Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist mit rund einer Milliarde Euro in Island engagiert. Das berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf Finanzkreise. Die Bank erwägt nun einen Zugriff auf das Rettungspaket vom Staat.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.11.2008
Steven Spielberg macht grundsätzlich nur Filme, die Kassenschlager werden. Und wenn dann noch Will Smith die Hauptrolle spielt, werden die Schlangen vor den Kinos kilometerlang sein - um sich einen blutigen Thriller anzusehen.
Der 1. FC Köln ist in der Bundesliga weiter auf dem Vormarsch. Der Sieg gegen Hannover 96 kam jedoch sehr glücklich zustande. Die Gäste aus Niedersachsen konnten aus ihrer Führung kein Kapital schlagen und warten weiter auf den ersten Auswärtspunkt.
13-Jährige hatte kein Geld dabei und war 40 Kilometer von zu Hause entfernt. Die Bahn stellt klar: Der Mitarbeiter in Wittstock handelte gegen die Vorschrift

Barack Obama will unmittelbar nach seiner Amtsübernahme am 20. Januar den Kampf gegen die Folgen der Finanzkrise aufnehmen. Er werde die Herausforderungen dann "frontal" angehen, sagte der designierte US-Präsident am Freitag auf seiner ersten Pressekonferenz nach seinem Wahlsieg.
Nach langer Pause ist das Berliner Popduo Rosenstolz wieder auf die Bühne zurückgekehrt. Am Freitagabend spielten sie in der Columbiahalle am Flughafen Tempelhof. Am Sonnabend treten sie dort gleich noch einmal auf.

Bis zu 700 Menschen haben sich in einer Schule auf Haiti befunden, als das Gebäude einstürzte. Eine vorläufige Bilanz der Tragödie: 82 Tote und über 100 zum Teil Schwerverletzte.
Die Mitarbeiter der Deutschen Bahn kennen kein Erbarmen: Schon wieder hat ein Schaffner ein Mädchen mitten auf der Strecke vor die Tür gesetzt. Sie hatte weder Geld noch ein Handy bei sich. Ihr Heimatort war 42 Kilometer entfernt.
Der 1. FC Kaiserslautern hat den Sprung an die Tabellenspitze verpasst. Die Pfälzer kassierten in Wiesbaden ihre dritte Auswärtspleite in Folge. Wenig Freude bereitete auch Bundesliga-Absteiger Nürnberg seinen Fans.
Die Europäische Union demonstriert Geschlossenheit: Wenn auf dem kommenden Weltfinanzgipfel über den Umbau und die Zukunft des globalen Finanzsystems beraten wird, will die EU mit einer Stimme sprechen.
Kaum ist Barack Obama zum 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt worden, reißt sich Hollywood um den charismatischen Politiker. Doch der erste, der einen Film über ihn drehen darf, ist kein Regisseur, sondern Schauspieler.
Die Autobranche rauscht mit rasantem Tempo in die Krise. Der US-Branchenprimus General Motors (GM) und Ford haben im dritten Quartal weitere Milliardenverluste hinnehmen müssen. Die Übernahme von Chrysler durch GM ist vorerst vom Tisch.

Lucien Favre wollte Hertha die Offensive lehren, davon ist nach anderthalb Jahren noch nicht viel zu sehen.

Franz Beckenbauer würde Lukas Podolski gerne weiter beim FC Bayern sehen. Der Kaiser rät dem wechselwilligen Stürmer, mehr Geduld aufzubringen und nicht alles in Frage zu stellen.

Begleitet von Protesten rollt erstmals seit zwei Jahren wieder ein Atommülltransport von Frankreich ins Wendland. Am Zielort Gorleben wollen Tausende Atomkraftgegner demonstrieren.

Wolf Biermann war sein Uni-Abschluss 1963 von der Humboldt-Universität vorenthalten worden, weil der Liedermacher sich kritisch gegenüber der DDR-Führung geäußert hatte. Die Verleihung des Diploms wurde nun nachgeholt - nach 45 Jahren.
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und die Milchviehhalter sind im Bundesrat mit ihren Forderungen zur Stabilisierung der Preise gescheitert. Die Mehrheit der Länder schmetterte am Freitag die Vorschläge ab.
Zu vier Jahren Haft wollte das Gericht den so genannten Tunnelgangster verurteilen, der 1995 mit fünf Komplizen eine Commerzbank in Zehlendorf überfallen hatte. Allerdings werden dem Mann drei Jahre in libanesischer Haft angerechnet - und das doppelt.
Beamten der Berliner Polizei sind offenbar zwei Geldfälschern auf die Schliche gekommen, die von Reinickendorf aus gefälschte Fünf-Euro-Noten in Umlauf gebracht haben.

Spiele selber machen war lange Zeit eine Wissenschaft für sich, jetzt helfen Videospiele kräftig nach. "Little Big Planet" für die Playstation 3 bringt den Trend zum Game 2.0 ins Rollen.
Der Tropensturm "Paloma" hat sich zu einem Hurrikan der Stufe eins entwickelt. Auf den Kaiman-Inseln ist mittlerweile Katastrophen-Alarm ausgelöst worden. Voraussichtlich am Sonntag wird der Hurrikan auf Kuba treffen.
Der Formel-1-Rennstall Force India erhält eine neue Führung. Der neue Teamchef ist allerdings ein ganz alter Bekannter - nämlich der Besitzer Vijay Mallya höchst selbst. Ab der neuen Saison wird Force India dann auch auf neue Motoren zurückgreifen.

Häufen sich in Berlin Übergriffe von Migranten auf Schwule und Lesben? Und falls ja, was kann dagegen getan werden? Bali Saygili engagiert sich seit Jahrzehnten für den Kampf gegen Gewalt und stellt sowohl Politik als auch Islamverbänden ein schlechtes Zeugnis aus.
Fünf Jahre nach ihrem spektakulären Zungenkuss haben sich Madonna und Britney Spears erneut gemeinsam auf der Bühne präsentiert - diesmal allerdings weniger intim.

Die Aussichten des ehemaligen RAF-Terroristen Christian Klar auf eine baldige Haftentlassung sind gestiegen: Das Gutachten, auf dessen Grundlage über Klars Freilassung entschieden werden soll, geht nicht von einer Rückfallgefahr des einstigen Terroristen aus.

Schon als Kind hat Martin Demichelis Diego Maradona vergöttert. Jetzt kam der Bayern-Verteidiger in den Genuss, mit seinem Idol zu sprechen - und zwar direkt vor Ort in München.
Die beiden Männer, die in der Nacht vom 27. Oktober ein gleichgeschlechtliches Paar verprügelt und mit Farbe besprüht hatten, konnten gefunden werden. Die zwei 27-Jährigen waren geständig.
Die Arbeitslosenquote in den USA ist im Oktober unerwartet deutlich auf 6,5 Prozent gestiegen. Die Jugendlichen trifft es besonders hart.
Ein viermonatiger Junge ist am Speisebrei erstickt, nun wird gegen den Vater wegen fahrlässiger Tötung ermittelt. Es sollen noch weitere Zeugen befragt werden.

Der Streit um die künftige Nutzung des Olympiastadions von London 2012 hat zu einer Verstimmung zwischen Jacques Rogge und dem Leichtathletik-Weltverband IAAF geführt. Dessen Präsident Lamine Diack griff den IOC-Chef in ungewöhnlich scharfer Form an.
Trotz des weltweiten Wirtschaftsabschwungs laufen die deutschen Exporte noch überraschend gut. Die Aussichten sind wegen der Finanzmarktkrise und der nachlassenden Nachfrage in den wichtigsten Absatzmärkten aber düster.
Um den Mord an dem Immobilienmakler auf der Fischerinsel in Mitte endlich aufzuklären, hat die Polizei 5000 Euro Belohnung ausgesetzt. Ein privater Geldgeber legte noch einmal 100.000 Euro drauf.

Die Deutsche Eisschnelllauf-Gemeinschaft hat vorige Woche die neuen Anzüge vorgestellt. Anni Friesinger beschwert sich, dass diese zu eng seien.
In Georgien sind 10.000 Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Präsident Saakaschwili zu protestieren. Sie fordern Reformen und Neuwahlen - ein Jahr nach den letzten Protesten, die im Januar zu Neuwahlen geführt hatten.
Machen Starkstromleitungen krank? Der Verdacht geisterte jedenfalls schon öfters durch die Öffentlichkeit und daran wird sich vermutlich auch so bald nichts ändern: Eine neue Studie legt nahe, dass die Hochspannungsleitungen bei Anwohnern Alzheimer begünstigen.
Eine Auswahl fürs Wochenende
Alfred Biolek hat einen Stör und Angela Merkel einen Seeadler. Zu Hause?

Die Absatzzahlen der beiden deutschen Autobauer Daimler und BMW sind angesichts der weltweiten Zurückhaltung der Verbraucher dramatisch eingebrochen. Und auch für das nächste Jahr sind die Erwartungen der Autobauer pessimistisch.
Ausflugstipps fürs Wochenende.
Beim Treffen der Bundeskanzlerin mit dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy mussten Polizisten den 26-Jährigen im vergangenen Jahr aufhalten. Im Gericht legte der Politikaktivist Antrag um Antrag vor. Viel Sinn ergaben sie nicht.

Malte Lehming über den kulturellen Graben zwischen Europa und den USA.
Die Union kann ihren Vorsprung vor der SPD weiter ausbauen. Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union auf 40 Prozent der Wählerstimmen, die SPD nur auf 25. Und auch im direkten Vergleich zwischen Merkel und Steinmeier kann die Union punkten.

Auf und Ab ging es immer wieder mit der globalen Durchschnitts-Temperatur in den letzten 5000 Jahren. Eine neue Studie belegt aber, dass der Klimawandel in den letzten Jahrzehnten eine völlig beispiellose Entwicklung genommen hat.

Gordon Brown im Aufwind: Nach Monaten im Umfragetief kann seine Labour-Partei überraschend eine wichtige Nachwahl für sich entscheiden. Vor allem Browns Führung in der Finanzkrise brachte ihm offenbar Pluspunkte ein. Eine Trendwende?
Zwei Nachbarn in Tempelhof gerieten gestern miteinander in Streit und griffen zum Messer. Beide sind schwer verletzt, einer musste notoperiert werden.

Ins Leben vorausschauen – ein Menschheitstraum. Den träumt auch die Wirtschaft und erstellt Konjunkturprognosen. Mit mäßigem Erfolg, das zeigt die Geschichte. Trotzdem steht jetzt wieder das Jahresgutachen an.
Kenia rechnet nach dem Wahlsieg Barack Obamas mit einem Touristenboom. Die Hotels bereiten sich bereits auf internationale Gäste vor, die mehr über die Wurzeln des nächsten amerikanischen Präsidenten in Afrika wissen oder den kenianischen Boden in dessen Vaters Heimatort Kogelo küssen möchten, schreibt die auflagenstärkste Zeitung des Landes, „Daily Nation“.
Bei seinen letzten Entscheidungen hat das Bundesverfassungsgericht den Datenschutz gestärkt. Nun haben die Richter einen Eilantrag gegen die seit Jahresanfang geltenden neuen Regeln zur Telefonüberwachung abgewiesen. Die endgültige Entscheidung bezeichnete das Gericht als offen.