zum Hauptinhalt

Der rapide sinkende Ölpreis kommt den Bürgern gerade recht. Eine Milliarde Euro haben die Deutschen allein im November und Dezember deswegen zusätzlich zur Verfügung, heißt es in einer neuen Studie.

Wer bislang noch keinen Baum hat, sollte sich beeilen, einige Weihnachtsbaumverkäufe sind schon deutlich ausgesucht. Kein Wunder, stehen doch die Festtage im Grunde vor der Tür.

Die Aufführungen des Weihnachtsoratorium durch die Potsdamer Kantorei in der Erlöserkirche, Nansenstraße, haben eine lange und schöne Tradition! In diesem Jahr wollen die Kantaten 1 bis 3 am Abend vor dem 4.

Berlin - Schüler der Gottfried-Kinkel-Realschule in Berlin-Spandau haben am Donnerstag eine Sammlung für den bei einem Gewaltakt verletzten Lehrer gestartet. Sie wollen ihm ein Geschenk kaufen, um ihm zu zeigen, dass er der Mehrheit der Jugendlichen weiter vertrauen kann, berichtete die 16 Jahre alte Dilara.

HFF-Studenten drehen einen Film über Fußballer-Frauen, auch Hertha-Trainer Lucien Favre spielt mit

Von Jana Haase

Stahnsdorf - Seit geraumer Zeit wird Güterfelde stark vom Durchgangsverkehr belastet, Anwohner haben bereits mit dem Sammeln von Unterschriften gegen Lärm und Abgase begonnen, die besonders von Lastkraftwagen ausgehen (PNN berichteten). Gestern hat sich der Landtagsabgeordnete Jens Klocksin zu dem Problem zu Wort gemeldet und zwei Lösungsvorschläge unterbreitet.

245956_0_15f23b23.jpeg

Jedes Jahr kürt das US-Wissenschaftsmagazin „Science“ den „Durchbruch des Jahres“. 2008 auf Platz eins: Fortschritte in der Stammzellforschung. Platz zwei: neue Planeten. Auf Platz drei tummeln sich acht weitere „Durchbrüche“.

Von
  • Hartmut Wewetzer
  • Ralf Nestler

33 Staatschefs aus Lateinamerika fordern von den USA ein sofortiges Endes des Handelsembargos gegen Kuba. Mit dem neuen US-Präsidenten Obama könnte das durchaus möglich sein.

Von Michael Schmidt

STADTRINGDer Stadtring A 100 ist von Freitag ab 22 Uhr bis voraussichtlich Sonntag gegen 10 Uhr in beide Richtungen gesperrt. Die Umleitung über Königin-Elisabeth-Straße und Fürstenbrunner Weg liegt außerhalb der Umweltzone.

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat der Klingeltonbranche den Rücken gestärkt. Bisher brauchten die Anbieter Sondergenehmigungen, wenn sie Songs zu Klingeltönen verarbeiten. Ab jetzt reicht es, wenn die Anbieter eine Lizenz der Gema kaufen.

Vom Skandal um geklaute Kreditkartendaten bei der Landesbank Berlin (LBB) sind nach Angaben der Bank rund 130.000 Kunden betroffen. Sie sollen noch vor Weihnachten per Brief informiert werden, teilte die LBB am Donnerstag mit.

Prügelknaben – ja, das sind Lehrer häufig genug, die der ganzen Nation, nicht nur in Berlin. In dieser Stadt aber besonders häufig. Zuweilen sind es nicht nur geringschätzige Urteile, sondern richtige Schläge, die Lehrer einstecken müssen. Wie jetzt der Pädagoge einer Berliner Schule, und zwar ausgerechnet einer, die für ihre Gewaltprävention bekannt ist.

Von Gerd Nowakowski

Das nächste Jahr dürfte für viele Berliner Unternehmer und für Fahrer von Autos mit Dieselmotor teuer werden: Sie werden ihre Fahrzeuge mit Abgastechnik nachrüsten müssen, damit sie auch 2010 noch in die Umweltzone fahren dürfen.

Der Mann des Abends war schlecht gelaunt. Zwei Tore steuerte Ivica Olic zum 3:1-Sieg des Hamburger SV im letzten Uefa-Cup-Spiel der Gruppe F gegen Aston Villa bei, doch sagen mochte er anschließend nichts.

Von Karsten Doneck, dpa

Ende 2005 waren auch der deutsche Ex-Diplomat Jürgen Chrobog und dessen Familie entführt worden. Jürgen Chrobog, Ex-Staatssekretär, war lange Zeit Unterhändler der Bundesregierung bei Geiselnahmen. Chrobog und seine Familie wurden 2005 im Jemen entführt und kamen nach wenigen Tagen wieder frei. Tagesspiegel-Online sprach mit dem früheren Diplomaten.

245937_0_46a6cc69.jpeg

Das Casino im vierten Stock des Finanzamtes an der Zehlendorfer Martin-Buber-Straße ist sozialer Treffpunkt, eine Institution in Zehlendorf. Jetzt hat es zum Abschiedsessen geladen, zur Henkersmahlzeit.

Auf dem europäischen Theaterforum in Nizza hat Jorge Semprún gerade lakonisch konstatiert, was passionierte Bühnen-Politiker äußerst ungern hören: Als Revolutionshort tauge das Gegenwartstheater nicht so recht. Es sei eher eine Stätte der Reflexion, Kontemplation und Unterhaltung.

Von Christine Wahl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })