
Ihren Ärger unterstrichen sie mit Tomaten, Eiern und Klopapier: In Island haben tausende Bürger wegen der Finanzkrise demonstriert und verlangten vorgezogene Wahlen. Für ausländische Bankkunden sieht es etwas besser aus.
Ihren Ärger unterstrichen sie mit Tomaten, Eiern und Klopapier: In Island haben tausende Bürger wegen der Finanzkrise demonstriert und verlangten vorgezogene Wahlen. Für ausländische Bankkunden sieht es etwas besser aus.
Der Serbe Novak Djokovic besiegte Nikolai Dawidenko im Finales des Masters Cups 6:1, 7:5. Der neue Weltmeister war so überlegen, dass die chinesischen Fans zum Gegner umschwenkten.
Ganz oben auf der politischen Agenda des designierten Präsidenten steht der Plan der angeschlagenen Autoindustrie und den verschuldeteten Hausbesitzer zu helfen. Derzeit hat Obama allerdings noch keine Möglichkeit, seine Ideen umzusetzen. Es bleibt vorerst bei einer Reihe von Vorschlägen an die Regierung Bush.
88 Minuten lang trafen die Eisbären nicht ins Tor. Am Sonntagabend war es endlich soweit: Richie Regehr gelang beim 4:2 in Kassel nach 28 Minuten die Führung.
Kein Bremer kann sich nach dem 3:1 gegen Köln richtig freuen. Die Mannschaft ist immer noch verunsichert und alles andere als souverän.
Beim souveränen Sieg bei Aufsteiger Nördlingen kamen die deutschen Nationalspieler Patrick Femerling und Johannes Herber nach langer Pause wieder zum Einsatz.
Lafontaine mögen sie nicht, und ehemalige SED-Genossen sind ihnen suspekt - doch irgendwann möchte sie auf Bundesebene doch mit der Linken koalieren. Wie wäre es mit in zehn Jahren?
Ein starkes Erdbeben im Meer vor der zentralindonesischen Insel Sulawesi hat Panik in der Bevölkerung ausgelöst. Inzwischen zeigt sich, dass Angst vor einem Tsunami unbegründet ist.
Gleich zweimal hat die Polizei in der Nacht zum Sonntag bei Massenschlägereien eingreifen müssen. Im Nordosten Berlins fielen über zwei Dutzend Jugendliche übereinander her, in Neukölln griffen sich zwei 20-Mann-Gruppen an.
Arbeitssieg mit wenig Glanz: Der SV Werder Bremen hat zumindest einen kleinen Schritt aus seiner Krise gemacht. Für die Kölner ist nach der Niederlage an der Weser der Höhenflug erst einmal beendet.
Es ist ein Vorwurf, dem sich der Vizepräsident eines islamischen Staates ungerne aussetzt. Doch Esfandiar Rahim Maschaje steht in der Schusslinie von konservativen Geistlichen: Er soll den Koran beleidigt haben.
Comic-Superstar Frank Miller gab kürzlich mit der Preview seines Filmprojekts „The Spirit“ in Berlin einen seltenen Einblick in seine Arbeit – und verriet dem Tagesspiegel, wieso Parallelen zu „Sin City“ kein Zufall sind.
Es sieht schlecht aus für Wolfgang Schäubles Lieblingsprojekt, die Befugnisse des Bundeskriminalamts erweitern. Denn die in Sachsen mitregierende SPD hat einen Beschluss gegen das Gesetz gefasst - damit ist die Mehrheit im Bundesrat gekippt.
Der Kölner Zeichner Burkhard Fritsche alias BURKH bekommt den Deutschen Karikaturenpreis. Die Zeichnerin Marie Marcks wurde für ihr Lebenswerk geehrt.
Seit Jahren hat Opel mit dem Missmanagement der Konzernmutter General Motors zu kämpfen. Wegen der Krise in den USA bekommt man in Rüsselsheim nun Muffensausen - und ruft nach dem Staat.
Mainz 05 hat in souveräner Manier die Tabellenspitze in der 2. Fußball-Bundesliga verteidigt. Auch Verfolger SC Freiburg punktete dreifach. Einen unglücklichen Einstand hatte Duisburgs Interimstrainer Heiko Scholz.
Der Druck auf die Abweichler in der hessischen SPD produziert unschöne Schlagzeilen für die Partei. Der neue Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel möchte versöhnen - doch die Fronten sind verhärtet.
Beim Nachhauseweg aus der Disco kommt ein 18-Jähriger aus Frankfurt mit dem Ferrari des Vaters ins Schleudern. Vier der Insassen sind verletzt, der Fünfte beim Erscheinen der Polizei verschwunden.
Nach dem Weltfinanzgipfel sieht der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vor allem die USA am Zug. Er fordert, dass die Bundesregierung eine Überregulierung verhindert.
Der Wahlkampf kann beginnen: Die CDU setzt vor allem darauf, den Mittelstand zu entlasten - mit Hilfe von deutlichen Steuersenkungen. Allerdings ist unklar, wie diese finanziert werden sollen, denn neue Schulden will die CDU nach wie vor nicht machen.
Ein 49-Jähriger Mann hat in Sachsen mehrfach auf die Tür des Hauses seiner Exfreundin geschossen. Im Anschluss legt er Feuer und kommt selbst in den Flammen um. Die Polizei geht von Vorsatz aus.
Die Sozialdemokraten machen bei ihren europäischen Schwesterparteien Werbung für ein groß angelegtes Konjunkturprogramm. Die Idee dafür hat - ganz unerwartet - ein deutscher Sozialdemokrat: Außenminister Steinmeier.
Declaration of the Summit on Financial Markets and the World EconomyNovember 15, 20081. We, the Leaders of the Group of Twenty, held an initial meeting in Washington on November 15, 2008, amid serious challenges to the world economy and financial markets.
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hatte kürzlich niedrigere Strom- und Gaspreise für arme Haushalte gefordert. Der Chef der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, kritisiert diesen Vorstoß allerdings heftig.
Novak Djokovic heißt der neue Tennis-Weltmeister. Der Serbe hatte im Finale von Schanghai wenig Mühe mit seinem Kontrahenten Nikolai Dawidenko.
Ein klares Votum gibt es für die beiden Spitzenkanditaten der Bundestagswahl 2009: Renate Künast und Jürgen Trittin wurden mit 92 Prozent der Stimmen gewählt. Die Grünen wollen vor allem in der Klimapolitik stärker mitreden.
Von einem Einschnitt ist die Rede, und dass mit Cem Özdemir erstmals ein Politiker türkischer Abstammung in Deutschland an die Macht komme. Was für eine impertinente Heuchelei! Der Einschnitt liegt ganz woanders.
Ein Selbstmordattentäter hat am Sonntag 15 Menschen getötet und 20 verletzt. Kurz zuvor hat die Regierung in Bagdad den vollständigen Abzug der US-Truppen bis 2011 gebilligt.
Einen toten Frosch zwischen den Gummitieren zu finden, dass findet die dänische Gesundheitsbehörde wenig bedenklich. Dort geht man davon aus, dass auch ein Verzehr nicht gesundheitsschädlich ist. Nun kommt der Fall vor das Parlament in Dänemark.
Ein Randalierer prügelt in Wittenau einen Busfahrer krankenhausreif. Wenige Minuten später kommt es in einem Bus in Wedding ebenfalls zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung.
Sonntagnacht zerschmettert eine Glasflasche das Fenster eines Polizeiwagens im Einsatz. Tags zuvor werfen Unbekannte einen Stein gegen einen Streifenwagen.
Die vor fünf Monaten vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und den militanten Palästinenserorganisationen wird immer brüchiger: Vier Palästinenser des militanten Volkswiderstandskomitees sterben am Sonntag bei einem israelischen Luftangriff. Die Kämpfer sollen einen Angriff auf Israell geplant haben.
Mit Panzern und Artillerie greift die Armee am Sonntag in der kongolesischen Krisenprovinz Nord Kive die Einheiten des Rebellenführers Laurent Nkunda an. Bereits am Samstag geraten die Truppen aneinander.
In Los Angeles wüten die schlimmsten Buschfeuer seit fast 50 Jahren. Governeur Arnold Schwarzenegger ruft für diese Region den Notstand aus. Der Sachschaden ist groß, Menschen bleiben allerdings weitgehend verschont.
Bisher kannten die Türken ihren Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk nur als eiskalten Strategen, visionären Staatsmann und strengen Vater der Nation. Doch nun zeigt ein neuer Dokumentarfilm den „Vater der Türken“ in einem ganz neuen Licht.
„Den Talenten gerecht werden“von Dieter Lenzen vom 10. NovemberSelten genug wird auf die Misere von Berliner Abiturienten, deren Abinote keine 1 vor dem Komma aufweist, geschildert, einen Studienplatz vornehmlich in Medizin, Psychologie oder in geisteswissenschaftlichen Fächern zu erhalten.
Zur Diskussion über staatliche Hilfen fürdie deutsche AutomobilindustrieWeniger die Weltwirtschaft als die Versäumnisse, zeitgerechte Autos zu bauen, die sich ein Großteil der privaten Abnehmer wünscht, halte ich für die Ursache der Absatzflaute. Der „kleine“ Endverbraucher wünscht sich nicht nur ein schickes und bezahlbares Auto, sondern auch eins, das nach dem Kauf preisgünstig bleibt – und als Sahnehäubchen auch noch umweltfreundlich ist.
„BVG prüft Verzicht auf Kontrollen im Bus / Unternehmen analysiert Auslöser von Gewalttaten“ von Klaus Kurpjuweit vom 13. NovemberKeine Kontrollen mehr im Bus?
Literaturnobelpreisträger Imre Kertész und Unternehmensberater Roland Berger wurde am Samstagabend der Preis für Verständigung und Toleranz des Jüdischen Museums Berlin verliehen. Vor der Zeremonie im festlich illuminierten Glashof gab Museumsdirektor Michael Blumenthal für die vielen prominenten Gäste wie Innenminister Wolfgang Schäuble, Staatsminister Bernd Neumann, Iris Berben, Maybrit Illner, Telekom-Chef René Obermann, Christina Rau, die Botschafter von Italien und Russland, Antonio Puri Purini und Wladimir Kotenev, und den israelischen Gesandten Ilan Mor einen Empfang.
„Die Unscharfmacher / Sie kommen von Banken, und sie kehren wieder dahin zurück. In der Zwischenzeit haben sie politische Ämter inne – und arbeiten dort an der Entfesselung des Finanzmarktes.
Der Mann hats gut. Arne Friedrich muss am Sonntag nicht hektisch zum Flughafen rasen und nach Berlin fliegen, er hat ja den kürzesten Anfahrtsweg.
Zur Berichterstattung überdie politische Situation in HessenAls treue SPD-Wählerin habe ich die Vorgänge in Hessen mit Interesse verfolgt. Wie die SPD mit „Abweichlern“ umgeht, hat mich empört.
„Merkel lädt Mehdorn zum Gespräch“vom 8. NovemberBahnstrecken werden stillgelegt, die Räder der ICEs sind zum Sicherheitsrisiko geworden, und Bahnhöfe, wenn sie nicht gerade in Vorzeigemetropolen stehen, verrotten.
Zum Tarifabschluss fürden öffentlichen Dienst in BerlinNun hat sich Verdi doch vom Berliner Senat „über den Tisch ziehen“ lassen, und zwar zweimal hintereinander! Denn schon der 2003 ausgehandelte Tarifvertrag, indem Angestellte einen zehnprozentigen Lohnverzicht diktiert bekamen und dafür eine Reduzierung der Wochenstundenzahl erhielten, war eine echte Fehlleistung.
„Eine Frage der Gewalt / 9. November 1918/1989: Gespräch mit dem Historiker Hans-Ulrich Wehler über Revolutionen in Deutschland“ vom 8.
In drei Wochen hat Bully Herbigs Indianer-Musical im TdW Premiere. Ein Blick hinter die Kulissen
Für Jugendliche gibt es in Potsdam immer weniger Kultur- und Freizeithäuser – jetzt wächst ihr Protest
„Integrationstreffen auf Dauer“vom 7. NovemberRegelmäßigere Treffen sind für die bessere Integration von Migranten sicher förderlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster