Die leichte Muse hat’s schwer – so scheint es nach dem Aus für den Wintergarten. Doch in Krisenzeiten steigt der Bedarf nach Amüsement. Das könnte die Chance sein für die Hauptstadt der Unterhaltung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2009 – Seite 3
Decke aus aneinandergefrorenen Schollen/Setzt Tauwetter ein, sollen Schiffe ein Hochwasser verhindern
In Äthiopien kommt trotz aller Entwicklungshilfe die Demokratisierung nicht voran
„Wundersamer“ Stern“ mit Kometenschweif und wechselnder Helligkeit zeigt sich über Potsdam
Berliner Vorstadt - „Nicht wie ein Walross“, ruft Tauchlehrer Matthes Uhlmann und lacht. „Wie die Pinguine sollt ihr aus dem Wasser aufs Eis gleiten.
Oberbürgermeister Jakobs schlug beim Neujahrsboßeln Bogen von globaler Krise zu lokalen Problemen
Wie eine Mutterdie Stadt erleben kann
Vorlesung am Dienstag, dem 3. Februar zum Thema „Frames of War“.
Der Disput ums Gas zwischen Russland und der Ukraine geht weiter. Jetzt gibt es Streit um den Einsatz von Gaskontrolleuren, die die Messstationen überwachen sollen.
Dem russischen Staatsmonopolisten Gasprom gehen durch den Lieferstopp über die Ukraine nach Westen pro Tag 120 Millionen US-Dollar (90 Millionen Euro) verloren. Der Experte der US- Firma East European Gas Analysis Michail Kortschemkin sagte der Zeitung „Wedomosti“, als noch ein Teil des Gases nach Westen gepumpt wurde, hätten die Verluste bei 40 Millionen Dollar gelegen.
Offiziell hat die Bundesregierung Korrekturen am Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung bisher stets abgelehnt. Doch schon bald könnte es nachgebessert werden.
Obama vor der Siegessäule, Obama mit allen noch lebenden US-Präsidenten im Oval Office: Amerikanische Politik ist immer auch die professionelle Inszenierung von Bildern und Botschaften. Die Politik- und Wirtschaftsberaterin Kerstin Plehwe hat die „10 Erfolgsstrategien des Barack Obama“ (Hanseatic Lighthouse Verlag, Hamburg 2008.
Nach einem gescheiterten Erpressungsversuch hat ein Unbekannter am Sonnabendnachmittag in Buckow ein Auto geraubt. Eine 47-jährige Frau hatte verkehrsbedingt gehalten, als ein Mann die Autotür öffnete, sich hinter sie und neben ihren zwölfjährigen Sohn setzte.
Man muss über die Grenzen zweier Jahrhunderte zurückschauen, um pädagogische „Erfindungen“ aufzuspüren, die – in Deutschland entstanden – Weltkarriere gemacht haben. Fröbels Kindergarten gehört dazu, der in der anglophonen Welt auch häufig genauso heißt, oder eines der ersten sozialpädagogischen Betreuungsangebote, wie man heute sagen würde, das Hamburger „Rauhe Haus“ aus dem 19.
Girlie-Feminismus im Neuen Berliner Kunstverein.

Staatsoper im Ausweichquartier? Macht nichts. Breslau zeigt, wie man kreativ improvisiert.
Vom Konjunkturpaket profitiert vor allem die Bauwirtschaft - als Folge der Milliardenaufträge könnten aber auch die Preise steigen.
Nach einem Bandscheibenvorfälle im Halswirbelbereich musste Leverkusens Spielmacher Bernd Schneider 250 Tage pausieren. Nun strebt er zurück in die Bundesliga - ein Comeback mit ungewissen Ausgang.
Die EU versucht fieberhat im Gasstreit zwischen der Ukraine und Russland zu vermitteln. Doch beide Staaten zeigen sich wenig einsichtig. Eine Lehre aus der Misere kann Europa bereits jetzt ziehen: Energiequellen und Leitungswege diversifizieren und den Ausbau eigener regenerativer Energien vorantreiben.

Widerstand aus der Union: CDU-Vize Christian Wulff hat die Pläne für einen Milliarden-Rettungsschirm für Firmen kritisiert. Er wirft der großen Koalition übertriebenen Aktionismus vor.
Rassistische Sprüche ärgern Politik und Armee

Zu Beginn der Detroit Autoshow verbreiten die deutsche Autoindustrie vorsichtigen Optimismus. VW hat in den USA 2008 einen Rekordabsatz erzielt. Auch die anderen deutschen Autohersteller wollen 2009 trotz Wirtschaftskrise ihre Marktanteile in den Vereinigten Staaten deutlich ausbauen.
Wie denkt und fühlt ein Mensch, der mit dem Privatfernsehen groß geworden ist? Eine Art Beichte

Auf dem Fluss hat sich eine Decke aus aneinandergefrorenen Schollen gebildet. Setzt Tauwetter ein, sollen Schiffe ein Hochwasser verhindern.
Der Senat pocht auf den Status Berlins – auch wenn es um Promillegrenzen geht

Konzern öffnet sein Turbonetz VDSL - nach jahrelangem Streit. Den Preis für die Vermietung an Konkurrenten will das Unternehmen auf der Cebit bekannt geben.
Lichtburgforum lädt zur Diskussion ein
Alexander Gauland über den Irrsinn des globalisierten Kapitalismus
Der letztjährige Kabarettpreisträger Andre as Rebers trifft seit langem für jedes satirische Thema die richtige Tonart. Er spielt Akkordeon und Klavier und nur, wer ihn wütend machen will, nennt ihn einen „Liedermacher“.

Veteranen feierten Nostalgie-Orgien auf dem 110. Berliner Presseball. Doch die Kanzlerin gibt sich nur als Wachsfigur die Ehre.
Christoph Markschies erinnert in St. Annen an Helmut Gollwitzer

Krieg und Musik: Heute spielt das West-Eastern Divan Orchestra in der Berliner Staatsoper - das wahrscheinlich politischste Orchester der Welt. Ein Probenbesuch.
Wieder hat die Berliner Polizei betrunkene Minderjährige aufgegriffen. Nun soll eine neue Kampagne Jugendliche vom exzessiven Trinken abhalten - und die Werbung für Alkohol eingeschränkt werden.
Andreas Conrad fiebert schon wieder der Cabriozeit entgegen
Benedikt Voigt bittet um Geduld für die deutschen Skispringer, deren Ergebnisse beim Skiflug-Weltcup eine Woche nach der Vierschanzentournee enttäuschend waren.
Die deutschen Alpinen sind drei Wochen vor Beginn der Weltmeisterschaften in Frankreich so erfolgreich wie schon lange nicht mehr.
Als 16-jähriger Gymnasiast war ich Aktenbote beim württembergischen Gemeindeversicherungsverein. Damals musste man ja noch Papier von hier nach dort tragen, und es gab umfangreiche Aktenordner, die umsortiert werden mussten.
Der Deutsche Tennis-Bund kämpft in Amerika um den Status des Hamburger Turniers am Rothenbaum und um seine Zukunft.
Was ist die beste Steuerklasse?
DER RATGEBERNorman E. Rosenthal und Siegfried Kasper informieren in „Lichttherapie.
Thorsten Metzner über den Generationswechsel in der brandenburgischen Union

Harte Worte von Gisela von der Aue. Die SPD-Justizsenatorin vermisst klare Vorgaben für die Arbeitslosen- und Sozialhilfe. Sie will Verbesserungen im Bund durchsetzen und die Gesetze überarbeiten.
Berlin - Gestern Nacht landete Kevin- Prince Boateng wieder in der Wirklichkeit. Der frühere Fußballprofi von Hertha BSC, der seit Sommer 2007 bei Tottenham Hotspur unter Vertrag steht und dort einen sportlichen Albtraum erlebte, wird heute in Marbella das erste Mal mit seinen neuen Mitspielern trainieren.

Name:Ulrich Speck, 68Beruf: Professor für Experimentelle Radiologie an der CharitéAlltag: Eine Gefäßverengung ist keine angenehme Sache. Um den Blutstrom wieder ungehindert fließen zu lassen, wird ein Ballonkatheter eingeführt, der die Arterienwand mit hohem Druck aufweitet.

Sonderbare Abrechnung mit Potsdam: Andreas Maiers Roman „Sanssouci“.
Weil sie nicht auf Bewerber aus der Hauptschule verzichten können, fördern Unternehmen Programme an den Schulen. Sie sollen Defizite ausgleichen und Jugendliche in die Ausbildung bringen.
Eine verzwickte Sache, die Suche nach dem Lebensglück. Gleich drei Autoren lesen in Britta Gansebohms literarischem Salon zu dem Thema.

Tausende demonstrierten am Sonntag in Berlin gegen die Angriffe der Hamas. Und ein Politiker der Linken stellte sich gegen die pro-arabische Einstellung seiner Partei.