zum Hauptinhalt
Reinhard Marx

Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, hält sich seit Sonnabend in Bethlehem auf. Er nimmt als Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz an einem internationalen Bischofstreffen teil, das jährlich im Heiligen Land stattfindet, aus Solidarität mit den Christen dort.

Von Claudia Keller

Premiere hatte die Inszenierung John Gabriel Borkmannvon Thomas Ostermeier schon im Dezember in Rennes. Nun kommt Henrik Ibsens Stück auch nach Berlin.

Die Deutschen müssen nicht fürchten, wegen das Gasstreits plötzlich frieren zu müssen. Die Ukraine verspielt jedoch ihr Renommee als verlässlicher Partner.

Gasstreit

Aus dem Streit zwischen Moskau und Kiew um Gas ist längst ein europäisches Problem geworden.

Von Sebastian Bickerich

Das Kammerensemble Neue Musik beschäftigt sich mit den Revolutionsjahren 1789 und 1989, in denen natürlich nicht nur Bastillen oder Stasihauptquartiere gestürmt und besetzt wurden. Man schrieb und spielte auch Musik wie die „Preußischen Quartette“ von Wolfgang Amadeus Mozart oder das zweite Streichquartett von Helmut Lachenmann, das 1989 entstand.

250112_0_6c7a2b2e.jpeg

Porträt des südafrikanischen Politikers Jacob Zuma - dem wahrscheinlich zukünftigen Präsidenten. Zuma droht ein neuer Korruptionsprozess - seine Kritiker sehen sich bestätigt.

Von Wolfgang Drechsler
Peter Sack

Topsportler unterstützen Dopingtrainer Goldmann – sie fühlen sich als Opfer einer Treibjagd.

Von Frank Bachner

Berlinale-Chef Dieter Kosslick ist ein bekennender Genießer, und so ist es kein Wunder, dass die Reihe „Kulinarisches Kino“ zu einem festen Bestandteil des Festivals geworden ist. Der Tagesspiegel verlost vier mal zwei Freikarten.

Der Tagesspiegel behauptet sich als meinungsführende Tageszeitung Berlins. Doch die Situation in der Hauptstadt ist nicht einfach für Zeitungen.

Spektakuläre Fälle ärztlicher Behandlungsfehler gibt es immer wieder. Seit Dezember muss sich wie berichtet der Charlottenburger Schönheitschirurg Reinhard Sch. vor Gericht verantworten, weil er für den Tod einer Patientin verantwortlich sein soll.

Von Udo Badelt

Wenn es nach der neudeutsch am besten Longlist zu nennenden umfänglichen Vorauswahlliste zum Deutschen Filmpreis geht, dürfen sich in diesem Jahr wohl Caroline Links bajuwarische Trauerarbeit "Im Winter ein Jahr" und Özgür Yildirims Hamburger Jugenddrama "Chiko" die größten Hoffnungen auf die Lolas in Gold, Silber und Bronze machen.

Trotz einiger offener Fragen sollte in Deutschland weiter gegen Humane Papillomviren (HPV) geimpft werden. Das sagte der deutsche Nobelpreisträger Harald zur Hausen am Montagabend in der Berliner Urania, wo er einen Vortrag über seine Forschung hielt.

Auch in diesem Jahr sucht der Tagesspiegel Leserjurorinnen und -juroren für das Internationale Forum der Berlinale. Voraussetzungen sind: Interesse an unabhängigem Kino und genügend Zeit, um sich zwischen dem 5.

Laut dem Berliner Vorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Eberhard Schönberg, zeigt die bisherige Ermittlungsarbeit, dass alles getan wird, um die Hintergründe der Todesschüsse aufzuklären: Es werde nichts zurückgehalten, weil der Schütze Polizist sei. Auch gehe er davon aus, dass die anderen am Einsatz beteiligten Polizisten das aussagten, was sie mitbekommen haben.

Studenten

Senator Zöllner will in Berlin neue Anreize schaffen. Nach einem neuen Finanzierungsmodell will der Wissenschaftssenator die Höhe der Finanzierung von der genauen Zahl der Studenten abhängig machen. Die Unis sind skeptisch.

Von Anja Kühne

Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 war der Startschuss für die Osterweiterung der EU. Zwanzig Jahre später aber ist sie in Gefahr, ihre Bürger zu verlieren, sagt Thomas Risse, Politikwissenschaftler an der Freien Universität.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })