zum Hauptinhalt

Mit Spannung wird das Bremer Spiel gegen den HSV erwartet. Tim Wiese und Frank Rost haben sich verändert – heute treffen sie im Hamburger Stadion aufeinander.

Von Frank Hellmann

Zur jüngsten Pisa-StudieDem Osten kann man eigentlich nur gratulieren, dass er keine Schüler beschulen muss, die der größten Risikogruppe in unserem Schulsystem angehören, nämlich Schüler mit Migrationshintergrund. Diese Gruppe von Schülern erreicht beispielsweise in Berlin im Leseverständnis bis zu 88 Punkte weniger als Muttersprachler und zieht damit den Schnitt enorm nach unten.

Lietzen - Die sterblichen Überreste von rund 30 deutschen Soldaten fanden am Samstagnachmittag auf dem Soldatenfriedhof in Lietzen ihre letzte Ruhe. Die Worte zum Totengedenken sprach Landtagspräsident Gunter Fritsch, wie eine Landtagssprecherin angekündigt hatte.

Na bitte, geht doch. Die Partei lebt – wieder. Die Niederlage des bisherigen Strippenziehers der Berliner CDU, Ingo Schmitt, bei der Nominierung für den Bundestag markiert das Ende einer bleiernen Zeit und der festgezurrten Machtverteilung.

Von Gerd Nowakowski

Wer außerhalb der Russischen Filmwoche nicht auf russisches Kino verzichten will, ist im Kino Krokodil in Prenzlauer Berg gut aufgehoben. Auf dem Programm stehen dort zeitgenössische russische Filme sowie sowjetische Klassiker und Stummfilme, aber auch deutsche und polnische Produktionen, die politische und gesellschaftliche Veränderungen Osteuropas thematisieren.

Von Katja Gartz
Indigo

Groteske Landszenen, lakonische Kriegsdramen, schrille Komödien: Das Programm des Filmfestivals überprüft ein nationales Klischee. Über das Klischee ihrer schweren brütenden Seele denken auch die russischen Intellektuellen nach.

Das Filmfest wird am Freitag,28. November, um 19 Uhr mitAndrej Krawtschuks Historiendrama„Admiral“ im International(Karl-Marx-Allee 33) eröffnet.

240680_0_5060228a.jpeg

Auch Nordrhein-Westfalen will die kommerzielle Suizidbegleitung künftig unter Strafe stellen. Die Hospizstiftung zweifelt an der Wirksamkeit eines Verbots und verweist auf den Schweizer Verein Dignitas.

Von
  • Claudia Keller
  • Jost Müller-Neuhof

Die Tui AG ist international tätig mit den Geschäftsbereichen Touristik und Schifffahrt. Im Geschäftsjahr 2007 erzielte die AG einen Umsatz von 21,9 Milliarden Euro und ein Ergebnis von 616 Millionen Euro.

Elisabeth Binder aß bei der Nußbaumerin Speckknödel und Mozartknödel und fand sie äußerst schmackhaft.

Von Elisabeth Binder

Zum Firmenjubiläum findet eine besonders kreative Benefizaktion statt. 40 handsignierte und selbst produzierte Kunstwerke Prominenter aus Sport, Politik und Fernsehen hat der Veranstalter gesammelt.

Die Bobs sind schneller, der Hurricanstart fällt weg. Und die deutschen Skispringer wollen mit einem Österreicher hoch hinaus. Hier verraten wir Favoriten und Trends der neuen Saison

240648_0_65d59e3a.jpeg

Kämpfer und Seelenwärmer: Das kann nur einer, der sich wirklich zu Hause fühlt. Wie SPD-Chef Franz Müntefering ein Heimspiel gewinnt.

Von Rainer Woratschka

Düsseldorf - Geschmäcker sind verschieden. Manch einer genießt den Einkaufsbummel mit anschließendem Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, anderen graut es vor dem Trubel, oder ihnen fehlt die Zeit.

Von David C. Lerch

Historiker kritisieren vom Staat gelenkte Geschichtspolitik in Russland / „Bild einer beleidigten Großmacht, die sich verteidigen muss“

Von Claudia von Salzen

Der britische Sender muss seine Redakteure an die Kandare nehmen. Der Skandal-Moderator Jonathan Ross darf seinen Job aber wohl behalten.

Von Matthias Thibaut

Man in BlackJohnny Cash (links) ist nach Drogenentzug und acht Jahren Pause wieder da:In einem kalifornischen Gefängnis nimmt er das Album „Live at Folsom Prison“ auf“. Der AufklärerOswalt Kolles Aufklärungsfilm „Das Wunder der Liebe“ kommt in die deutschen Kinos.

Wintersportorte in Frankreich sind oft modern. Doch es gibt romantische Ausnahmen. Das tausend Jahre alte Les Gets setzt ganz auf nachhaltige Entwicklung.

„Auch Mullahs haben ein Recht auf Schutz / Israel droht dem Iran, nicht anders herum“ von Norman Paechvom 14. NovemberIch dachte, dass mit Julius Streicher diese Art von „Geschichtsverdrehung“ ausgestorben ist.

„Das Geisterhaus / Traum und Albtraum: Sieben Gründe, warum aus dem Berliner Stadtschloss nichts Gutes werden kann. Eine Polemik“ von Christiane Peitzvom 16.

Zur Berichterstattung über steigende Mietenin BerlinDass die Mieten in der Hauptstadt immer weiter steigen, ist natürlich auch auf die Politik der letzten Jahre zurückzuführen. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften sind mittlerweile nur noch dem Ziel verpflichtet, möglichst hohe Renditen zu erwirtschaften.

Der australische Schauspieler und Frauenschwarm Hugh Jackman kommt nach Berlin. Für die James-Bond-Nachfolge hat es bei ihm nicht gereicht, kürzlich wurde er immerhin vom "People"-Magazin zum "sexiest man alive" gekürt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })