zum Hauptinhalt

Der Präsident des Deutschen Instituts fürWirtschaftsforschung (DIW), Zimmermann, fordert von der Bundesregierung eine flächendeckende Weiterbildungsinitiative. Zimmermann sagte kürzlich, Investitionen in Bildung und Weiterbildung seien sinnvoller als kurzfristige Konjunkturprogramme.

Das Nachfolgeprogramm hat zwar Formate übernommen, nicht jedoch den Geist

Wieder entdeckt: Das Schwule Museum feiert die Filmpioniere Rochus Gliese und Hans von Twardowski

Von Christian Schröder

Es war eine zentnerschwere Last, die einem am Ende von Maurizio Pollinis letztem Klavierabend in der Philharmonie von den Schultern fiel: Nachdem er in der ersten Hälfte in Schumanns „Kreisleriana“ noch knapp an der Katastrophe vorbeigeschlittert war, zeigte der 68-Jährige mit seinen Zugaben, dass er immer noch alles kann. Pollinis atemberaubende cis-Moll-Etüde aus Chopins Opus 10 war eine Erinnerung daran, was die Faszination eines Klavierabends ausmacht: nicht, dass jemand blitzschnell schwarze und weiße Tasten drücken kann, sondern es fertig bringt, den trockenen Notentext auf eine Weise transzendieren zu lassen, dass sich jedem im Saal die differenziertesten Gefühlswerte der Musik quasi intuitiv mitteilen.

Neue PostleitzahlenIn Deutschland wird das zweistellige Postleitzahlensystem, das vorher nur für die Paketpost galt, verbindlich auch für Briefe eingeführt. Unter ZensurDie Verlage Brockhaus, Westermann, Schöningh und Goldmann kommen auf die Sperrliste der in Deutschland verbotenen Verlage.

In Hoppegarten wird gegen den Trend galoppiert, zu Pfingsten wohl sogar auf Gruppe-II-Niveau

Von Hartmut Moheit

Nicht wegschmeissen! Altes Weißbrot, überhaupt süßes Brot – Stuten, Splitterbrötchen, Croissants, auch Früchtebrot, alles, was übrig bleibt, sammelt man einfach.

Von Kurt Jäger

Tiroler Bauern gegen türkische Migranten – Kampf der Kulturen im „Tatort“ aus Österreich

Von Barbara Sichtermann

Es ist ein strategischer Wechsel. Einer, der vielleicht gar nicht mal nur auf eine Anhebung des fußballerischen Niveaus zielt.

Von Karsten Doneck, dpa
248128_0_b8b93a71.jpeg

Der BDI hat einen neuen Präsidenten. Der mag keine Ideologien, wohl aber Grundsätze. Dazu ist er sehr gut vernetzt – und streitbar: Von seinen Managerkollegen verlangt er Anstand.

Von Moritz Döbler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })