zum Hauptinhalt

Zur Wahl Barack Obamas Bemerkenswert sind die Reden, die McCain und Obama nach der Wahl hielten: Anstatt als unterlegener Politiker den Untergang des Landes oder sonst Schlimmes zu beschwören, gratuliert er Obama und fordert seine Anhänger auf, Obama zu unterstützen. Obama wiederum zollt seinem unterlegenen Gegner hohen Respekt – anstatt Häme über ihn zu gießen oder ihn der Unfähigkeit zu bezichtigen.

Immer mehr Menschen klicken sich durchs Netz. Wer als Anbieter eine Marktlücke findet, hat gute Chancen, damit Geld zu verdienen - Wie Sie erfolgreich eine Webseite betreiben.

Berlin - An Berlin kann sich Eugen Bakumovski gut erinnern. Mit dem SC Charlottenburg wurde er 2003 und 2004 Volleyball-Meister, bevor er nach Italien und Polen ging.

Von Anke Myrrhe

Als Unterstützungssignal an den künftigen US-Präsidenten Barack Obama will die Bundesregierung ihre Beziehungen zum Irak endgültig normalisieren. Außenminister Frank- Walter Steinmeier (SPD) will deshalb in den ersten Monaten des kommenden Jahres – nach der Amtseinführung Obamas im Januar 2009 – nach Bagdad reisen.

Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit wurde ein Kind ohne Fahrkarte aus dem Zug geworfen. Die Bahn AG plant jedoch keine Präzisierung der Anweisungen an Schaffner. Der Konzern hält seine Dienstvorschriften für eindeutig.

Von Klaus Kurpjuweit

Die 160 Gäste der neunten Benefiz-Gala der Christiane-Herzog-Stiftung waren ausgesprochen spendabel: 180 000 Euro in Form eines Schecks konnten die Vorstandsmitglieder der Stiftung, Anne von Fallois, Rolf Hacker und Markus Herzog in der Nacht zu Sonnabend im „Hugos“ im Hotel Interconti entgegennehmen. Das Geld kommt Menschen zugute, die an der unheilbaren Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose leiden.

Was für ein aufmunternd schauriger Titel für diese trübe Zeit des Jahres: Novembertod. Dahinter verbirgt sich jedoch kein wohliger Grusel sondern ein historischer Krimi, für den sich die Autorin Iris Leister die Novemberrevolution 1918 als Schauplatz ausgeguckt hat.

Auf Initiative seines Bassisten Jörg Schneider erinnern Mitglieder des Rundfunkchores Berlin an die „Reichspogromnacht“ vor 70 Jahren. Auf dem Programm stehen jüdische und deutsche Psalmvertonungen von Mendelssohn („Aus tiefer Not schrei’ ich zu dir“) und Lewandowski.

„Kinder ohne Bindung“ von Marion Mück-Raab vom 27. Oktober Wie war das noch mit der Geschichte vom barmherzigen Samariter (Lukas, Kapitel 10, Verse 30–37)?

Schloss Babelsberg

Im Berliner Umland gibt es viele Möglichkeiten, sich vom grauen Alltag der Stadt zu erholen. Unsere Empfehlungen für Entdecker und Genießer.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })