zum Hauptinhalt

Der diesjährige Kleist-Preisträger Max Goldt ist für seinen Schriftsteller-Kollegen Daniel Kehlmann alles andere als ein "Alltagsbeobachter". Er korrigierte damit am Dienstag die Berichterstattung über seine Laudatio bei der Verleihung des Kleistpreises.

Kurz vor Weihnachten letzten Jahres wurde Marco W. aus der Untersuchungshaft in Antalya entlassen und der Prozess wegen Missbrauch an einer 13-jährigen Britin unterbrochen. Nun wird das Verfahren ohne ihn fortgesetzt.

Brasilien

Eine der schlimmsten Unwetterkatastrophen der vergangenen Jahrzehnte hat in Brasilien seit dem Wochenende mindestens 84 Menschenleben gefordert. Der Zivilschutz befürchet, dass die Zahl der Todesopfer noch deutlich steigt. Unzählige Menschen werden noch vermisst.

Erstmals büßt ein EU-Mitgliedstaat wegen Korruption Fördergelder ein. Die EU-Kommission streicht Bulgarien 220 Millionen Euro. Die Regierung in Sofia fühlt sich ungleich behandelt.

Der künftige US-Präsident Barack Obama kündigte an, trotz notwendiger Milliarden-Ausgaben für die Konjunkturbelebung den Haushalt nach Sparmöglichkeiten zu durchforsten - und diese radikal durchzusetzen. Außerdem stellte er weitere personelle Weichen für sein Regierungsteam.

Aubry

Der tagelange Streit ist entschieden: Aubry ist offiziell zur neuen Parteichefin der französischen Sozialisten erklärt worden. Ségolène Royal hatte das äußerst knappe Abstimmungsergebnis um das Parteiamt zunächst wegen Unregelmäßigkeiten angefochten.

Von Hans-Hagen Bremer

Bild plant, bei Lidl Billig-Kameras für Leserreporter zu verkaufen, die direkt an das Online-Portal gekoppelt sind. Geklaut hat Kai Diekmann die Idee bei einem New Yorker Journalistik-Professor. Und zwar zu recht, findet Mercedes Bunz.

Von Mercedes Bunz
obama grau

Barack Obama ist im Stress: Er kommt von den Zigaretten nicht los - obwohl er seiner Frau versprochen hatte, sich nach einem Wahlsieg das Rauchen abzugewöhnen. Und jetzt werden auch noch seine Haare langsam weiß.

Von Christoph von Marschall
231544_0_97e455d7

Neue Hiobsbotschaft für die US-Konjunktur: Die amerikanische Wirtschaft ist im dritten Quartal so stark geschrumpft wie seit sieben Jahren nicht mehr. Die Notenbank will nun den eingefrorenen Kreditmarkt in Gang bringen - mit einem neuen Milliardenpaket.

Norovirus

Der Norovirus ist hochansteckend und besonders für alte Menschen und Kinder gefährlich. Um eine Ansteckung breiter Bevölkerungsschichten zu verhindern, wurde nun ein Schiff auf dem Rhein mit infizierten englischen Touristen an Bord unter Quarantäne gestellt.

Die Polizei will die Bildungsverwaltung des Senats bitten, Fahndungsaufrufe zu den Krawallen in der Humboldt-Universität auszuhängen. Ein Abgleich von DNA-Spuren ist hingegen nicht geplant.

Von Jörn Hasselmann
Thailand

Schon seit dem 26. August halten Regierungsgegner das Parlamentsgebäude besetzt. Auch der provisorische Regierungssitz ist mittlerweile von tausenden Demonstranten umzingelt worden. Am Montag haben die Demonstranten zum "letzten Kampf" gegen die Regierung aufgerufen. Die Lage eskaliert.

Bundeshaushalt 2009

Steinbrück hat heute die Haushaltsplanung für das nächste Jahr im Bundestag verteidigt: Obwohl er die deutsche Wirtschaft in eine Rezession abgleiten sieht, warnt er jedoch vor zu überdimensionierten Konjunkturprogrammen.

Hans-Joachim Watzke

Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hat auf der Hauptversammlung von Borussia Dortmund die Aktionäre weiter um Geduld gebeten. Eine Dividende könne es erst in einigen Jahren geben. Der vor drei Jahren beinahe bankrott gegangene Traditionsverein trägt noch die Altlasten aus dieser Zeit.

Eine Angestellte der McDonald's-Filiale im ostfranzösischen Epinal bricht zusammen. Im Krankenhaus wird festgestellt, dass die Frau offenbar gerade auf der Arbeit ein Kind zur Welt gebracht hat. Sie hatte es im Umkleideraum in den Mülleimer geworfen.

Kiel

Für den THW Kiel kommt es in der Champions League bereits in der zweiten Gruppenphase zum Duell mit Titelverteidiger BM Ciudad Real. Im EHF-Cup bekommt es Bundesligist Gummersbach mit Magdeburg zu tun.

Blondi

Um seinem bei einem Selbstmordattentat ums Leben gekommenen Sohn doch noch die Möglichkeit zu geben, um die Welt zu reisen, startet Yossi Zur aus Israel eine beispiellose Kampagne im Internet: Er schickt das Foto seines Sohnes um die Welt - im Handgepäck von Reisenden, die sich zum Beweis mit dem Foto ablichten lassen sollen.

Sein SPD-Parteibuch hat Wolfgang Clement nach den Querelen um einen möglichen Parteiausschluss nun freiwillig abgegeben - und unterschiedlichste Reaktionen ausgelöst. Während die SPD-Spitze ihn jetzt schon vermisst, sieht der linke Parteiflügel die Sache eher nüchtern: "Reisende soll man nicht aufhalten." Die FDP macht Clement unterdessen ein interessantes Angebot.

Royal

Die Neuwahl an der Parteispitze der französischen Sozialisten droht zur Justizposse zu verkommen: Die unterlegene Kandidatin Ségolène Royal erkennt das Ergebnis nicht an und will die Angelegenheit vor Gericht klären lassen.

Spaceshuttle

Die Reperaturen der Raumstation ISS haben länger gedauert, als es Mission Control geplant hatte. Die Raumfähre wird nun am Wochenende auf der Erde zurückerwartet. Sternengucker können derweil am abendlichen Himmel mehr als nur die ISS beobachten.

ISS Toilette

Es gibt Dinge, von denen hätte man lieber nicht gewusst, woher sie kommen. Grillhähnchen aus der Käfigmast gehören dazu oder unfair gehandelter Kaffee - und bald auch ein Glas Wasser auf der Internationalen Raumstation ISS. Das erfrischende Nass soll künftig im großen Stil aus Urin, Schweiß und Kondenswasser gewonnen werden.

Von Ralf Nestler
Wolfgang Clement

Am Montag entschied die Bundesschiedskommission: Wolfgang Clement darf Genosse bleiben und wird nicht aus der SPD geschmissen. Am Dienstag nun die erstaunliche Nachricht: Clement will nicht mehr.

Ein Rentner soll mehrere Jungen im Alter von acht bis elf Jahren sexuell missbraucht haben. Dabei mussten die Kinder erst ihm und zwei anderen älteren Männern zusehen bevor er sich an ihnen verging. Nun steht der Mann vor dem Berliner Landgericht.

Die gute Nachricht: Weniger Haushalte in Berlin müssen Insolvenz anmelden. Die schlechte: Die Hauptstadt liegt noch immer über dem Bundesdurchschnitt. Besonders betroffen sind die Bezirke Wedding und Neukölln.

Vorweihnachtliche Eindrücke von der ersten Buchmesse Wien. Die "Buch Wien" hat als richtige Buchmesse auf dem Wiener Messegelände die "Buchwoche" im Rathaus abgelöst.

Von Gerrit Bartels
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })