Die EU schafft die Glühbirne ab. Ab 2012 soll es europaweit nur noch Energiesparlampen zu kaufen geben. Damit steht eine 130 Jahre alte Erfindung vor dem Aus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.12.2008 – Seite 3
Es ist eine noch befremdliche Vorstellung. Das Handy übermittelt dem Fernseher zu Hause einen kleinen Überblick darüber, welche Themen auf Internetseiten den Nutzer in den vergangenen Tagen interessiert haben.
Allen Anzeichen nach ist Hertha BSC an der Verpflichtung des brasilianischen Fußballprofis Junior Cesar interessiert.

Die Münchener Rück präsentiert in Posen einen Vorschlag für Mikrokredite, die Wetterrisiken auffangen. So soll armen Staaten, die stark unter den Folgen der Erderwärmung leidern, bei der Bewältigung der Krisen geholfen werden.
Polizei und Regierung in Griechenland fürchten eine Spirale der Gewalt, die außer Kontrolle gerät. Nach den Todesschüssen auf einen 15-Jährigen und den anschließenden Unruhen wollen sie nun versuchen, die Ruhe zu bewahren.
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielt Gustav Mahlers vierte Symphonie unter der Leitung von Dirigent Hugh Wolff.

Vor fast sieben Jahren begann die Diskussion um das große Rad in Berlin. Die Aussichten für das City-Projekt sind schwindelerregend, aber auch ernüchternd. Noch wird über Gelände-Altlasten verhandelt.
Die Haushalte vieler Städte und Gemeinden sind leer, für dringend nötige Investitionen in die Infrastruktur fehlt das Geld. Zahlreiche Kommunen klagen, sie könnten nicht genug Finanzmittel aufbieten – Bund und Länder sollen nun helfen.
Seit Ende der 90er arbeiten Nico and the Navigators eng mit den Sophiensaelen zusammen. Ihre Produktion „Familienrat“ nimmt kritisch die Spielregeln und Rituale unter die Lupe, nach denen die Familie als Keimzelle der Gesellschaft funktioniert.
Heute beginnt die Berlin-Tour der Ohrbooten, die sich den Zeichen der Zeit anpassen und in diesem Jahr auf ihr riesengroßes Weihnachtskonzert in der Columbiahalle verzichten. Stattdessen ziehen die fröhlichen Vier durch die Clubs, spielen heute im Yaam, morgen im Magnet, am 13.
Wie Feldspieler Jan Rosenthal einen Elfmeter hielt. Nachgefragt bei dem Fußballprofi von Hannover 96.
Kleine Lieder über große Gefühle: Norman Palm ist der Entertainer der Stunde. Zum Beweis legt er das Album "Songs" vor und tritt am Samstag im Magnet Club auf.
Die Aktienmärkte sind am Montag mit kräftigen Kursgewinnen in die neue Woche gestartet – und setzen damit ihre Achterbahnfahrt fort.
"Feindbild Muslim - Feindbild Jude": Der Historiker Wolfgang Benz vergleicht Islamfeindlichkeit mit Antisemitismus und verteidigt seine Thesen auf einer Tagung in Berlin.
Die Besucherzahlen in Kinos sind seit 1999 um 30 Prozent gesunken. Die Menschen schauen sich Kinofilme lieber zu Hause auf DVD an. Besonders den kleinen Kinos steht da Wasser bis zum Hals.

UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay über Menschenrechte, Barack Obama und den aktuellen Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo.
Gehört Kunstgeschichte zur Berufs-Ausstattung von Botschaftern? Eher vielleicht nicht.
Grüne fordern von Lehrern mehr Einsatz gegen Homophobie. Jugendliche sollten alle Facetten von Sexualität kennenlernen
Teilerfolg für Evelyn Hecht-Galinski: Die Tochter des verstorbenen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin darf den Publizisten und Tagesspiegel-Autor Henryk M. Broder nach einem Urteil des Landgerichts Berlin weiter als "Pornoverfasser" bezeichnen. Broder will gegen die Entscheidung in Berufung gehen.
Barack Obama spricht davon, dass eine Bluttransfusion nötig sei, um den Patienten zu stabilisieren. Über die Verschuldung könne man sich jetzt keine Sorgen machen.
SATELLITDie Verbindung über Satelliten erlaubt Übertragungsraten bis zu 24 Mbit/s. Die Technik ist überall verfügbar.
Der Fall Florian Busch lässt die Weltantidopingagentur Wada nicht los. Sie streitet sich mit dem Eishockey-Weltverband.
Nicolas Sarkozy arbeitet gern auf eigene Rechnung – zum Nachteil Europas.
Gewalt im Fußballstadion: Beim Oberligaspiel zwischen Tennis Borussia und dem BFC Dynamo Berlin prügelten sich die Fans mit der Polizei. 58 Menschen wurden verletzt.

Irland ruft aus aller Welt Schweinefleisch zurück. Auch deutsche Supermärkte räumen irisches Schweinefleisch aus ihren Regalen. Wie gefährlich ist der Dioxin-Skandal für die Verbraucher?
Die Stimmung im Mittelstand ist mies: Firmen rechnen mit schlechteren Geschäften im kommenden Halbjahr. Einen massiven Arbeitsplatzabbau wollen die Mittelständler aber verhindern.
Jeder dritte Brandenburger Haushalt hat keinen schnellen Internetzugang. Für Netzbetreiber ist die Erschließung oft unrentabel.
Die Lichtenberger Bürgermeisterin hatte Erhart Körting aufgefordert, die Rechtsextremen-Demonstration am Sonnabend zu verbieten. Der Innensenator verteidigt Recht auf Versammlung.
Nach außen geschlossen, innerlich zerrüttet: Die Regierung stimmt sich auf das Wahljahr 2009 ein – das klappt nicht ohne Widersprüche.

Antonio Puri Purini ist nicht nur der erfolgreiche Botschafter Italiens. Er ist auch ein kunstverständigen Humanisten mit europäischer Perspektive.

Am heutigen Dienstag hat Alba Berlin die Chance, die zwei verschenkten Auswärtsspiele in Istanbul und Rom wieder gut zu machen. Fenerbahce Ülker Istanbul ist zu Gast in Berlin und es wird ein Schlüsselspiel. Rund 11.000 Fans werden erwartet, darunter 4000 türkische.
Licht macht die dunkle Jahreszeit erträglich. Es macht Kunst zum Hingucker, lässt Straßenzüge funkeln, zaubert Romantik in Räume, hellt die Stimmung auf. Es gibt Menschen, die lassen diese Stadt leuchten. Sie machen Berlin vor allem in den Wintermonaten freundlicher – weil es ihr Job ist und ihr Anliegen
Sicherheit und Lärmschutz: In der Stadt kann es bald noch mehr Tempo-30-Bereiche auch auf Hauptstraßen geben.
Die Gewerkschaft Verdi will sich im kommenden Jahr verstärkt für Erzieherinnen und Erzieher einsetzen. Denn eine Studie zeigt: Viele haben gesundheitliche Probleme, fürchten den Verlust ihres Jobs oder verdienen zu wenig.
Bisher war Theo Zwanziger ein guter DFB-Präsident. Bisher. Robert Ide über einen Funktionär und seinen Kampf um die Ehre.
Psychogymnastik: Stefan Herheim inszeniert Dvoraks „Rusalka“ an der Brüsseler Oper.
BUCH DES LICHTSAusstellung 13. und 14.
Wissen Sie, was „Julenisser“ sind? Wer feiert statt Silvester das Tannenbaumfest?
Der nach der Kosovoaffäre unter Druck geratene BND-Präsident Ernst Uhrlau hat Rückendeckung von Kanzlerin Angela Merkel bekommen.
DAS JUBILÄUMWeitgehend unbemerkt verstrich in diesen Tagen ein großes Jubiläum: Die Stadtautobahn wurde 50 Jahre alt. Freigegeben wurde der erste Abschnitt zwischen Halensee und Hohenzollerndamm am 26.
Der Fall Peter John: Der Bombenleger ist in Haft, sein Versteck geräumt – und seinem Opfer geht es besser.
Nun hat die Kanzlerin selbst einen Schutzschirm über den BND-Chef gespannt: Ernst Uhrlau genießt das volle Vertrauen Angela Merkels. Noch am Sonntag war Uhrlau aus dem Kanzleramt als Totalversager attackiert worden, dessen Sturz bevorstehe.
Viele Menschen lassen inzwischen ihre alten, privaten Filme digitalisieren. Verena Friederike Hasel macht eine persönliche Entdeckung und hat einen Tipp.
DAS IST PASSIERTHintergrund des initiierten Aktionsplans sind die sich dieses Jahr häufenden Vorfälle gegen Schwule, Lesben und transidente Menschen. So gab es etwa Angriffe in Kreuzberg – aber auch eine Gegendemo.
Ist doch schön, wenn man das Hobby mit der Arbeit verbinden kann. Als Samuel L.
Autonome drangen in das Haus am Wittenbergplatz ein. Die Lage blieb friedlich.
Zum 16. Mal startet der Tagesspiegel in diesem Jahr die Spendenaktion „Menschen helfen!“. Bis Weihnachten stellen wir einige Projekte vor, die das Geld erhalten sollen. Heute: der Verein Blickwinkel. Er hilft Kindern bei den Hausaufgaben und Erwachsenen bei Formularen – und braucht Geld.
Bildungsministerin Schavan will jeder Schule in Deutschland 100 000 Euro zur Verfügung stellen - für Umbauten und Renovierungen. Berlins Schulen könnten das Geld gut gebrauchen. Denn der Sanierungsstau beträgt mehr als eine Milliarde Euro.