zum Hauptinhalt
Novemberkind

Christian Schwochows fulminantes Debüt "Novemberkind“ ist ein Drama über die "schmerzhafte Muttersuche". Der Film handelt aber auch von einer Generation, die nie ganz Ost war und nie ganz West sein wird.

Von Dr. Kerstin Decker
240213_0_092a9e26.jpeg

Berlin im Fußballfieber: Das Freundschaftsspiel gegen England hat Deutschland verloren. Die befürchtete Randale zwischen den Fans der Mannschaften blieb aus - bis auf kleinere Zwischenfälle.

240169_0_f89a22fa.jpeg

Ein Berliner Liegenschaftsfonds sucht weltweit Interessenten für das 110 Hektar große Gelände. Die Villa auf dem Grundstück steht allerdings nicht zum Verkauf.

Von Claus-Dieter Steyer
11 Freunde

Der Tagesspiegel erhielt in mehreren Kategorien europäische Preise des größten Zeitungswettbewerbes in Europa. Vor allem die Chinaberichterstattung und die Fußballberichterstattung während der EM 2008 fielen der Jury auf.

Berlins beste Köche arbeiten im "Ma", "Fischers Fritz", "First Floor“"und "Hugos", findet der Gault-Millau. Die Spitzengruppe der Restaurants der Stadt bleibt nahezu unverändert.

In Zwischenwelten gefangen: Das Verdienst der Regisseure Natascha Breuers und Ralf Jesse liegt darin, auf die in der Öffentlichkeit wenig bekannte Situation schutzbedürftiger Jugendlicher und die Absurdität einer auf halbem Weg abgebrochenen Integration aufmerksam zu machen.

Von Hans-Jörg Rother

Der US-Schauspieler unterstützt ein neues Kindercamp in Liebenberg. Gebaut werden soll es nach den Plänen seiner Berliner Architektenfreunde vom Büro Graft.

Mit einem glanzlosen Sieg zieht Alba ins Pokal-Viertelfinale ein. Der Unterrang der Arena am Ostbahnhof war nur halb gefüllt, der Oberrang abgehängt: Die Konkurrenz durch das Fußball-Länderspiel war zu groß.

Die Nummer zwei des Terrornetzwerkes Al Qaida, Aiman al Sawahiri, hat den künftigen US-Präsidenten Barack Obama davor gewarnt, weitere Truppen nach Afghanistan zu entsenden. Obamas Vorhaben, US-Soldaten aus dem Irak nach Afghanistan zu verlegen, sei „zum Scheitern verurteilt“, sagte al Sawahiri in einer im Internet veröffentlichten Audiobotschaft, die am Mittwoch von der auf die Beobachtung islamistischer Websites spezialisierten „Site Intelligence Group“ veröffentlicht wurde.

Obama beruft viele alte Clinton-Leute – ohne Clinton-Politik betreiben zu wollen. Die Regierungsbildung ist noch nicht abgeschlossen. Bei der offiziellen Amtsübergabe im Januar wird sich zeigen, wieviel Clinton in Obama steckt.

Von Christoph von Marschall

Mit Pianisten Jacques Ammon bildet der Gründer des Artemis Quartetts, der Cellist Eckart Runge, das CelloProjekt. Im schönen Ambiente des Haus am Waldsee spielen die beiden ein rein russisches Programm: Neben Werken der üblichen Verdächtigen Tschaikowsky und Rachmaninow auch drei Stücke für Cello und Klavier des weniger bekannten Nikolai Kapustin.

Laut Innensenator Körting haben Behörden keine Hinweise auf eine geplante Zerstörung der NS-Ausstellung "Verraten und Verkauft". Vor einer Woche haben Schüler im Rahmen einer Demonstration die Humboldt-Uni gestürmt und Teile des Universitätsgebäudes besetzt. Dabei wurden Teile der Ausstellung beschädigt.

Von Sigrid Kneist

Mit ihrem Roman „Zusammen ist man weniger allein“, dessen Verfilmung letztes Jahr mit Audrey Tautou in der Hauptrolle im Kino lief, hat sich Anna Gavalda vor allem in ihrer Heimat Frankreich eine große Fangemeinde erschrieben. Auch in ihrem neuen Werk Alles Glück kommt nie geht es um die Tücken der Liebe und des Lebens.

Die Berliner CDU bewegt sich mit wachsender Aufregung auf ihren Nominierungsparteitag am Sonnabend zu. Dann wird sich zeigen, ob die versöhnlichen Töne von Ex-Landeschef Ingo Schmitt gegenüber dem Ex-Fraktionschef Friedbert Pflüger ernst gemeint sind - schließlich geht es um Pflügers Kandidatur für Europa.

Von Werner van Bebber

Das Mediengewitter um Anna Maria Mühe ist dieser Tage kaum zu toppen. Allüberall Zeitungsporträts über und Fernsehinterviews mit der zarten Blonden, die die früh verwaiste Tochter des Schauspielerehepaars Jenny Gröllmann und Ulrich Mühe und vor allem eine großartige Schauspielerin ist.

KINDERTAGESSTÄTTENUm die Sprachförderung zu verbessern, wurden auch im Kitabereich die Weichen neu gestellt. Dazu gehört die teilweise Abschaffung der Elternbeiträge und das Kita-Bildungsprogramm, das Sprachförderung festschreibt.

Die Pisa-Studie offenbart personelle Mängel in Berlin. An Gesamtschulen gibt es vor allem ein gravierendes Defizit bei Naturwissenschaften. Die Verwaltung weiß allerdings nichts von den Problemen.

Von Susanne Vieth-Entus

Fast eine halbe Tonne Abfall produziert der Durchschnittsdeutsche jedes Jahr. Laut dem Statistischen Bundesamt produzierten die Berliner im vergangenen Jahr zwar 23 Kilo weniger Abfall als der Bundesdurchschnitt, aber sie trennen ihn schlecht: Von 431 Kilo Abfall pro Berliner waren 272 Haus- und Sperrmüll.

Die Zahl der Aids-Neuinfektionen in Berlin steigt. Vor allem junge Menschen sind gefährdet. Das Gefühl für die Bedrohung durch die Krankheit scheint schleichend nachzulassen.

Von Udo Badelt

Den einen geht die Hilfe für den Autobauer zu weit: Sie fürchten weitere Bittsteller – andere fordern mehr

Von Robert Birnbaum

Berlin/München - In der CSU stößt die Ankündigung der Schwesterpartei CDU, mit einem Steuerkonzept in den Bundestagswahlkampf zu ziehen, auf verbitterte Zustimmung. Die Zustimmung stammt daher, dass die CSU Steuersenkungen schon länger richtig findet.

Trotz vieler positiver Ergebnisse zeigt die Hertie-Studie auch: Viele Eltern schwärmen nicht für Berlin. Besonders schlecht schätzen Alleinerziehende ihre Lage ein.

Von Ralf Schönball

Die Spitzenkandidaten der beiden großen Parteien CDU und SPD scheinen hilflos gegenüber den finanz- und wirtschaftspolitischen Problemen. Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Kanzlerin Angela Merkel betreiben lieber Krisendiplomatie im Ausland als im Inland.

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Der Abschwung hat Teile des Berliner Handwerks erreicht. Mehr als 60 Prozent der Betriebe im Kraftfahrzeuggewerbe berichten bereits von Umsatzrückgängen, teilte die Berliner Handwerkskammer am Mittwoch mit.

Avantgarde und Erster Weltkrieg: Eine Ausstellung in Madrid entdeckt den Ursprung des Abstrakten. Aber der Zusammenhang von Kunst und Krieg ist von den Kuratoren nicht immer klar herausgearbeitet.

Von Bernhard Schulz

Sicherheitsscheiben am Fahrersitz können nach Ansicht von BVG-Mitarbeitern nur der Anfang von zusätzlichen Schritten für mehr Sicherheit im Nahverkehr sein. Den Einbau solcher Scheiben, die den Kopf- und Schulterbereich der Fahrer gegen Übergriffe von hinten schützen, hatte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Dienstag angekündigt.

Vorstandschef Lothar Krauß tritt ab – die Basis hadert mit seiner Rolle beim Börsengang und bei den Boni für den Vorstand.

Von Carsten Brönstrup

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann hat am Mittwoch ein Konzept vorgestellt, das der NPD das Leben schwer machen soll. Doch die Innenminister der Länder sind skeptisch über seinen Vorstoß, denn nach seinen Plänen müsste dafür das Grundgesetz geändert werden.

Von Frank Jansen