Der Medienkonzern Springer muss sparen. Deshalb werden die Galas, Feiern und Empfänge im kommenden Jahr abgesagt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.12.2008 – Seite 3
Mit Nähe zur Stadt und bekannten Athleten will die Leichtathletik-WM 500.000 Zuschauer anziehen.
Berlin/Potsdam - Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bereitet das Bezahlen im Nahverkehr mit Chipkarten vor. Ende 2010 sollen zunächst die Abonnenten und Jahreskartenkäufer der BVG sowie Kunden in einigen kreisfreien Städten Brandenburgs ein solches elektronisches Ticket erhalten und dann testen.
Berlins Schulgebäude verkommen immer mehr. Politiker, Lehrer, Eltern und Schüler dürfen deshalb aber nicht resignieren. Engagement und Ideen sind gefragt.
In den etwa 100 Brandenburger Fischereibetrieben herrscht derzeit Hochsaison: Mit den nahenden Weihnachtstagen gehen viele Bewohner der hiesigen Gewässer ihrem Lebensziel entgegen – als Festtagsschmaus.

An Sachthemen dürfte die rot-rote Koalition kaum scheitern. Weitere Muskelspiele garantiert aber der Bundestagswahlkampf. Denn Parteichef Oskar Lafontaine bestärkt die Kritiker von Rot-Rot.
9,6 Millionen Euro hinterzog er während seiner Tätigkeit als Zollsachbearbeiter in einer Firma. Die Idee habe der 32-Jährige aber von einem bereits verstorbenen Kollegen gehabt, gab er vor Gericht an.
Bei einem Verkehrsunfall in Hohenschönhausen ist eine 54 Jahre alte Frau getötet worden. Die Radfahrerin geriet unter einen Lastwagen und wurde 100 Meter mitgeschleift.
2500 Prominente engagieren sich für im Naturkundemuseum. Angela Merkel, Franziska von Almsick, Klaus Wowereit und viele andere haben mit Spenden die Patenschaft für jeweils ein Tier der verschiedenen Sammlungen übernommen. Jetzt hat Umweltsenatorin Katrin Lompscher für eine Eule gespendet.
Mauro Bigonzettis "Caravaggio" mit dem Staatsballett Berlin: Beim Schlussapplaus kam es in der Staatsoper zu tumulthaften Szenen.
Christian van Lessen wundert sich, was im Berliner Boden stecken kann
Pakistanische Sicherheitskräfte haben zahlreiche Verdächtige im Fall der Bombenattentate in Bombay festgenommen. Die Lage in der Region ist weiterhin äußerst angespannt.
Der Teufel ist hinter ihr her: Anna Wintour, gefürchtete Chefin der US-„Vogue“, war Vorlage für den Erfolgsfilm „Der Teufel trägt Prada“ mit Meryl Streep. Nun soll sie angeblich gefeuert werden. Das freut viele.
Die EU schafft die Glühbirne ab. Ab 2012 soll es europaweit nur noch Energiesparlampen zu kaufen geben. Damit steht eine 130 Jahre alte Erfindung vor dem Aus.
Es ist eine noch befremdliche Vorstellung. Das Handy übermittelt dem Fernseher zu Hause einen kleinen Überblick darüber, welche Themen auf Internetseiten den Nutzer in den vergangenen Tagen interessiert haben.
Die Aktienmärkte sind am Montag mit kräftigen Kursgewinnen in die neue Woche gestartet – und setzen damit ihre Achterbahnfahrt fort.
Allen Anzeichen nach ist Hertha BSC an der Verpflichtung des brasilianischen Fußballprofis Junior Cesar interessiert.

Die Münchener Rück präsentiert in Posen einen Vorschlag für Mikrokredite, die Wetterrisiken auffangen. So soll armen Staaten, die stark unter den Folgen der Erderwärmung leidern, bei der Bewältigung der Krisen geholfen werden.
Polizei und Regierung in Griechenland fürchten eine Spirale der Gewalt, die außer Kontrolle gerät. Nach den Todesschüssen auf einen 15-Jährigen und den anschließenden Unruhen wollen sie nun versuchen, die Ruhe zu bewahren.
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielt Gustav Mahlers vierte Symphonie unter der Leitung von Dirigent Hugh Wolff.

Vor fast sieben Jahren begann die Diskussion um das große Rad in Berlin. Die Aussichten für das City-Projekt sind schwindelerregend, aber auch ernüchternd. Noch wird über Gelände-Altlasten verhandelt.
Die Haushalte vieler Städte und Gemeinden sind leer, für dringend nötige Investitionen in die Infrastruktur fehlt das Geld. Zahlreiche Kommunen klagen, sie könnten nicht genug Finanzmittel aufbieten – Bund und Länder sollen nun helfen.
Der Finne Juhani Seppovaara hat in den Achtzigern die DDR mehrfach bereits. Was er dort erlebt hat, steht in dem Buch „Unter dem Himmel Ostberlins“. Die Stadt kommt dabei nicht schlecht weg.
Am Himmel über dem Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) wird es auch nachts laut werden. Die Ruhezeiten wurden nicht verlängert.
Wie Feldspieler Jan Rosenthal einen Elfmeter hielt. Nachgefragt bei dem Fußballprofi von Hannover 96.
Kleine Lieder über große Gefühle: Norman Palm ist der Entertainer der Stunde. Zum Beweis legt er das Album "Songs" vor und tritt am Samstag im Magnet Club auf.
SATELLITDie Verbindung über Satelliten erlaubt Übertragungsraten bis zu 24 Mbit/s. Die Technik ist überall verfügbar.
Der Fall Florian Busch lässt die Weltantidopingagentur Wada nicht los. Sie streitet sich mit dem Eishockey-Weltverband.
Nicolas Sarkozy arbeitet gern auf eigene Rechnung – zum Nachteil Europas.
Gewalt im Fußballstadion: Beim Oberligaspiel zwischen Tennis Borussia und dem BFC Dynamo Berlin prügelten sich die Fans mit der Polizei. 58 Menschen wurden verletzt.
"Feindbild Muslim - Feindbild Jude": Der Historiker Wolfgang Benz vergleicht Islamfeindlichkeit mit Antisemitismus und verteidigt seine Thesen auf einer Tagung in Berlin.
Die Besucherzahlen in Kinos sind seit 1999 um 30 Prozent gesunken. Die Menschen schauen sich Kinofilme lieber zu Hause auf DVD an. Besonders den kleinen Kinos steht da Wasser bis zum Hals.

UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay über Menschenrechte, Barack Obama und den aktuellen Konflikt in der Demokratischen Republik Kongo.
Gehört Kunstgeschichte zur Berufs-Ausstattung von Botschaftern? Eher vielleicht nicht.
Grüne fordern von Lehrern mehr Einsatz gegen Homophobie. Jugendliche sollten alle Facetten von Sexualität kennenlernen
Teilerfolg für Evelyn Hecht-Galinski: Die Tochter des verstorbenen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin darf den Publizisten und Tagesspiegel-Autor Henryk M. Broder nach einem Urteil des Landgerichts Berlin weiter als "Pornoverfasser" bezeichnen. Broder will gegen die Entscheidung in Berufung gehen.

Irland ruft aus aller Welt Schweinefleisch zurück. Auch deutsche Supermärkte räumen irisches Schweinefleisch aus ihren Regalen. Wie gefährlich ist der Dioxin-Skandal für die Verbraucher?
Barack Obama spricht davon, dass eine Bluttransfusion nötig sei, um den Patienten zu stabilisieren. Über die Verschuldung könne man sich jetzt keine Sorgen machen.
Heute beginnt die Berlin-Tour der Ohrbooten, die sich den Zeichen der Zeit anpassen und in diesem Jahr auf ihr riesengroßes Weihnachtskonzert in der Columbiahalle verzichten. Stattdessen ziehen die fröhlichen Vier durch die Clubs, spielen heute im Yaam, morgen im Magnet, am 13.
Seit Ende der 90er arbeiten Nico and the Navigators eng mit den Sophiensaelen zusammen. Ihre Produktion „Familienrat“ nimmt kritisch die Spielregeln und Rituale unter die Lupe, nach denen die Familie als Keimzelle der Gesellschaft funktioniert.
Zum 16. Mal startet der Tagesspiegel in diesem Jahr die Spendenaktion „Menschen helfen!“. Bis Weihnachten stellen wir einige Projekte vor, die das Geld erhalten sollen. Heute: der Verein Blickwinkel. Er hilft Kindern bei den Hausaufgaben und Erwachsenen bei Formularen – und braucht Geld.
Bildungsministerin Schavan will jeder Schule in Deutschland 100 000 Euro zur Verfügung stellen - für Umbauten und Renovierungen. Berlins Schulen könnten das Geld gut gebrauchen. Denn der Sanierungsstau beträgt mehr als eine Milliarde Euro.
Der Zoo soll mehr Engagement zeigen, damit Eisbär Knut in Berlin bleiben kann. Dafür sprachen sich 81,7 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra aus.
Medikamente in Pflanzen zu produzieren soll Kosten sparen und neue Wege in der Therapie eröffnen.

Vom vermeintlich genialen Geschäftsmann zum gemeinen Betrüger: Wie der dänische Starunternehmer Stein Bagger Banken und Öffentlichkeit an der Nase herumführte.
Wissenschaftspreis geht an Berliner Designforscherin.
Von Dienstag an müssen Schiffe vor der US-Küste auf eine besonders gefährdete Gattung der Glattwale Rücksicht nehmen. Ein neues Gesetz schreibt vor, dass sie ihre Geschwindigkeit auf zehn Knoten drosseln müssen, wenn Wale in der Nähe sind.
Ein Verkehrsunfall hat auf der Stadtautobahn einem langen Stau geführt. Viele Busse verspäteten sich um bis zu einer Stunde. Passagiere verpassten ihre Flüge in Tegel.