im Familienurlaub
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 04.01.2009 – Seite 3
Der Präsident des Deutschen Instituts fürWirtschaftsforschung (DIW), Zimmermann, fordert von der Bundesregierung eine flächendeckende Weiterbildungsinitiative. Zimmermann sagte kürzlich, Investitionen in Bildung und Weiterbildung seien sinnvoller als kurzfristige Konjunkturprogramme.
Der Immobilienboom in Dubai könnte schon wieder vorbei sein – den Investoren geht das Geld aus

Wowereit soll für die Bundespartei ein schwieriges Wählerklientel zurückgewinnen. Im Frühjahr wird er auf einem Kongress der SPD ein Manifest für die Großstädte vorstellen.
Alt Madlitz der älteste englische Landschaftsgarten auf märkischem Boden. Im wiederhergestellten Landschaftspark des Schlosses sind Besucher stets willkommen - und geraten ins Staunen.
Ivica Olic wechselt im Sommer vom Hamburger SV zu Bayern München – als dritter Stürmer
„In der Retro-Republik“von Caroline Fetscher vom 28. DezemberWohltuend geist- und kenntnisreich, Caroline Fetschers Essay über die „Retro-Republik“.
Das Nachfolgeprogramm hat zwar Formate übernommen, nicht jedoch den Geist
Auch Filmschaffende und Theaterleute müssen sich für ihren Beruf fit halten. Das ist jedenfalls das Leitmotiv des Instituts für Schauspiel, Film- und Fernsehberufe (iSFF).
Beim 87:71 gegen Frankfurt kehrt Julius Jenkins zurück
Auch deutsche Rodler feiern Erfolge
In Passau demonstrieren rund 1000 Menschen gegen Rechts – beim Neonazi-Aufmarsch sind es nur 200
Ein neuer Berlin-Roman von Michael Wildenhain
Wieder entdeckt: Das Schwule Museum feiert die Filmpioniere Rochus Gliese und Hans von Twardowski
Es war eine zentnerschwere Last, die einem am Ende von Maurizio Pollinis letztem Klavierabend in der Philharmonie von den Schultern fiel: Nachdem er in der ersten Hälfte in Schumanns „Kreisleriana“ noch knapp an der Katastrophe vorbeigeschlittert war, zeigte der 68-Jährige mit seinen Zugaben, dass er immer noch alles kann. Pollinis atemberaubende cis-Moll-Etüde aus Chopins Opus 10 war eine Erinnerung daran, was die Faszination eines Klavierabends ausmacht: nicht, dass jemand blitzschnell schwarze und weiße Tasten drücken kann, sondern es fertig bringt, den trockenen Notentext auf eine Weise transzendieren zu lassen, dass sich jedem im Saal die differenziertesten Gefühlswerte der Musik quasi intuitiv mitteilen.
Volkshochschulen gelten als Discounter unter den Bildungsanbietern. Was die Kurse wirklich bringen
Vom Mediator bis zum Beleuchter: Freiwillige bekommen Lehrgänge bezahlt
Neue PostleitzahlenIn Deutschland wird das zweistellige Postleitzahlensystem, das vorher nur für die Paketpost galt, verbindlich auch für Briefe eingeführt. Unter ZensurDie Verlage Brockhaus, Westermann, Schöningh und Goldmann kommen auf die Sperrliste der in Deutschland verbotenen Verlage.
In Hoppegarten wird gegen den Trend galoppiert, zu Pfingsten wohl sogar auf Gruppe-II-Niveau
Spieleragenten kämpfen gegen ihren schlechten Ruf – mit einem eigenen Verband und neuen Regeln
Nicht wegschmeissen! Altes Weißbrot, überhaupt süßes Brot – Stuten, Splitterbrötchen, Croissants, auch Früchtebrot, alles, was übrig bleibt, sammelt man einfach.
Osteuropa ist in Bewegung – die Zahl der Aussiedler nimmt enorm zu
Tiroler Bauern gegen türkische Migranten – Kampf der Kulturen im „Tatort“ aus Österreich
„Warum unsere Wirtschaftsordnung unchristlich ist“ von Alexander Gaulandvom 29. DezemberGanz entschieden verwahre ich mich gegen die Behauptung, Herrn Dr.
Der deutsche Wiederstand gegen Hitler fand wenig Unterstützung. Nun belegen lange geheim gehaltene Dokumente: Die Briten waren gut informiert über Helmuth Graf von Moltke und seine Aktivitäten.
Israel wägt die Risiken einer Bodenoffensive im Gazastreifen ab, während die Zahl der Luftangriffe sinkt
Potsdam - Im Kampf gegen Rechtsextremismus will SPD-Landtagsfraktionschef Günter Baaske jetzt erneut einen „Demokratie-Check“ für Kandidaten bei Bürgermeister- und Landratswahlen einführen. Das geht aus einem Brief Baaskes an Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hervor.
Bei seinem ersten Training für den Tabellenführer 1899 Hoffenheim wurde Timo Hildebrand von den Fans herzlich empfangen – der Torhüter musste viele Autogramme schreiben. Dafür fehlten gleich sechs an Grippe erkrankte Spieler, zudem laboriert Chinedu Obasi noch an einem Muskelfaserriss.
Es ist ein strategischer Wechsel. Einer, der vielleicht gar nicht mal nur auf eine Anhebung des fußballerischen Niveaus zielt.

Der BDI hat einen neuen Präsidenten. Der mag keine Ideologien, wohl aber Grundsätze. Dazu ist er sehr gut vernetzt – und streitbar: Von seinen Managerkollegen verlangt er Anstand.