zum Hauptinhalt

Die Fußballfans in Deutschland sind seit gestern nicht die einzigen, die verloren haben. Auch die Freunde des Boxsports werden über den wachsenden Einfluss des Fernsehens stöhnen.

Von Michael Rosentritt

Bei der Weltmeisterschaft über zehn Tänze am Sonnabend in der Max-Schmeling-Halle gelten Christoph Kies und Blanca Ribas Turón klar als die Favoriten. Neben dem Heimvorteil sind sie die amtierenden Weltmeister und haben die Möglichkeit, ihren Titel zum zweiten Mal in Folge zu verteidigen.

Der Tanzsport hat sich verändert: Bei der WM heute in Berlin ist vor allem die Fitness entscheidend

Von Anke Myrrhe

Die Berliner CDU hat verhindert, dass in Spandau weitere Spritzenautomaten für Drogensüchtige aufgestellt werden. Kinder könnten sich an bereits benutzten Spritzen verletzen oder infizieren, so die Begründung der Partei.

zwerg nase

Klassiker statt Klamotte: Die ARD-Verfilmung "Zwerg Nase“ eröffnet einen märchenreichen TV-Winter.

Von Tilmann P. Gangloff

Von anderen gesehen werden, darauf kommt es an. Vorgeschrieben sind ein weißer Scheinwerfer und ein Reflektor vorne, rote Rückleuchte und roter Strahler hinten sowie gelbe Pedalstrahler und zwei Speichenreflektoren an jedem Rad.

Das neue "Bündnis für das Recht auf Spiel" kämpft dafür, dass bei öffentlichen Bauvorhaben stärker an die Kinder gedacht wird. Öffentliche Räume, in denen Kinder ausgelassen spielen können, werden immer kleiner.

Von Sandra Dassler

Gestern wurde nonstop Sauerkraut gekocht beim Festival Worldtronics, ein ironischer Hinweis auf den Ursprung aller elektronischen Musik: ohne Krautrock kein Elektro. Von den Ursprüngen des Pling und Plöng führt Kurator Arto Lindsay heute nun in die Gegenwart und Zukunft der elektronischen Musik Brasiliens: Mit n-1, Siba e a Fuloresta (Foto) und Babe, Terror.

Der eingewechselte Marko Pantelic trifft kurz vor Schluss zum 2:1-Siegtreffer gegen den 1. FC Köln, Hertha ist zumindest für eine Nacht Tabellenzweiter

Von Sven Goldmann

Frau in Rot. Ursula Gößling ist Lehrerin und denkt seit Ende der Sommerferien darüber nach, welches Kleid sie dieses Jahr tragen soll für den Eröffnungstanz mit dem Bundespräsidenten.

Die von den reichen Ländern verursachte Finanzkrise trifft Entwicklungsländer hart. In Doha soll Rezepte aus der Krise gefunden werden.

Von Rolf Obertreis
guben

2010 soll das umstrittene Plastinarium als Bildungsinstitution wieder öffnen. Die Hälfte der Beschäftigten ist bereits entlassen - Gerüchte über finanzielle Schwierigkeiten machen die Runde.

Von Sandra Dassler

Das Wichtigste vorweg: Fußballfans können auch in den nächsten vier Jahren Zusammenfassungen der Bundesligaspiele samstagabends in der ARD-„Sportschau“ verfolgen. Die Deutsche Fußball-Liga (DFL) vergab am Freitag endlich die Fernsehrechte.

Eine Anregung für Weihnachten 2008: Vergessen Sie die Suche nach dem perfekten Spielzeug. Vergessen Sie überteuerten Haustier-Ersatz. Erzählen Sie Ihren Kindern die Wahrheit.

Von Roger Boyes

In 18 Monaten könnte der letzte der 150.000 GIs das Land verlassen. Dann ist die irakische Regierung allein Herr im Haus - ohne dafür bereit zu sein.

Von Martin Gehlen

Die Fluggesellschaften Germania und dba, die heute zu Air Berlin gehört, müssen der Flughafengesellschaft rund zehn Millionen Euro an Gebühren nachzahlen, die sie einbehalten hatten, weil sie die Entgeltkalkulation anzweifelten. Die Gebühren seien zu Unrecht nicht in voller Höhe gezahlt worden, habe jetzt das Landgericht entschieden, teilte die Flughafengesellschaft am Freitag mit.

206405_0_d308b97b

Die Kleidung von "Thor Steinar" ist nach Auffassung von Berliner und Brandenburger Behörden ein "Kennzeichen“ von Rechtsextremisten. Die Modefirma will nun eine Tilgung aus dem Verfassungsschutzbericht durchsetzen.

Von Thorsten Metzner

Lehman-Anleger, die Hilfe suchen, können sich an verschiedene Stellen wenden – etwa an die vom Bundesverbraucherschutzministerium finanzierte Hotline der Verbraucherzentralen. Unter der Rufnummer 0800-6648588 (montags bis freitags, neun bis 19 Uhr) beantworten Verbraucherschützer noch bis zum 19.

Ein unglücklicher Fehler der Polizei, eine Regierungsverschwörung gegen einen hellwachen Oppositionspolitiker, ein letzter Racheakt des scheidenden Londoner Polizeichefs Ian Blair? Die Verhaftung des konservativen Oppositionspolitikers Damien Green durch Scotland Yard hat in britischen Parlamentskreisen Schockwellen ausgelöst.

Von Matthias Thibaut