zum Hauptinhalt

Der 1. FC Köln ist in der Bundesliga weiter auf dem Vormarsch. Der Sieg gegen Hannover 96 kam jedoch sehr glücklich zustande. Die Gäste aus Niedersachsen konnten aus ihrer Führung kein Kapital schlagen und warten weiter auf den ersten Auswärtspunkt.

Nach langer Pause ist das Berliner Popduo Rosenstolz wieder auf die Bühne zurückgekehrt. Am Freitagabend spielten sie in der Columbiahalle am Flughafen Tempelhof. Am Sonnabend treten sie dort gleich noch einmal auf.

Von Ariane Bemmer

Die Autobranche rauscht mit rasantem Tempo in die Krise. Der US-Branchenprimus General Motors (GM) und Ford haben im dritten Quartal weitere Milliardenverluste hinnehmen müssen. Die Übernahme von Chrysler durch GM ist vorerst vom Tisch.

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und die Milchviehhalter sind im Bundesrat mit ihren Forderungen zur Stabilisierung der Preise gescheitert. Die Mehrheit der Länder schmetterte am Freitag die Vorschläge ab.

Von Marc-Oliver von Riegen

Zu vier Jahren Haft wollte das Gericht den so genannten Tunnelgangster verurteilen, der 1995 mit fünf Komplizen eine Commerzbank in Zehlendorf überfallen hatte. Allerdings werden dem Mann drei Jahre in libanesischer Haft angerechnet - und das doppelt.

Der Tropensturm "Paloma" hat sich zu einem Hurrikan der Stufe eins entwickelt. Auf den Kaiman-Inseln ist mittlerweile Katastrophen-Alarm ausgelöst worden. Voraussichtlich am Sonntag wird der Hurrikan auf Kuba treffen.

Der Formel-1-Rennstall Force India erhält eine neue Führung. Der neue Teamchef ist allerdings ein ganz alter Bekannter - nämlich der Besitzer Vijay Mallya höchst selbst. Ab der neuen Saison wird Force India dann auch auf neue Motoren zurückgreifen.

Schwule

Häufen sich in Berlin Übergriffe von Migranten auf Schwule und Lesben? Und falls ja, was kann dagegen getan werden? Bali Saygili engagiert sich seit Jahrzehnten für den Kampf gegen Gewalt und stellt sowohl Politik als auch Islamverbänden ein schlechtes Zeugnis aus.

Christian Klar

Die Aussichten des ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar auf eine baldige Haftentlassung sind gestiegen: Das Gutachten, auf dessen Grundlage über Klars Freilassung entschieden werden soll, geht nicht von einer Rückfallgefahr des einstigen Terroristen aus.

Die beiden Männer, die in der Nacht vom 27. Oktober ein gleichgeschlechtliches Paar verprügelt und mit Farbe besprüht hatten, konnten gefunden werden. Die zwei 27-Jährigen waren geständig.

Trotz des weltweiten Wirtschaftsabschwungs laufen die deutschen Exporte noch überraschend gut. Die Aussichten sind wegen der Finanzmarktkrise und der nachlassenden Nachfrage in den wichtigsten Absatzmärkten aber düster.

Machen Starkstromleitungen krank? Der Verdacht geisterte jedenfalls schon öfters durch die Öffentlichkeit und daran wird sich vermutlich auch so bald nichts ändern: Eine neue Studie legt nahe, dass die Hochspannungsleitungen bei Anwohnern Alzheimer begünstigen.

daimler

Die Absatzzahlen der beiden deutschen Autobauer Daimler und BMW sind angesichts der weltweiten Zurückhaltung der Verbraucher dramatisch eingebrochen. Und auch für das nächste Jahr sind die Erwartungen der Autobauer pessimistisch.

Beim Treffen der Bundeskanzlerin mit dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy mussten Polizisten den 26-Jährigen im vergangenen Jahr aufhalten. Im Gericht legte der Politikaktivist Antrag um Antrag vor. Viel Sinn ergaben sie nicht.

Die Union kann ihren Vorsprung vor der SPD weiter ausbauen. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union auf 40 Prozent der Wählerstimmen, die SPD nur auf 25. Und auch im direkten Vergleich zwischen Merkel und Steinmeier kann die Union punkten.

Kabeljau

Auf und Ab ging es immer wieder mit der globalen Durchschnitts-Temperatur in den letzten 5000 Jahren. Eine neue Studie belegt aber, dass der Klimawandel in den letzten Jahrzehnten eine völlig beispiellose Entwicklung genommen hat.

Gordon Brown

Gordon Brown im Aufwind: Nach Monaten im Umfragetief kann seine Labour-Partei überraschend eine wichtige Nachwahl für sich entscheiden. Vor allem Browns Führung in der Finanzkrise brachte ihm offenbar Pluspunkte ein. Eine Trendwende?

-

Ins Leben vorausschauen – ein Menschheitstraum. Den träumt auch die Wirtschaft und erstellt Konjunkturprognosen. Mit mäßigem Erfolg, das zeigt die Geschichte. Trotzdem steht jetzt wieder das Jahresgutachen an.

Von Carsten Brönstrup

Kenia rechnet nach dem Wahlsieg Barack Obamas mit einem Touristenboom. Die Hotels bereiten sich bereits auf internationale Gäste vor, die mehr über die Wurzeln des nächsten amerikanischen Präsidenten in Afrika wissen oder den kenianischen Boden in dessen Vaters Heimatort Kogelo küssen möchten, schreibt die auflagenstärkste Zeitung des Landes, „Daily Nation“.

Von Ingrid Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })