zum Hauptinhalt

Die Software-Managerin Carol Bartz ist die neue starke Frau bei Yahoo. Die 60-Jährige kommt nicht aus der Internet-Branche, soll den kriselnden Internet-Konzern aber in eine bessere Zukunft führen. Auch eine Beteiligung von Microsoft scheint möglich.

Im ersten Quartal 2008 sah es für die deutsche Volkswirtschaft noch gut aus, dann ging es steil bergab. Der Staatshaushalt verzeichnet ein leichtes Minus. Für das laufende Jahr erwartet das Statistische Bundesamt nichts Gutes.

Atomlager Asse 2

Anzeigen an die Betreiber des Atommülllagers Asse wegen der Pannen in dem ehemaligen Bergwerk werden zunächst keine Konsequenzen haben. Die Staatsanwaltschaft stellte die Vorermittlungen ein. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Renate Künast, reagierte empört.

Ein Rentner drohte dem Discounter Lidl, mit einer "Stinkebrühe" Lebensmittel zu vergiften und verlangte 250.000 Euro. Zuvor hatte er vergeblich versucht, sich mit der selbstgebrauten Mixtur das Leben zu nehmen.

Ausschreitungen Riga

In der lettischen Hauptstadt Riga ist es im Rahmen einer Demonstration zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit der Polizei gekommen. Aufgrund der starken Rezession Lettlands durch die Wirtschaftskrise wurde der Rücktritt der Regierung gefordert.

Und wieder stockt der Gasfluss zwischen Russland und Westeuropa. In Deutschland muss dennoch niemand befürchten, dass er in diesen kalten Tagen seine Heizung nicht mehr betreiben kann.

Die noch nicht uraufgeführte Oper „Friedrich und Montezuma“ erklingt in Ausschnitten konzertant

Von Klaus Büstrin

Kein Politiker polarisiert in Südafrika mehr als Jacob Zuma – der Mann, der in diesem Jahr wahrscheinlich zum neuen Präsidenten gewählt wird. Daran dürfte auch die Tatsache nichts ändern, dass dem Chef der Regierungspartei ANC ein neuer Korruptionsprozess droht, nachdem das oberste Berufungsgericht Südafrikas zu Wochenbeginn eine frühere Verfahrenseinstellung wegen Formfehlern aufgehoben hat.

Von Wolfgang Drechsler

Dennis Modrägers Rezeptvorschlag für ein Schulessen: Rindertafelspitz mit Apfel-Meerrettichschaum, dazu Bamberger Hörnchen – eine längliche Kartoffelsorte – an Radieschensalat oder Auf der Haut gebratener Lachs an jungem Spinat und Kartoffelgnocchi. Als Nachtisch: Grießflammerie mit heißen Kirschen und Vanilleeis.

Potsdam - Brandenburg wird das Haushaltsjahr 2008 mit einem Überschuss von voraussichtlich 180 Millionen Euro abschließen. Damit könne das Land wie im vorangegangenen Jahr zum zweiten Mal seit 1990 auf die Aufnahme zusätzlicher Kredite verzichten, sagte Finanzminister Rainer Speer (SPD) am Dienstag im Kabinett.

Die Diskussion um Schulessen kocht momentan wieder hoch: Grund sind angekündigte Preiserhöhungen in Potsdams Schulküchen. Aber wie sieht es dort eigentlich aus? Die PNN haben sich an zwei Schulen umgesehen – mit professioneller Unterstützung

Von Jana Haase

Innenstadt – Die Stadtspitze nimmt sich der Dortustraße 65 an. Am kommenden Dienstag sei ein Vermittlungsgespräch mit den verbliebenen vier Bewohnern des alternativen Wohnprojekts und der Gewoba-Wohnungsverwaltung geplant, bestätigten gestern beide Konfliktparteien.

Bislang wurde umgarnende Körpersprache nur als geheime Waffe eingesetzt. Jetzt wird sie beim Software-Entwickler Hasso Plattner ganz offiziell gelehrt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })