Ex-CDU Chef Junghanns tritt 2009 nicht mehr an. Die Linke sucht schon Personal für mögliche eine Koalition.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 11.12.2008 – Seite 5

Hertha-Manager Dieter Hoeneß sucht in Südamerika nach neuen Verstärkungen für sein Team. Besonders interessiert ist er am brasilianischen Verteidiger Junior Cesar. Das Präsidium hat andere Pläne und möchte die Verpflichtung des Brasilianers offenbar verhindern.
Sein bekanntestes Lied ist ein Kinderlied. „Der Kuckuck und der Esel“ entstammt der Feder von Carl Friedrich Zelter (1758-1832).
Nach den schlechten Ergebnissen bei der Iglu-Studie diskutiert Rot-Rot über die Frühförderung von Kindern. Sicher ist: Es gibt mehr Geld für die Kitas.

Obwohl an Plätzen in verschiedenen Bezirken künftig kein Alkohol mehr getrunken werden darf, gibt es kein zusätzliches Personal zur Überwachung. Mehr Kontrolleure gibt es nur für Falschparker.
Ganze fünf Stunden dauert das Spektakel, das Andrea Breth aus dem berühmten Dostojewski-Klassiker Verbrechen und Strafe für die Salzburger Festspiele erstellt hatte. Ihre viel diskutierte Inszenierung stieß auf Begeisterung, aber auch auf Ablehnung.

Die deutsche Ausgabe des Standardwerkes "Harrisons Innere Medizin" kommt aus der Charité.
Karlsruhe hat bei der Pendlerpauschale seine Kompetenz überschritten. Die Möglichkeit der Justiz, Gesetze außer Kraft zu setzen stört die Balance der staatlichen Gewalten.
Volker Schlöndorff hat seine Bekanntheit genutzt, um sich medienwirksam über die "furchtbaren" Defa-Filme aufzuregen. Eine Übertreibung, wie er selbst zugibt, entschuldigen könnte er sich dennoch.

Müllentsorgung und Straßenreinigung werden teurer. Die Stadtreinigung kündigte am Mittwoch Preiserhöhungen von durchschnittlich 3,7 Prozent an. Auch die Wasserbetriebe erhöhen den Grundtarif, senken aber Kubikmeterpreis.
Die Berliner Finanzverwaltung lehnt derzeit offenbar ab, die Mittel für die Hochschulen bedeutsam aufzustocken. Frank Eveslage, Vize-Präsident der Humboldt-Universität für Haushalt, sprach jetzt im Akademischen Senat der Uni von einer „totalen Blockade der Finanzverwaltung“ bei den Verhandlungen zu den neuen Hochschulverträgen.

Im WDR-Fernsehen kann man sich heute an einen Ort des Spektakels, der Verwandlung und Verzauberung entführen lassen. Ulrike Ottinger und Elfriede Jelinek im Wiener Prater.

Das Investment in ein bulgarisches Kernkraftwerk entzweit den Aufsichtsrat von RWE, es gibt Protest, ein Experte warnt vor nicht tolerierbaren Risiken.
Ein Triebwagen der Burgenlandbahn hat sich selbstständig gemacht. Drei Tage nach dem Vorfall steht für das Eisenbahn-Bundesamt, das in dem Fall ermittelt, fest: Es war kein menschliches Versagen.
Eröffnungen sind immer gut. Weil man ja nie weiß – auch wenn sich am Ende nichts ändert.
Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner will in seiner neuen Stiftung Gleichstellungsaspekte verankern.
Das Zentrum unserer Milchstraße ist dominiert von einem supermassiven schwarzen Loch. Um mehr darüber zu erfahren, haben Astronomen 16 Jahre lang die Umlaufbahnen von 28 Sternen im galaktischen Zentrum mit hoher Genauigkeit verfolgt.

Seine künstlerische Produktivität wird mit zunehmendem Alter immer unermüdlicher: Zum 100. Geburtstag des portugiesischen Filmregisseurs Manoel de Oliveira.
Daimler kürzt die Produktion der neuen E-Klasse von Mercedes im nächsten Jahr um mehr als ein Drittel – deutlich stärker als erwartet. Statt 280 000 sollen nur noch 180 000 Einheiten gefertigt werden, erfuhr der Tagesspiegel bei einem Zulieferer.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann

Der Moabiter Jugendhilfeverein "ABO“ betreut Benachteiligte und bittet um Spenden. Denn die Tischlerwerkstatt braucht dringend Werkzeug.
Der Intendant des Lucerne Festivals, Michael Haefliger, konnte gestern verkünden, dass Claudio Abbado seinen Vertrag als musikalischer Leiter des Lucerne Festival Orchesters bis 2014 verlängert hat.