zum Hauptinhalt
WIRECENTER ben

Vor dem Spiel am Samstag gegen den FC Erzgebirge Aue trainiert Karim Benyamina außerordentlich viel. „Ich finde das gut. Karim macht manchmal noch etwas für sich allein. Häufig hat er danach getroffen“, sagt Trainer Uwe Neuhaus. Union würde den Vertrag mit dem Stürmer gerne verlängern.

Von Matthias Koch
Hertha BSC Berlin - 1. FC Kölnxxx

Der eingewechselte Stürmer trifft kurz vor Schluss zum Sieg über den 1. FC Köln und entschuldigt sich bei Trainer Lucien Favre. Hertha ist zumindest für eine Nacht Tabellenzweiter.

Von Sven Goldmann
Bionade

Wegen möglicher Verunreinigung einiger Millionen Flaschen des Kult-Getränks Bionade hat die Firma eine Rückrufaktion gestartet. Gefährlich für die Gesundheit sollen die Getränke nicht sein.

Welch eine Wende. Die Geschichte der Luftbrücke, bisher fest mit dem Flughafen Tempelhof verbunden, beginnt und endet in Zukunft in Schönefeld - auf dem einstigen DDR-Zentralflughafen.

Von Klaus Kurpjuweit
BND Verhaftung

Bis zuletzt soll es Indizien gegeben haben für die Beteiligung der drei BND-Beamten an dem Bombenanschlag auf das Kosovo-Hauptquartier der EU in Pristina. Hinter verschlossenen Türen entschied sich der Richterausschuss nun für eine Freilassung der Männer.

Medwedew Kuba

Zum Abschluss seiner Lateinamerika-Reise bemüht sich Russlands Präsident Medwedew die weitgehend unterbrochenen Beziehungen zu Kuba zu erneuern. Gesprochen wurde über eine gemeinsame Nutzung der Atomenergie und die Suche nach Öl und Gas im Golf von Mexiko.

Der Bundestag hat das Jahressteuergesetz verabschiedet. Für Ehegatten wird die wegen hoher Abschläge unbeliebte Steuerklasse V entschärft. Eltern können mit Schulgeldzahlungen weiter ihre Steuerlast senken und extremistische Vereine verlieren ihre Steuervorteile.

Sawahiri

"El Ashar - Höhle des Löwen" - so heißt die Ansprache in der neuen Videobotschaft des Al Qaida-Vizes Aiman el Sawahiri. In dem Video legt Sawahiri die Verhandlungen der afghanischen Regierung mit den Taliban als Schwäche aus und kommentiert die aktuelle Finanzkrise.

Die Bundesnetzagentur hat der Deutschen Telekom eine Erhöhung der Gebühren für Gespräche aus fremden Netzen ins Telekom-Netz genehmigt. Der Branchenverband VATM kritisiert die Entscheidung, seiner Ansicht nach hätten die Preise stabil bleiben oder sogar gesenkt werden müssen.

Fünf von sieben Callcententern der Telekom werden in Berlin und Potsdam geschlossen. Dass einige der Angestellten nun in Frankfurt (Oder) arbeiten sollen, findet der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit wenig tröstlich.

tsp_BKA-schaeuble_dpa

Nachdem das umstrittene BKA-Gesetz wie erwartet im Bundesrat gescheitert ist, ringen die Koalitionsparteien um eine mögliche Lösung. Knackpunkt ist die geplante Regelung zur Online-Durchsuchung. Doch eine schnelle Einigung ist trotzdem wahrscheinlich.

Von Simon Frost

Ein Mann aus Vienenburg in Niedersachsen hat höchstwahrscheinlich mehr als 18 Monate wegen sexuellen Missbrauchs unschuldig im Gefängnis gesessen. Der 48-Jährige hat seine missliche Lage allerdings selbst verschuldet.

Wolfgang Schäuble

Die Bundesregierung will trotz des Scheiterns im Bundesrat noch in diesem Jahr über den Vermittlungsausschuss die neuen Kontrollrechte für das Bundeskriminalamt (BKA) bei der Terrorbekämpfung durchsetzen. Auf Konfrontationskurs mit der EU geht die Länderkammer mit dem VW-Gesetz.

Wer die Drahtzieher des Terrors in Bombay sind, ist weiter ungeklärt. Ursprünglich bekannte sich eine bislang unbekannte Gruppierung namens "Deccan Mujahedeen" zu den Anschlägen. Auch eine Verbindung zu Al Qaida zu den Anschlägen wird nicht ausgeschlossen. Die Regierung in Neu-Delhi wiederum hat schwere Vorwürfe gegen Pakistan erhoben.

Schmuggelzigaretten

Es ist der größte Erfolg der deutschen Zollfahnder gegen den internationalen Zigarettenschmuggel: 640 Millionen unversteuerte Zigaretten wurden beschlagnahmt, ein Steuerschaden von 100 Millionen Euro abgewendet.

Noch immer ist ungewiss, ob die zwölfjährige Charlyn die schweren Verletzungen nach dem Anschlag in Rudow überleben wird. Ärzte konnten am Freitag bei einer Operation ihren Arm retten. Ein Großaufgebot der Polizei fahndet weiterhin nach ihrem Onkel.

Von Tanja Buntrock
Millionärsmesse in Moskau

Yachten, Privatinseln und Luxusimmobilien - wer auf der Moskauer Millionärsmesse einkaufen geht, muss sich kaum Gedanken über die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise machen. Im Gegenteil: die Luxusbranche verzeichnet ordentliche Wachstumsraten.

Ihre Schwangerschaft hat eine Frau bis zuletzt verdrängt und verheimlicht. Bei der Geburt auf der Toilette durchtrennte sie die Nabelschnur mit den Fingern und ließ das Mädchen im Becken sterben. Nun muss sich die 26-Jährige wegen Kindstötung vor dem Kieler Landgericht verantworten. Von André Klohn, ddp

Bangkok

Sie verschanzen sich hinter aufgetürmten Gepäckwagen und drohen mit Kämpfen "bis zum Tod". Verhandlungen werden abgelehnt - die königstreuen Demonstranten meinen es offenbar sehr ernst mit ihren Forderungen. Noch setzt die Regierung auf Diplomatie.

Bayern LB_3

Die Lage der BayernLB ist sehr ernst, räumt Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer ein. Die Zukunft der schwer angeschlagenen Landesbank soll darum mit Finanzspritzen und Garantien von mehr als 30 Milliarden Euro abgesichert werden.

Offiziell befinden sich Nord- und Südkorea seit den 50er Jahren im Kriegszustand. Zur Landesverteidigung bekommen die Südkoreaner nun Luftabwehr-Raketen der Bundeswehr. Obwohl das Waffensystem gebraucht ist, streicht Deutschland eine halbe Milliarde Euro ein.

Argrar

Noch sind es mehr als vier Jahre bis zum Ablauf des derzeitigen EU-Subventionierungsmodells für die Landwirtschaft. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy drängt jedoch schon jetzt auf eine Neugestaltung der Agrarhilfen. Besonders die Briten sind darüber "not amused“.

Monika Lierhaus

Die DFL hat die Rechte an der TV-Übertragung der Fußball-Bundesliga bis 2013 neu vergeben. Ändern wird sich ab der kommenden Saison aber nicht all zu viel. Die Vertragspartner sind wenig überraschend die selben wie bisher. Immerhin können die Bundesligaklubs mit ein wenig mehr Geld rechnen als zuvor.

241816_0_f8781e49.jpeg

Held mit Ponyfrisur: Hal Fosters grandioses Ritterepos "Prinz Eisenherz" wird als 18-bändige Gesamtausgabe neu aufgelegt - in restaurierter Kolorierung.

Von Jan Oberländer

Einen Schaden von 117.000 Euro hat eine Bande durch gewerbsmäßige Urkundenfälschung und Betrug verursacht. Vier der Gruppe sind bereits verhaftet worden, am Freitag fiel der letzte Schuldspruch.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })