zum Hauptinhalt
Matisse

Die Zahl der Kunstdiebstähle in Berlin hat sich in den letzten Jahren verfünffacht - die Polizei hat längst eine Truppe von Fachleuten, die sich mit solchen Fällen beschäftigt. Nach den gestohlenen Bildern aus der "Fasanengalerie" wird bereits international gefahndet.

Von Jörn Hasselmann

Dieser unterhaltsame Abend führt in mediterrane Gefilde, genau zu einer Zeit, wo man ein bisschen südländisches Feuer unterm Allerwertesten ganz gut gebrauchen kann. Auch wenn der Grand Prix für immer an Osteuropa verloren scheint, fasst sich Dieter Landuris ein Herz und singt in seiner Göttlichen Affären- Show von rassigen Senoritas und schnaubenden Stieren.

Das Ensemble Weltblech ist vor gut zehn Jahren aus dem Orchester Jeunesses Musicales hervorgegangen und vereint Blechbläser aus aller Welt. Die Gruppe hat es sich zur Tradition werden lassen, zum Jahresbeginn in Berlin zu gastieren, wo sie Workshops unterrichtet und das Neue Jahr mit einem Festkonzert begrüßt.

Niemand, der Herz und Verstand hat, kann Tierquälerei gutheißen. Das Problem: Nicht jeder hat das gleiche Verständnis davon, wo Nutztierhaltung aufhört und wo Tierquälerei beginnt.

Von Lars von Törne

Seit dem Jahreswechsel sendet das Funkhaus Europa auf der Frequenz 96,3 MHz sein Programm für Migrantinnen und Migranten und für Menschen, die sich für die damit im Zusammenhang stehenden Themen interessieren. Die Liebhaber der Weltmusik werden hier genau das finden, was sie mögen: Musik von allen Teilen des Erdballs.

Helen Suzman hat jahrzehntelang die Apartheid in Südafrika bekämpft – heute wird sie beerdigt

Von Wolfgang Drechsler

Wieder entdeckt: Das Schwule Museum feiert die Filmpioniere Rochus Gliese und Hans von Twardowski

Von Christian Schröder

Es war eine zentnerschwere Last, die einem am Ende von Maurizio Pollinis letztem Klavierabend in der Philharmonie von den Schultern fiel: Nachdem er in der ersten Hälfte in Schumanns „Kreisleriana“ noch knapp an der Katastrophe vorbeigeschlittert war, zeigte der 68-Jährige mit seinen Zugaben, dass er immer noch alles kann. Pollinis atemberaubende cis-Moll-Etüde aus Chopins Opus 10 war eine Erinnerung daran, was die Faszination eines Klavierabends ausmacht: nicht, dass jemand blitzschnell schwarze und weiße Tasten drücken kann, sondern es fertig bringt, den trockenen Notentext auf eine Weise transzendieren zu lassen, dass sich jedem im Saal die differenziertesten Gefühlswerte der Musik quasi intuitiv mitteilen.

Neue PostleitzahlenIn Deutschland wird das zweistellige Postleitzahlensystem, das vorher nur für die Paketpost galt, verbindlich auch für Briefe eingeführt. Unter ZensurDie Verlage Brockhaus, Westermann, Schöningh und Goldmann kommen auf die Sperrliste der in Deutschland verbotenen Verlage.

Nicht wegschmeissen! Altes Weißbrot, überhaupt süßes Brot – Stuten, Splitterbrötchen, Croissants, auch Früchtebrot, alles, was übrig bleibt, sammelt man einfach.

Von Kurt Jäger

In Hoppegarten wird gegen den Trend galoppiert, zu Pfingsten wohl sogar auf Gruppe-II-Niveau

Von Hartmut Moheit

Tiroler Bauern gegen türkische Migranten – Kampf der Kulturen im „Tatort“ aus Österreich

Von Barbara Sichtermann

Es ist ein strategischer Wechsel. Einer, der vielleicht gar nicht mal nur auf eine Anhebung des fußballerischen Niveaus zielt.

Von Karsten Doneck, dpa

Aller Voraussicht nach werden die Arbeitslosenzahlen 2009 steigen. Doch bei der Arbeitsagentur ist das Geld da, um auf die Krise zu reagieren.

Von Cordula Eubel

LamdschaftsparkDer Landschaftspark von Alt Madlitz steht jedem offen, im Gutsbüro gibt es einen Parkplan zur selbstständigen Erkundung. Parkführungen sind im Gutsbüro unter der Telefonnummer 03 36 07/219 anzumelden.

248128_0_b8b93a71.jpeg

Der BDI hat einen neuen Präsidenten. Der mag keine Ideologien, wohl aber Grundsätze. Dazu ist er sehr gut vernetzt – und streitbar: Von seinen Managerkollegen verlangt er Anstand.

Von Moritz Döbler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })