Bayern ist weiter: Ein überragender Franck Ribéry leitete alle drei Treffer gegen Steaua Bukarest ein. Neben dem FCB konnten sich sechs weitere Klubs vorzeitig für die K.O.-Runde qualifizieren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.11.2008
Zwei Literaten in Lebensgefahr: Roberto Saviano ("Gomorra") und Salman Rushdie ("Die satanischen Verse") trafen am Dienstag zu einer Diskussion in Stockholm zusammen. Beide werden wegen ihrer Texte mit Mord bedroht.
Der diesjährige Kleist-Preisträger Max Goldt ist für seinen Schriftsteller-Kollegen Daniel Kehlmann alles andere als ein "Alltagsbeobachter". Er korrigierte damit am Dienstag die Berichterstattung über seine Laudatio bei der Verleihung des Kleistpreises.
Kurz vor Weihnachten letzten Jahres wurde Marco W. aus der Untersuchungshaft in Antalya entlassen und der Prozess wegen Missbrauch an einer 13-jährigen Britin unterbrochen. Nun wird das Verfahren ohne ihn fortgesetzt.

Eine der schlimmsten Unwetterkatastrophen der vergangenen Jahrzehnte hat in Brasilien seit dem Wochenende mindestens 84 Menschenleben gefordert. Der Zivilschutz befürchet, dass die Zahl der Todesopfer noch deutlich steigt. Unzählige Menschen werden noch vermisst.
Erstmals büßt ein EU-Mitgliedstaat wegen Korruption Fördergelder ein. Die EU-Kommission streicht Bulgarien 220 Millionen Euro. Die Regierung in Sofia fühlt sich ungleich behandelt.
In Simbabwe droht eine humanitäre Katastrophe. Nicht nur nehmen die Fälle von Cholera weiter zu, die Hälfte der zwölf Millionen Einwohner ist auch abhängig von Nahrungsmittellieferungen.
Der künftige US-Präsident Barack Obama kündigte an, trotz notwendiger Milliarden-Ausgaben für die Konjunkturbelebung den Haushalt nach Sparmöglichkeiten zu durchforsten - und diese radikal durchzusetzen. Außerdem stellte er weitere personelle Weichen für sein Regierungsteam.

Der tagelange Streit ist entschieden: Aubry ist offiziell zur neuen Parteichefin der französischen Sozialisten erklärt worden. Ségolène Royal hatte das äußerst knappe Abstimmungsergebnis um das Parteiamt zunächst wegen Unregelmäßigkeiten angefochten.

Die Regierungsgegner in Thailand machen Ernst. Sie rufen zum "letzten Kampf" gegen die Regierung auf. Es kommt nicht nur zu Schusswechseln mit Anhängern von Ministerpräsident Somchai Wongsawat.
Es sieht nicht gut aus, was die Bekämpfung des Klimawandels angeht: 2007 brach die Konzentration von CO2, Methan, Lachgas und FCKW in der Atmosphäre alle Rekorde.
Es klingt wie Lafontaine, stammt aber von der EU: Die Forderung nach einem großzügigen Konjunkturprogramm, das vor allem den armen Europäern zugute kommen und die Nachfrage ankurbeln soll.
Bild plant, bei Lidl Billig-Kameras für Leserreporter zu verkaufen, die direkt an das Online-Portal gekoppelt sind. Geklaut hat Kai Diekmann die Idee bei einem New Yorker Journalistik-Professor. Und zwar zu recht, findet Mercedes Bunz.

Barack Obama ist im Stress: Er kommt von den Zigaretten nicht los - obwohl er seiner Frau versprochen hatte, sich nach einem Wahlsieg das Rauchen abzugewöhnen. Und jetzt werden auch noch seine Haare langsam weiß.

Sieht so aus, also ob Kuba gerade das neue Japan wird. Castros Inselrepublik scheint sich zum Liebling der Comic-Szene zu entwickeln.

Neue Hiobsbotschaft für die US-Konjunktur: Die amerikanische Wirtschaft ist im dritten Quartal so stark geschrumpft wie seit sieben Jahren nicht mehr. Die Notenbank will nun den eingefrorenen Kreditmarkt in Gang bringen - mit einem neuen Milliardenpaket.

3000 blühende Pflanzen, 70 Kilogramm Marihuana - ein Paradies für Kiffer und ein großer Erfolg für die Polizei. In Essen wurde eine gigantische Marihuana-Plantage ausgehoben.

Der Norovirus ist hochansteckend und besonders für alte Menschen und Kinder gefährlich. Um eine Ansteckung breiter Bevölkerungsschichten zu verhindern, wurde nun ein Schiff auf dem Rhein mit infizierten englischen Touristen an Bord unter Quarantäne gestellt.
Zwei Deutsche sollen Videos und Botschaften von Al Qaida im Internet verbreitet haben. Deshalb ließ die Bundesanwaltschaft die 26 und 23 Jahre alten Männer festnehmen und bundesweit Wohnungen durchsuchen.
Die Polizei will die Bildungsverwaltung des Senats bitten, Fahndungsaufrufe zu den Krawallen in der Humboldt-Universität auszuhängen. Ein Abgleich von DNA-Spuren ist hingegen nicht geplant.

Schon seit dem 26. August halten Regierungsgegner das Parlamentsgebäude besetzt. Auch der provisorische Regierungssitz ist mittlerweile von tausenden Demonstranten umzingelt worden. Am Montag haben die Demonstranten zum "letzten Kampf" gegen die Regierung aufgerufen. Die Lage eskaliert.

Steinbrück hat heute die Haushaltsplanung für das nächste Jahr im Bundestag verteidigt: Obwohl er die deutsche Wirtschaft in eine Rezession abgleiten sieht, warnt er jedoch vor zu überdimensionierten Konjunkturprogrammen.
Weil sie möglicherweise bei einer Dopingkontrolle wegen Cannabis-Konsums aufgeflogen wären, haben die Telekom Baskets Bonn am Wochenende zwei Spieler kurzerhand für grippekrank erklärt. Die beiden bestreiten allerdings, gekifft zu haben.

Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke hat auf der Hauptversammlung von Borussia Dortmund die Aktionäre weiter um Geduld gebeten. Eine Dividende könne es erst in einigen Jahren geben. Der vor drei Jahren beinahe bankrott gegangene Traditionsverein trägt noch die Altlasten aus dieser Zeit.

Die Diskussion um die bevorstehende Freilassung von Christian Klar reißt nicht ab. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries weist jedoch jede Kritik an dem "rechtsstaatlich normalen Vorgang" zurück.
Eine Angestellte der McDonald's-Filiale im ostfranzösischen Epinal bricht zusammen. Im Krankenhaus wird festgestellt, dass die Frau offenbar gerade auf der Arbeit ein Kind zur Welt gebracht hat. Sie hatte es im Umkleideraum in den Mülleimer geworfen.
Aus Fremdenhass sollen zwei Jugendliche Brandanschläge auf Häuser von Ausländern in Rudow verübt haben. Seit Dienstag stehen sie deshalb wegen versuchten Mordes vor dem Berliner Landgericht.

Für den THW Kiel kommt es in der Champions League bereits in der zweiten Gruppenphase zum Duell mit Titelverteidiger BM Ciudad Real. Im EHF-Cup bekommt es Bundesligist Gummersbach mit Magdeburg zu tun.

Um seinem bei einem Selbstmordattentat ums Leben gekommenen Sohn doch noch die Möglichkeit zu geben, um die Welt zu reisen, startet Yossi Zur aus Israel eine beispiellose Kampagne im Internet: Er schickt das Foto seines Sohnes um die Welt - im Handgepäck von Reisenden, die sich zum Beweis mit dem Foto ablichten lassen sollen.

Mit höheren Preisen bei der BVG wollten Berliner Innenpolitiker von SPD und CDU mehr Sicherheitspersonal bezahlen. Nun müssen sie sich eine neue Geldquelle suchen.
Eine Gruppe Rechtsextremer hat seit September mehrfach unerkannt eine Potsdamer Sporthalle zu Treffen genutzt. Offenbar feierten sie dort auch am 9. November, dem 70. Jahrestag der Pogromnacht 1938. Inzwischen wurde ihnen gekündigt.

Fabian Leber zum Austritt von Clement aus der SPD

Die Absatzkrise zwingt deutsche Autohersteller zu weiteren Einschnitten. VW erwägt eine verlängerte Weihnachtspause. Und selbst beim erfolgsvewöhnten Luxuswagenbauer Porsche stehen die Bänder teilweise still.
Sein SPD-Parteibuch hat Wolfgang Clement nach den Querelen um einen möglichen Parteiausschluss nun freiwillig abgegeben - und unterschiedlichste Reaktionen ausgelöst. Während die SPD-Spitze ihn jetzt schon vermisst, sieht der linke Parteiflügel die Sache eher nüchtern: "Reisende soll man nicht aufhalten." Die FDP macht Clement unterdessen ein interessantes Angebot.

Die Neuwahl an der Parteispitze der französischen Sozialisten droht zur Justizposse zu verkommen: Die unterlegene Kandidatin Ségolène Royal erkennt das Ergebnis nicht an und will die Angelegenheit vor Gericht klären lassen.
Das ab 2009 geplante Konjunkturpaket der großen Koalition stößt im Bundestag auf heftigen Widerspruch der Opposition. FDP, Grüne und Linke sprachen von unzureichenden Maßnahmen. Die große Koalition wies die Vorwürfe zurück.

Michael Ballack steht nach wie vor zu seinem Interview, das hohe Wellen geschlagen hatte. Er wollte einfach ein "bisschen wachrütteln" und manchmal müsse man auch an die Öffentlichkeit gehen. Ob das Bundestrainer Joachim Löw so gern hört?

Die Reperaturen der Raumstation ISS haben länger gedauert, als es Mission Control geplant hatte. Die Raumfähre wird nun am Wochenende auf der Erde zurückerwartet. Sternengucker können derweil am abendlichen Himmel mehr als nur die ISS beobachten.
Die Spanier haben zwar den Davis Cup gewonnen, doch der Streit mit Verbandspräsident Pedro Muñoz droht in eine neue Runde zu gehen. Muñoz überlegt nämlich, in eine weitere Amtszeit zu gehen.

Kirch gegen Breuer: Der Streit zwischen dem Medienunternehmer Leo Kirch und der Deutschen Bank um Schadenersatz in Milliardenhöhe beschäftigt seit Dienstag die Justiz. Der Ex-Chef der Bank hatte 2002 öffentlich die Kreditwürdigkeit Kirchs angezweifelt.

Es gibt Dinge, von denen hätte man lieber nicht gewusst, woher sie kommen. Grillhähnchen aus der Käfigmast gehören dazu oder unfair gehandelter Kaffee - und bald auch ein Glas Wasser auf der Internationalen Raumstation ISS. Das erfrischende Nass soll künftig im großen Stil aus Urin, Schweiß und Kondenswasser gewonnen werden.

Dubai ist in aller Munde. Dort wird derzeit viel Geld verdient, viel investiert. Deshalb zieht es viele Europäer und Amerikaner in die boomende Metropole. Allerdings gibt es im Alltag kulturelle Grenzen.

Am Montag entschied die Bundesschiedskommission: Wolfgang Clement darf Genosse bleiben und wird nicht aus der SPD geschmissen. Am Dienstag nun die erstaunliche Nachricht: Clement will nicht mehr.
Ein Rentner soll mehrere Jungen im Alter von acht bis elf Jahren sexuell missbraucht haben. Dabei mussten die Kinder erst ihm und zwei anderen älteren Männern zusehen bevor er sich an ihnen verging. Nun steht der Mann vor dem Berliner Landgericht.
Der Streit um den früheren Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement hat die SPD seit Jahresanfang belastet. Unser Überblick zeigt die einzelnen Stadien eines zerrütteten Verhältnisses.
Die gute Nachricht: Weniger Haushalte in Berlin müssen Insolvenz anmelden. Die schlechte: Die Hauptstadt liegt noch immer über dem Bundesdurchschnitt. Besonders betroffen sind die Bezirke Wedding und Neukölln.
Christiane Hammacher und Gunnar Möller spielen Loriots "Dramatische Werke" – und erklären seinen Witz.
Vorweihnachtliche Eindrücke von der ersten Buchmesse Wien. Die "Buch Wien" hat als richtige Buchmesse auf dem Wiener Messegelände die "Buchwoche" im Rathaus abgelöst.