zum Hauptinhalt

Michael Prinz von Preußen gab zum 150. Geburtstag seines Urgroßvaters, Wilhelms II., ein Buch heraus

Von Klaus Büstrin

Potsdam – Im jahrelangen Streit um den geplanten Bundeswehr-Bombenabwurfplatz in Wittstock hat jetzt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Landesregierungen von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern brüskiert. Bereits am Dienstag hatte Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschef Erwin Sellering (SPD) mit „Unverständnis“ auf die Abfuhr von der Kanzlerin reagiert.

Von Thorsten Metzner

Berlin - Das Volksbegehren für eine Wahlmöglichkeit zwischen den Fächern Ethik und Religion in Berliner Schulen ist erfolgreich. Wie der Landeswahlleiter am Mittwoch mitteilte, wurden nach Prüfung schon jetzt 181 584 Unterschriften als gültig gezählt.

Auch der Doppelmord an Markelow und Baburowa wird wohl ungesühnt bleiben. Das Reich des Ex-KGB-Agenten Putin entfernt sich immer weiter von Gorbatschows "Glasnost".

Berlin - Die Bundesregierung will Kinder vor sexuellen Übergriffen besser schützen: Wer künftig mit Kindern arbeiten will, erhält ein sogenanntes erweitertes Führungszeugnis, das selbst leichteste einschlägige Sexualdelikte ausweist. Einen entsprechenden Gesetzentwurf von Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) hat das Kabinett am Mittwoch beschlossen.

Kacar klein

Hertha BSC und Serbiens Nationalmannschaft hoffen auf Gojko Kacar, 21. Doch der Mittelfeldspieler droht zum Rückrundenstart in eineinhalb Wochen gegen Eintracht Frankfurt auszufallen.

Von Sven Goldmann
Armut Reichtum

Die Deutschen haben ein riesiges Privatvermögen, doch das ist dem DIW zufolge immer ungleicher verteilt. Jeder Vierte hat nichts gespart oder ist sogar verschuldet. Und: Der Osten fällt weiter zurück.

Von Hannes Heine

Der russische Energieriese Gasprom will nordöstlich von Wittstock den größten Erdgasspeicher in der EU bauen. Mit einer Kapazität von bis zu zehn Milliarden Kubikmetern Gas könnte hier ein Zehntel des deutschen Jahresverbrauchs gelagert werden.

Von Claus-Dieter Steyer

Benedikt Voigt erklärt Philipp Kohlschreiber den Grand-Slam-Modus

Von Benedikt Voigt

Schleichwerbung wird Dauerwerbesendung: Stefan Raab und ProSieben retten nach dem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts die "Wok-WM".

Von Joachim Huber

In keiner anderen Region Deutschlands wächst die Kreativbranche so stark wie in Berlin. Eine Senatsstudie sieht das Zentrum des Booms in der Spandauer Vorstadt.

Von Sebastian Leber

Der Verband der deutschen Automobilindustrie zieht mit 80 Mitarbeitern aus Frankfurt am Main weg. Die Automesse IAA soll aber bleiben.

Von Henrik Mortsiefer

Der 44. Präsident der USA bringt den Glamour nach Washington zurück – und seine Frau prägt den neuen Stil.

Von Matthias B. Krause
252109_3_090122_verkehr_MW.jpeg

Tempo 30, kombinierte Bus- und Fahrradspuren: Mit einer Reihe von Umbauten und Regelungen will der Senat den Krach in den Kiezen bekämpfen. Ist das der richtige Weg? Was meinen Sie? Schreiben Sie Ihre Vorschläge als Kommentar unter diesen Artikel!

Von Stefan Jacobs
Man on Wire

Der britische Regisseur James Marsh spürt in "Man on Wire – Der Drahtseilakt" den akribischen Vorbereitungen einer spektakulären Aktion nach.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })