen von Al-Qaida-Extremisten freikaufen zu können, hat der vor kurzem verstorbene Rechtspopulist Jörg Haider offenbar Gaddafi-Sohn Saif al Islam um finanzielle Hilfe gebeten. Dieser soll tatsächlich einen Lösegeldbetrag in Millionenhöhe gezahlt haben - das Geld stammte von seinem Vater.
Wegen bandenmäßigen Drogenhandels hat das Landgericht Berlin einen 25-jährigen Mann zu vier Jahren Haft verurteilt. Er hat 120 Kilogramm Marihuana verkauft und größere Mengen zwischen gelagert.
Stephan-Andreas Casdorff zu Hessen
Mehr als 110.000 Anrufe in nicht einmal zwei Wochen: Das Infotelefon der Verbraucherzentralen ist offenbar völlig überlastet. Nur jeder 20. Anrufer erreicht einen der Berater. Der VZBV fordert nun mehr Geld - für sich und für Geschädigte der Finanzkrise.
Offenbar werden sich USA und Irak über das geplante Stationierungsabkommen, das den Verbleib der US-Armee im Irak regeln soll, doch noch einig. Washington ist bereit, in einigen Punkten einzulenken.
Der traurigste aller Songwriter: Daniel Johnston war in der Stadt.
Sechs Jugendliche stehen seit Montag wegen eines brutalen Mobiltelefonraubes vor dem Berliner Landgericht. Auch MP3-Player waren bevorzugte Gegenstände ihres Raubfeldzuges.
"Vollkommene Überraschung" macht sich bei den Sozialdemokraten breit, die Linke spricht von einem "schwarzen Tag für Hessen": Vier Landtagsabgeordnete der hessischen SPD weigern sich, Andrea Ypsilanti ihre Stimme bei der Wahl zur Ministerpräsidentin zu geben.
Das Leipziger Dokumentarfilmfestival schaut nach Afghanistan. Viele der auf dem Festival gezeigten Arbeiten wären ohne materielle Unterstützung aus dem Westen kaum möglich gewesen.
Die Amerika-Nacht in der Volksbühne führt zu einer verkehrten Welt. Am Eingang des kapitalismuskritischen Theaterhauses steht respektgebietend die US-Flagge, durch das Foyer zieht Hamburgerduft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster