Man muss über die Grenzen zweier Jahrhunderte zurückschauen, um pädagogische „Erfindungen“ aufzuspüren, die – in Deutschland entstanden – Weltkarriere gemacht haben. Fröbels Kindergarten gehört dazu, der in der anglophonen Welt auch häufig genauso heißt, oder eines der ersten sozialpädagogischen Betreuungsangebote, wie man heute sagen würde, das Hamburger „Rauhe Haus“ aus dem 19.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 12.01.2009 – Seite 4
Offiziell hat die Bundesregierung Korrekturen am Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung bisher stets abgelehnt. Doch schon bald könnte es nachgebessert werden.
Obama vor der Siegessäule, Obama mit allen noch lebenden US-Präsidenten im Oval Office: Amerikanische Politik ist immer auch die professionelle Inszenierung von Bildern und Botschaften. Die Politik- und Wirtschaftsberaterin Kerstin Plehwe hat die „10 Erfolgsstrategien des Barack Obama“ (Hanseatic Lighthouse Verlag, Hamburg 2008.
Nach einem Bandscheibenvorfälle im Halswirbelbereich musste Leverkusens Spielmacher Bernd Schneider 250 Tage pausieren. Nun strebt er zurück in die Bundesliga - ein Comeback mit ungewissen Ausgang.
Die EU versucht fieberhat im Gasstreit zwischen der Ukraine und Russland zu vermitteln. Doch beide Staaten zeigen sich wenig einsichtig. Eine Lehre aus der Misere kann Europa bereits jetzt ziehen: Energiequellen und Leitungswege diversifizieren und den Ausbau eigener regenerativer Energien vorantreiben.

Widerstand aus der Union: CDU-Vize Christian Wulff hat die Pläne für einen Milliarden-Rettungsschirm für Firmen kritisiert. Er wirft der großen Koalition übertriebenen Aktionismus vor.
Rassistische Sprüche ärgern Politik und Armee
Ab Dienstag setzt der Tagesspiegel seine Schulserie "Gut unterrichtet" fort. Diesmal geht es um die wichtigsten Fragen rund um die Wahl des richtigen Gymnasiums, der Gesamt-, Real- oder Hauptschule.
Wer der Sieger im schwarz-roten Wettkampf um den deutschen Superkrisensanierer wird, dafür gibt es spätestens seit diesem Wochenende einen neuen Favoriten: Nicht Horst Seehofer, der für seinen unionsinternen Dauerzank zwar Steuerermäßigungen rausgeschlagen hat, aber die nur im mikroskopischen Bereich; auch nicht Angela Merkel, deren langes Irrlichtern in der Finanzkrise europaweit noch immer nachhält; von der SPD ganz zu schweigen, da vernimmt man dieser Tage merkwürdig defensives Nachgeplapper. Nein, es ist der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, der wieder einmal die ganze herrschende Klasse in Berlin vor sich hergetrieben hat – und mit seinem Vorschlag für einen 100 Milliarden- Staatsfonds für Unternehmen und mögliche Verstaatlichungen der Union einen weiteren Linksruck verordnet hat.

Kati Wilhelm siegt im Massenstartrennenbeim Weltcup in Oberhof, doch die deutschen Biathleten wundern sich über die Stärke der Russen. Zweite hinter Wilhelm wurde Olga Medzwedzewa, besser bekannt unter ihrem Mädchennamen Pylewa. Sie war bei Olympia in Turin des Dopings überführt worden.
Der Tenor Rolando Villazón über Berlin, Barenboim und die Buddenbrooks – und über den Preis des Ruhms

Um einen im Gazastreifen arbeitenden westlichen Arzt ist eine Propagandaschlacht entbrannt – ist er ein Terrorsympathisant?
Montag: Prozess wegen Mordversuchs gegen einen 36-Jährigen, der laut Anklage angesichts einer drohenden Zwangsräumung eine Sprengfalle installierte, um jeden zu töten, der seine Wohnung betreten würde (9.30 Uhr, Saal 820).
Eine verzwickte Sache, die Suche nach dem Lebensglück. Gleich drei Autoren lesen in Britta Gansebohms literarischem Salon zu dem Thema.
Nach der Freigabe des Tankers „Sirius“ sind an der somalischen Küste einige der Kidnapper verunglückt.

Nachdem das Neue Museum neuerdings wieder ohne Bauplanen dasteht, kann die Diskussion um die angemessene Art der Restaurierung munter weitergehen.

Auftritt der Woche: Am Sonntag spielen die Rüpelrocker von Oasis in der Treptower Arena.
Die Broker-Sparten von Citigroup und Morgan Stanley sollen zusammengelegt werden. Robert Rubin - Spitzenberater und Mitglied des Verwaltungsrates der Citigroup - verlässt die Bank.

Nachdem der britische Finanzinvestor Montgomery finanziell unter Druck geraten ist, will der den Berliner Verlag abstoßen. Der Käufer steht schon fest, aber wann das Geschäft vonstatten geht, noch nicht.

Der 800-Meter-Läufer wurde am Samstag in seiner Wohnung gefunden. Ist eine verschleppte Grippe die Ursache?
Jetzt in der dunklen Jahreszeit fühlen sich viele Menschen oft müde und niedergeschlagen Doch manche erkranken jeden Winter an einer ernsthaften Depression. Ein Lichttherapie kann helfen

Entstand die Landwirtschaft, um den kollektiven Rausch zu ermöglichen? In seinem Buch "Warum die Menschen sesshaft wurden" erklärt ein Evolutionsbiologe seine Version der Domestikations-Geschichte.
FU-Studenten haben eine neue Zeitschrift ins Leben gerufen: Die „Furios“ will unabhängig sein.
Sie sind 20 Jahre alt oder 22 oder 25. Sie gehen nach Istanbul, um Geld zu verdienen, 300 Euro im Monat. Mit Sandstrahlern bearbeiten sie Jeans, damit die das schicke aufgehellte, abgewetzte Design bekommen. Was sie nicht wissen: Die Arbeit bringt sie um. Sie zerstört die Lungen
DAS NETZIn dem neuen Netz verkürzt die Telekom die herkömmlichen Kupferleitungen und ersetzt weite Strecken davon durch Glasfaserkabel. Dadurch erreicht die DSL-Verbindung eine Bandbreite von 50 Megabit, das ist bis zu 25 Mal schneller als herkömmliche DSL-Leitungen.
Etwa fünf Prozent der Frauen, die jung genug wären, um noch Kinder zu bekommen, haben sich in Deutschland für eine Sterilisation entschieden. Die Operation ist die wahrscheinlich sicherste Methode gegen ungewollte Schwangerschaften.

Barack Obamas atemberaubender Lebensbericht über seinen Weg vom Schüler zum Sozialarbeiter.
Claudia Pechstein holt bei der Mehrkampf-EM der Eisschnellläufer den Titel – mit fast 37 Jahren. Damit ist sie die älteste Titelträgerin in der EM-Geschichte.
Die Sanierung dürfe nicht auf Kosten der Steuerzahler erfolgen, der Staat müsse bei Hilfen Einfluss auf die Geschäftspolitik nehmen können.

Tausende demonstrierten am Sonntag in Berlin gegen die Angriffe der Hamas. Und ein Politiker der Linken stellte sich gegen die pro-arabische Einstellung seiner Partei.

Nicht nur die deutsche Mannschaft startet neuformiert in die am Freitag beginnende Handball-WM.
Frankreichs Justizministerin Rachida Dati hat vor wenigen Tagen eine Tochter zur Welt gebracht. Die französische Presse rätselt seitdem, wer der der Vater ist und warum sie fünf Tage nach der Geburt wieder zum Dienst erscheint.
Die Berliner Profiklubs stehen im neuen Jahr vor schwierigen Aufgaben, auch sie sind von der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise betroffen. Der Tagesspiegel untersucht aus diesem Anlass in einer neuen Serie, wie die Berliner Klubs für das Jahr 2009 aufgestellt sind.
Protest gegen den tödlichen Polizeieinsatz der Polizei auf Dennis J.: In Neukölln zogen am Samstag rund 50 Menschen vor die Wache.
Kolumbiens Armee kooperiert mit rechten Paramilitärs – mit Wissen der USA. Das zeigen jüngst veröffentlichte Dokumente von US-Behörden.
Seit Jahren bemühen sich die Kultusminister darum, die Durchlässigkeit für die Absolventen von Fachhochschulen zu Universitäten zu verbessern. Das Land Sachsen wagt nun einen Vorstoß im Promotionsrecht
Auch in diesem Jahr zogen die Linken wieder ans Grab von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht – aus Tradition und jetzt erst recht.
In Äthiopien kommt trotz aller Entwicklungshilfe die Demokratisierung nicht voran
Der gewaltsame Tod eines Säuglings und die "Entsorgung" der Leiche unter einem Auto am Straßenrand hat viele Berliner empört. Ab heute wird der Fall neu aufgerollt. Vor allem die Rolle des Vaters wirft Fragen auf.

Mehr Investitionen, weniger Abgaben. Was Union und SPD gegen die Wirtschaftskrise tun wollen bleibt weiter unbestimmt. Lediglich der Umfang des Maßnahmenpakets ist relativ sicher: 50 Milliarden Euro.

Viele Menschen zahlen seit Jahresanfang mehr für ihre private Krankenversicherung. In den neuen Basistarif geht trotzdem niemand.
BASISTARIFSeit dem 1. Januar 2009 müssen alle privaten Krankenversicherer den neuen Basistarif anbieten.
Alleinstehende Patienten müssen nach der OP oft zu früh nach Hause. Dort kommen sie aber ohne Hilfe nicht zurecht. Eine Bremer Initiative will nun helfen.
Revanchistischer Ideologe: Barton Gellman analysiert die Amtszeit des amerikanischen Vize.