Gewerkschafts-Institut verspricht bis zu ein Prozent Wachstum. Aber das Geschäftsklima fällt weiter.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.12.2008 – Seite 4
Vom 1. April 2009 an hat Berlin keine Fachhochschulen mehr. Alle vier bisherigen staatlichen „Fachhochschulen“ sind dann „Hochschulen“.
Seit 18 Jahren ist der Schokoladen in Mitte wichtiger Bestandteil der alternativen Kulturszene Berlins. Doch nun ist der Fortbestand gefährdet. Die Macher laden deshalb zum Benefiz-Hoffest ein.
Eigentlich ist er ja zurzeit im Stress. Aber am Sonnabend und Sonntag (jeweils ab 13 Uhr) nimmt der Weihnachtsmann sich Zeit für eine Audienz im FEZ an der Wuhlheide.
Nordrhein-Westfalen hat der Universität Witten-Herdecke den Zuschuss gestrichen. Die Hochschule wehrt sich gegen den Vorwurf, keinen ordnungsgemäßen Wirtschaftsplan vorgelegt zu haben. Der Präsident der Uni trat am Donnerstag zurück.
Ein Gericht weist die 500 000-Euro-Klage einer Angestellten weitgehend ab. Die Wirtschaft befürchtet dennoch weitere Prozesse
DAS GESETZNach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz darf niemand wegen seiner ethnischen Herkunft, seinem Alter, seinem Geschlecht, seiner sexuellen Identität, einer Behinderung sowie wegen seiner Religion oder Weltanschauung Nachteile haben. Das gilt im Zivilrecht etwa für die Wohnungssuche oder den Kneipenbesuch.
Nach dem Messer-Angriff auf den Passauer Polizeichef steht das Thema NPD-Verbot wieder im Raum. Die Bundeskanzlerin hat da allerdings so ihre Bedenken.

Beim Hamburger SV war Rafael van der Vaart der König. Trotzdem wollte er unbedingt zu Real Madrid. Dort wollen sie ihn aber schon wieder loswerden.
Cottbus - Sechseinhalb Jahre Verfahren – und immer noch kein Urteil: Der juristische Streit um die Förderung der katholischen Schwangerschaftsberatungsstellen in Brandenburg geht weiter. Eigentlich war für den gestrigen Donnerstag ein Urteil des Verwaltungsgerichts Cottbus erwartet worden.
DAS FESTMAHLDas Weihnachtsessen findet in Nicaragua am Heiligabend erst um 24 Uhr statt, die Kinder werden früh zu Bett geschickt und dürfen um Mitternacht wieder aufstehen. Dann gibt es die Geschenke und es wird so lange gegessen und gefeiert, bis alle Mitglieder der meist großen Familien in ihren Betten und Hängematten eingeschlafen sind.
Bis zum letzten Ton: Die Toten Hosen stürmen die Berliner O2-Arena
Leise ist das neue Laut. Immer noch.
Die Volleyballer des SC Charlottenburg scheitern im Europapokal an den Spaniern von CAI Teruel.

Die Parteien vermeiden in der Bundestagsdebatte über Spätabtreibung Schaukämpfe – aber Streit bleibt.
Der amerikanische Ex-General James Marks ist der Kronzeuge jener, die der früheren rot-grünen Bundesregierung vorwerfen, über BND-Beamte am Irakkrieg mitgewirkt zu haben. Nach einem Bericht der „Bild“ gehörte Marks jedoch zu einer 150 Mann starken geheimen Propagandatruppe, mit der Ex-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld versuchte, Unterstützung für den Irakkrieg und das Gefangenenlager Guantanamo einzuwerben.
Christian van Lessen ist gespannt auf den Mauerfall im nächsten Jahr

Die Konkurrenz unter den großen Bädern in Deutschland ist groß und jedes will deshalb mit einzigartigen Angeboten die Badegäste anlocken. Auch das Spreewelten-Bad in Lübbenau hat sich etwas ganz besonderes ausgedacht.
Der EU-Ministerrat in Brüssel will die letzten Fangquoten für wichtige Speisefischarten festlegen. Helfen solche Begrenzungen im Kampf gegen die Überfischung?

Jede Woche bespricht hier der Popkritiker Ralph Geisenhanslüke ein Album aus den Charts. Dieses Jahr auf Platz 1: Amy Winehouse mit: „Back To Black“.
Der Rechtsstreit zwischen den Betreibern von www.hartplatzhelden.de und dem Württembergischen Fußballverband (WFV) könnte aus der Welt geschafft werden.
Giftige Stoffe in Spielzeug, wie gesundheitsschädliche Schwermetalle oder krebserregende Inhalte sind in der EU künftig verboten.
Was nervt an Weihnachten? Was wird gegessen, wo feiert ihr Silvester?
Die Personalvorstände der 30 Dax-Unternehmen wollen mit Bundesarbeitsminister Scholz (SPD) in einem Gespräch Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherung beschließen.
Halbe Sache: Til Schweigers "1 ½ Ritter – Auf der Suche nach der hinreißenden Herzelinde". Besonders lustig sind, trotz unermüdlichster Anstrengung, diese Ritter nicht geraten.
Am Freitag wird das BKA-Gesetz verabschiedet. Es zeigt sich: Wolfgang Schäubles Beschwichtigungsrhetorik war falsch. Das wirft kein gutes Licht auf seine Verfassungspolitik.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat den Aufbau West ausgerufen. Wie groß ist der Bedarf in den alten Bundesländern?
Die Technische Universität und die Universität der Künste wollen sich baulich nähern und die Umgebung beleben. Am Mittwochabend wurden die Leitlinien im Amerika-Haus vorgestellt.
De Gaulle, Franco und Strauß – er hat sie alle beleidigt.

Die Berliner Autofahrer brauchen wieder einmal gute Nerven. Die Stadtautobahn und der S-Bahn-Ring sind am Wochenende voll gesperrt, weil die Spandauer-Damm-Brücke saniert wird.
Der Rocksaum hat wohl ausgedient als Konjunktur-Barometer. Es war ohnehin nur eine sehr steile und nicht belegbare These, dass in Krisenzeiten auch der Rocksaum zu Boden fällt, wohingegen er im Boom kaum noch ein Bein verdeckt. Helmut Schümann glaubt an den Weihnachtsbaum-Index.
Berlin verzeichnet einen Geburtenüberschuss, in Cottbus wird wenig geheiratet. Dies zeigen die neuen Jahrbücher des Amtes für Statistik für die Region.
Mehr Geld für den Aufbau West fordert Angela Merkel. Klaus Wowereit findet das dumm. Er agiert nach dem Motto: Jemand will mein Lieblingsspielzeug haben, also schreie ich, was das Zeug hält. Lasst auch mal die anderen spielen, kann man da nur raten.
Das Urteil des Ruanda-Tribunals ruft eines ins Gedächtnis: Es war ein Völkermord, dem sich die internationale Gemeinschaft hätte entgegenstellen können, es aber nicht wollte.
Wie ein Rentner die Stadt erleben kann
Der Post-Mindestlohn ist rechtswidrig. Das hat in zweiter Instanz das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden. Die Arbeitgeber fordern nun, den Mindestlohn abzuschaffen. Doch Arbeitsminister Scholz (SPD) will sich noch nicht geschlagen geben.

Der Filmpalast wird zur Luxus-Kinolounge. Der frühere Chef des Cinemaxx-Konzerns probiert am Kurfürstendamm ein neues Kinokonzept aus. Beine hochlegen gehört auch dazu.
Berlin steuert direkt auf ein zweigliedriges Schulsystem zu. Haupt-, Real- und Gesamtschulen sollen zu einer Schule neuen Typs verschmolzen werden. Die Gymnasien bleiben bis auf weiteres erhalten.

Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy sichert sich dank einer Fernsehreform sein „Sarko-TV“.

Herrliche Hymnen auf Berlin. Wiglaf Droste über Danny Dziuk und sein neues Album "Freche Tattoos auf blutjungen Bankiers".
Helen Ruwald über die Rückkehr von Nadine Angerer

Erst Rio, jetzt Berlin: Die Götter aus der Antikensammlung kehren ins Pergamonmuseum zurück. Bis 15. Juli werden sie dort zu sehen sein.
Der Senat will Junglehrer besser bezahlen, um zu verhindern, dass sie in andere Bundesländer abwandern. Etwa 400 Euro brutto monatlich sollen sie mehr verdienen.
Bühnentechniker sind ja die wahren Experten, was Theater angeht. Niemand sieht so viele Stücke wie sie.
Corinna Visser testet einen vollautomatischen Staubsauger.
Die Stiftung Warentest hat 14 mobile Navigationsgeräte getestet.

Es soll die größte Silvester-Open-Air-Party der Welt werden. Wie zum vergangenen Jahreswechsel erwartet Willy Kausch auch dieses Jahr eine Million Menschen auf der Festmeile.
Luftgitarren, fliegende Prinzen, Heldenrollen, virtuelle OPs und wieder eine sexy Action-Archäologin – die besten Konsolentitel zu Weihnachten.