
Ralf Rangnick gibt auch nach der überragenden Vorrunde von Herbstmeister Hoffenheim nicht die Meisterschaft als Ziel aus. "Uns geht es um die langfristige Perspektive", sagte der Trainer in einem Interview.
Ralf Rangnick gibt auch nach der überragenden Vorrunde von Herbstmeister Hoffenheim nicht die Meisterschaft als Ziel aus. "Uns geht es um die langfristige Perspektive", sagte der Trainer in einem Interview.
Ein neues Online-Portal soll an die über zwölf Millionen Menschen erinnern, die während des NS-Regimes Zwangsarbeit leisten mussten. Hierzu berichten 590 Zeitzeugen aus 26 Ländern in Audio- und Video-Interviews über ihre Leidensgeschichte.
Der Staat muss die Steuern senken und viel Geld ausgeben. Mit diesem Rezept lässt sich die Wirtschaftskrise schon in diesem Jahr beenden, meint jedenfalls Deutsche-Bank-Chefvolkswirt Walter. Handeln die EU-Regierungen anders, sieht er allerdings schwarz.
Prinz Harry könnte nach seiner rassistischen Äußerung über einen Armee-Kameraden mit einem blauen Auge davonkommen. Statt disziplinarischer Maßnahmen droht dem Thronfolger von seinem militärischen Vorgesetzten wohl nur eine Standpauke.
Drei Tage nach dem großen Auftritt in Badalona sind Albas Basketballspieler zurück in der harten Realität der Bundesliga. Bei den EWE Baskets Oldenburg setzte es am Samstagabend eine verdiente 72:81-Niederlage. Die Auswirkungen: In der Tabelle fiel Alba erst einmal auf Platz vier zurück.
Die Kälte macht der Berliner S-Bahn weiter zu schaffen: Am Morgen führte ein Wasserrohrbruch zwischen den Bahnhöfen Poelchaustraße und Marzahn zu Verzögerungen auf der S 7.
Die Ukraine hat im Gasstreit den Weg für eine Wiederaufnahme der Transitlieferungen nach Westen freigemacht. Die selbst eingefügten Zusätze der Ukrainer im Gasabkommen mit Russland fallen weg. Das bedeutet jedoch nicht, dass ab sofort Gas fließt.
Die Serie von Entführungen in Griechenland reißt nicht ab: Bewaffnete Unbekannte haben am Montag einen der bekanntesten griechischen Reeder und seinen Fahrer verschleppt.
Innenminister Wolfgang Schäuble war an ein einer Aufarbeitung der jüngsten deutschen Geschichte offenbar wenig interessiert. Grund: Er wollte nicht, dass die Vergangenheit den Wiederaufbau der neuen Länder zu sehr belastet.
Als erster Rennstall in der Formel 1 hat Ferrari sein neues Auto präsentiert. Allerdings verzichteten die Italiener mit Rücksicht auf die Krise in der Automobilindustrie auf großen Pomp. Der F60 wurde der Öffentlichkeit lediglich im Internet vorgestellt.
Seit die USA ihre Strategie geändert haben, wird es ruhiger im Irak. Befriedet ist das Land aber nicht. Am Montag es eine Reihe von Anschlägen. Mindestens fünf Menschen wurden getötet.
Mut und starke Fäuste haben einem jungen Mädchen vor der australischen Bucht von Binnalong das Leben gerettet. Die 13-Jährige habe sich so sehr mit Händen und Füßen gegen die Attacke eines Hais gewehrt, dass man sie, nur leicht verletzt, aus dem Wasser ziehen konnte.
Einen Tag nach dem Fährunglück in Indonesien werden noch immer knapp 250 Passagiere vermisst. Die Hoffnung, Überlebende zu finden schwindet zusehens: Die meisten Indonesier können nicht schwimmen.
Neue Gewalt in Somalia: Bei Kämpfen rivalisierender islamischer Milizen sind im Norden des Landes mindestens 30 Menschen getötet und Dutzende verletzt worden.
Als die Feuerwehr die Tür zur Wohnung eines 79-Jährigen aufbricht, empfängt sie klirrende Kälte. Für den Rentner kommt jede Hilfe zu spät.
Wir haben die Tagesspiegel-Zeichner Tim Dinter, Mawil, Flix und Arne Bellstorf nach ihrer Bilanz für 2008 und dem Ausblick auf 2009 gefragt. Heute antwortet Tim Dinter.
Günther Oettinger sorgt sich um die Einhaltung der Maastricht-Kriterien. Für Baden-Württembergs Ministerpräsident steht deshalb fest: Die CDU muss sich rasch vom Versprechen umfangreicher Steuersenkungen für die Zeit nach der Bundestagswahl verabschieden.
Mehr als zwei Wochen nach Beginn der Offensive attackiert Israel weiter palästinensische Ziele im Gazastreifen und droht sogar damit die Angriffe auszuweiten. Bundesaußenminister Steinmeier sieht hingegen bessere Chancen auf ein Ende der Kämpfe.
Potsdam – Dem Beauftragten für den Kulturstandort Schiffbauergasse, Martin Schmidt-Roßleben, wurde offenbar gekündigt. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) erklärte zwar, Personalien nicht zu kommentieren, sprach aber gegenüber den PNN davon, dass „Schmidt- Roßleben Beauftragter gewesen ist.
Ein Jahr Rauchverbot: Mittelmärkische Kneipen verbuchen weniger Umsatz, Restaurants haben keine Probleme
Gisela von der Aue vermisst klare Vorgaben für die Sicherung zum Lebensunterhalt. Sie will Verbesserungen
„Der Fall – Mauer, Mord, Moneten“ uraufgeführt
Innenstadt - Noch in diesem Frühjahr erhält Potsdam eine psychiatrische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche. Der Betreiber Asklepios hat dafür das Haus Behlertstraße 45 a umgebaut.
Betrunkene Minderjährige aufgegriffen / Kampagne soll Jugendliche vom exzessiven Trinken abhalten
Naber: Wir sorgen für geeigneten Kandidaten / Am 18. Januar endet Frist für Beigeordneten-Posten
Er ist jetzt auch musikalisch vollendet, der Kreis der Weihnachtsgeschichte dieses Jahres. Denn am Samstag führten der Oratorienchor Potsdam mit der Kammerakademie Potsdam und den Solisten Ute Selbig, Sopran, Susanne Krummbiegel, Alt, Michael Zabanoff, Tenor, und Gotthold Schwarz, Bass unter Leitung von Matthias Jacob die Kantaten 4 bis 6 des Weihnachtsoratoriums in der Friedenskirche Sanssouci auf.
Die Linken zogen wieder ans Grab von Luxemburg und Liebknecht – aus Tradition und jetzt erst recht
Dass Politik oft ein kaltes, unbarmherziges Geschäft ist, gilt besonders in der brandenburgischen CDU. Sie mag sich „christlich“ und „Union“ nennen, hat aber seit dem Abgang ihres preußischen Zuchtmeisters Jörg Schönbohm eine regelrechte Meisterschaft in Zwietracht, Scharmützeln und Intrigen entwickelt.
Berlin - Aus Solidarität mit dem von der Polizei am Silvesterabend erschossenen Dennis J. haben am Samstagnachmittag etwa 50 Menschen in Neukölln demonstriert.
Handball-Regionalligist 1. VfL Potsdam gewann in Norderstedt 36:26 (20:14)
Langsam fährt das Licht zurück und erwartungsvoller Beifall ertönt im Saal. Mit beängstigenden Ufoklängen und elektronischen Grüßen aus einer anderen Dimension wandert das Intro durch die Gehörgänge der Zuschauer.
Till Eulenspiegel wird heute und morgen als musikalisches Märchen zum Mitmachen für drei Instrumente und viele Kinder (ab 3 Jahren) im Nikolaisaal Potsdam von Mitglieder der Kammerakademie Potsdam aufgeführt (Leitung: Isabel Stegner). Die Märchenfigur des Till Eulenspiegel sprüht nur so vor Einfällen, ist übermütig und schlägt auch gerne einmal über die Stränge oder ist traurig.
Potsdam ist zwar eine Landeshauptstadt. Doch bestimmte Einrichtung gibt es in der 150 000-Einwohner-Stadt nicht – etwa im medizinischen Bereich.
„Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet“, gestand Dietrich Wendorff am Samstag nach seiner Ehrung zum Potsdamer „Seniorensportler des Jahres“. Der jetzt 72-jährige Sacrower, im Potsdamer Sport nur als „Atze“ bekannt, leitet seit 44 Jahren die 1965 von ihm gegründete Wohnsportgemeinschaft Waldstadt und machte sich auch um den Volleyballsport in der Stadt verdient.
FSV Luckenwalde siegte bei den Hallenmasters
FDP-Kandidat auf Dreikönigstreffen vorgestellt
Wer der Sieger im schwarz-roten Wettkampf um den deutschen Superkrisensanierer wird, dafür gibt es spätestens seit diesem Wochenende einen neuen Favoriten: Nicht Horst Seehofer, der für seinen unionsinternen Dauerzank zwar Steuerermäßigungen rausgeschlagen hat, aber die nur im mikroskopischen Bereich; auch nicht Angela Merkel, deren langes Irrlichtern in der Finanzkrise europaweit noch immer nachhält; von der SPD ganz zu schweigen, da vernimmt man dieser Tage merkwürdig defensives Nachgeplapper. Nein, es ist der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, der wieder einmal die ganze herrschende Klasse in Berlin vor sich hergetrieben hat – und mit seinem Vorschlag für einen 100 Milliarden- Staatsfonds für Unternehmen und mögliche Verstaatlichungen der Union einen weiteren Linksruck verordnet hat.
Keine Winterpause am Dreieck Nuthetal
Potsdams „Nachwuchssportler des Jahres 2008“ kurz vorgestellt
Elf Verletzte bei Überfall auf eine Feier in Seddin
Jean-Paul Sartres „Geschlossene Gesellschaft“ auf dem Potsdamer Theaterschiff neu inszeniert
15 Jahre Stadtsportbund / Blick auf neue Sporthalle
Die Sängerin Aga Zaryan bei „The Voice in Concert“
Frankreichs Justizministerin Rachida Dati steht im Mittelpunkt von Spekulationen. Wer ist wohl der Vater des Mädchens Zohra, das die unverheiratete 42-jährige Frau am 2.
Banker müsste man sein. Dann ginge man einfach einkaufen und wenn man merkt, dass das Geld für den prall gefüllten Warenkorb nicht reicht, lässt man beim Staat anschreiben.
Die Zweitliga-Volleyballerinnen des SC Potsdam gewannen beim 1. VC Norderstedt mit 3:2
Potsdams Volleyball-Regionalligisten gewannen klar
Das Szenario erinnert an einen Krieg. Nach hektischen Verhandlungen schickt die Europäische Union internationale Beobachter vor Ort an den Krisenherd, um den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu schlichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster