zum Hauptinhalt

Es ist eine noch befremdliche Vorstellung. Das Handy übermittelt dem Fernseher zu Hause einen kleinen Überblick darüber, welche Themen auf Internetseiten den Nutzer in den vergangenen Tagen interessiert haben.

Von Christian Tretbar
Überschwemmung

Die Münchener Rück präsentiert in Posen einen Vorschlag für Mikrokredite, die Wetterrisiken auffangen. So soll armen Staaten, die stark unter den Folgen der Erderwärmung leidern, bei der Bewältigung der Krisen geholfen werden.

Von Dagmar Dehmer

Polizei und Regierung in Griechenland fürchten eine Spirale der Gewalt, die außer Kontrolle gerät. Nach den Todesschüssen auf einen 15-Jährigen und den anschließenden Unruhen wollen sie nun versuchen, die Ruhe zu bewahren.

Von Gerd Höhler

Die Haushalte vieler Städte und Gemeinden sind leer, für dringend nötige Investitionen in die Infrastruktur fehlt das Geld. Zahlreiche Kommunen klagen, sie könnten nicht genug Finanzmittel aufbieten – Bund und Länder sollen nun helfen.

Von Cordula Eubel

Seit Ende der 90er arbeiten Nico and the Navigators eng mit den Sophiensaelen zusammen. Ihre Produktion „Familienrat“ nimmt kritisch die Spielregeln und Rituale unter die Lupe, nach denen die Familie als Keimzelle der Gesellschaft funktioniert.

Heute beginnt die Berlin-Tour der Ohrbooten, die sich den Zeichen der Zeit anpassen und in diesem Jahr auf ihr riesengroßes Weihnachtskonzert in der Columbiahalle verzichten. Stattdessen ziehen die fröhlichen Vier durch die Clubs, spielen heute im Yaam, morgen im Magnet, am 13.

Die Aktienmärkte sind am Montag mit kräftigen Kursgewinnen in die neue Woche gestartet – und setzen damit ihre Achterbahnfahrt fort.

Die Besucherzahlen in Kinos sind seit 1999 um 30 Prozent gesunken. Die Menschen schauen sich Kinofilme lieber zu Hause auf DVD an. Besonders den kleinen Kinos steht da Wasser bis zum Hals.

Teilerfolg für Evelyn Hecht-Galinski: Die Tochter des verstorbenen Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin darf den Publizisten und Tagesspiegel-Autor Henryk M. Broder nach einem Urteil des Landgerichts Berlin weiter als "Pornoverfasser" bezeichnen. Broder will gegen die Entscheidung in Berufung gehen.

Von Joachim Huber

Barack Obama spricht davon, dass eine Bluttransfusion nötig sei, um den Patienten zu stabilisieren. Über die Verschuldung könne man sich jetzt keine Sorgen machen.

Der Fall Florian Busch lässt die Weltantidopingagentur Wada nicht los. Sie streitet sich mit dem Eishockey-Weltverband.

Von Claus Vetter

Nach außen geschlossen, innerlich zerrüttet: Die Regierung stimmt sich auf das Wahljahr 2009 ein – das klappt nicht ohne Widersprüche.

Von Antje Sirleschtov
244023_0_3cc53a2f.jpeg

Antonio Puri Purini ist nicht nur der erfolgreiche Botschafter Italiens. Er ist auch ein kunstverständigen Humanisten mit europäischer Perspektive.

BAsketball

Am heutigen Dienstag hat Alba Berlin die Chance, die zwei verschenkten Auswärtsspiele in Istanbul und Rom wieder gut zu machen. Fenerbahce Ülker Istanbul ist zu Gast in Berlin und es wird ein Schlüsselspiel. Rund 11.000 Fans werden erwartet, darunter 4000 türkische.

Licht macht die dunkle Jahreszeit erträglich. Es macht Kunst zum Hingucker, lässt Straßenzüge funkeln, zaubert Romantik in Räume, hellt die Stimmung auf. Es gibt Menschen, die lassen diese Stadt leuchten. Sie machen Berlin vor allem in den Wintermonaten freundlicher – weil es ihr Job ist und ihr Anliegen

Von
  • Eva Kalwa
  • Susanne Leimstoll

Nun hat die Kanzlerin selbst einen Schutzschirm über den BND-Chef gespannt: Ernst Uhrlau genießt das volle Vertrauen Angela Merkels. Noch am Sonntag war Uhrlau aus dem Kanzleramt als Totalversager attackiert worden, dessen Sturz bevorstehe.

DAS IST PASSIERTHintergrund des initiierten Aktionsplans sind die sich dieses Jahr häufenden Vorfälle gegen Schwule, Lesben und transidente Menschen. So gab es etwa Angriffe in Kreuzberg – aber auch eine Gegendemo.

Zum 16. Mal startet der Tagesspiegel in diesem Jahr die Spendenaktion „Menschen helfen!“. Bis Weihnachten stellen wir einige Projekte vor, die das Geld erhalten sollen. Heute: der Verein Blickwinkel. Er hilft Kindern bei den Hausaufgaben und Erwachsenen bei Formularen – und braucht Geld.

Von Jan Oberländer

Bildungsministerin Schavan will jeder Schule in Deutschland 100 000 Euro zur Verfügung stellen - für Umbauten und Renovierungen. Berlins Schulen könnten das Geld gut gebrauchen. Denn der Sanierungsstau beträgt mehr als eine Milliarde Euro.

Von Susanne Vieth-Entus
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })