Carmen-Maja und Jennipher Antoni im Gespräch
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2009 – Seite 3
Die Einschätzung fällt ernüchternd, aber nicht überraschend aus. Dimitrij Medwedew, Präsident von Russland, ist nur eine Art Prinzregent.
Michael Prinz von Preußen gab zum 150. Geburtstag seines Urgroßvaters, Wilhelms II., ein Buch heraus
Potsdam – Im jahrelangen Streit um den geplanten Bundeswehr-Bombenabwurfplatz in Wittstock hat jetzt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Landesregierungen von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern brüskiert. Bereits am Dienstag hatte Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschef Erwin Sellering (SPD) mit „Unverständnis“ auf die Abfuhr von der Kanzlerin reagiert.
Berlin - Das Volksbegehren für eine Wahlmöglichkeit zwischen den Fächern Ethik und Religion in Berliner Schulen ist erfolgreich. Wie der Landeswahlleiter am Mittwoch mitteilte, wurden nach Prüfung schon jetzt 181 584 Unterschriften als gültig gezählt.
Sandsteinschicht nordöstlich von Wittstock böte Platz für Zehntel des deutschen Jahresverbrauchs
Der Behindertenbericht 2007/2008 soll sich mit dem Schwerpunktthema Wohnen beschäftigen. Das schlug die Beigeordnete für Soziales, Elona Müller, im Fachausschuss am Dienstagabend vor.
Landkreis stellt neue Richtlinie für Tagespflege vor - Gehaltssprünge von 600 bis 1400 Euro sind möglich
Eine „Bad Bank“ würde die endgültige Sozialisierung privater Risiken bedeuten

Berliner Kunsthändler soll Zuschlag für Kongsnaes bekommen / Hafen wird wieder errichtet
Schlaatz - In Potsdam lebende Flüchtling sollen spätestens ab 1. Juli im ehemaligen Lehrlingswohnheim der Stadtverwaltung untergebracht werden.
Trotz seiner langen Tradition hat das Sechstagerennen Sorgen – das weiß auch Radsport-Idol Otto Ziege
Die Staatsanwaltschaft wollte Matthias K., der als 17-Jähriger ein sieben Monate altes Baby missbraucht und ermordet hatte, für den Rest seines Lebens hinter Gitter bringen.
TAGE DER OFFENEN TÜR23. JanuarFranzösisches Gymnasium, Tiergarten,15.
EU-Chefdiplomat Javier Solana über die europäische Rolle im Gazakonflikt

Melbourne staunt über Bernard Tomic. Der 16-Jährige ist der jüngste Spieler, der je ein Match bei den Australian Open gewann.
Auch der Doppelmord an Markelow und Baburowa wird wohl ungesühnt bleiben. Das Reich des Ex-KGB-Agenten Putin entfernt sich immer weiter von Gorbatschows "Glasnost".
Sachsen kritisiert Zugangshürden beim Hochschulzugang. Talent und Idealismus sollen eine größere Rolle spielen.
Ab Mitte des Jahres kommt die Wende zum Besseren, hofft Wirtschaftsminister Glos. Nicht alle teilen den Optimismus.
Es ist ein Rätsel, nein, es sind dutzende, hunderte: mysteriöse Löcher im Eis auf einigen Gewässern in Berlin und Brandenburg.
Berlin - Die Bundesregierung will Kinder vor sexuellen Übergriffen besser schützen: Wer künftig mit Kindern arbeiten will, erhält ein sogenanntes erweitertes Führungszeugnis, das selbst leichteste einschlägige Sexualdelikte ausweist. Einen entsprechenden Gesetzentwurf von Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) hat das Kabinett am Mittwoch beschlossen.
Heute vor 46 Jahren haben Frankreich und Deutschland den Elysée-Vertrag unterzeichnet. Die französische Journalistin und Schriftstellerin Pascale Hugues fragt: Was kann man gegen das Vergessen tun?

Hertha BSC und Serbiens Nationalmannschaft hoffen auf Gojko Kacar, 21. Doch der Mittelfeldspieler droht zum Rückrundenstart in eineinhalb Wochen gegen Eintracht Frankfurt auszufallen.

Die Deutschen haben ein riesiges Privatvermögen, doch das ist dem DIW zufolge immer ungleicher verteilt. Jeder Vierte hat nichts gespart oder ist sogar verschuldet. Und: Der Osten fällt weiter zurück.
Der russische Energieriese Gasprom will nordöstlich von Wittstock den größten Erdgasspeicher in der EU bauen. Mit einer Kapazität von bis zu zehn Milliarden Kubikmetern Gas könnte hier ein Zehntel des deutschen Jahresverbrauchs gelagert werden.
Benedikt Voigt erklärt Philipp Kohlschreiber den Grand-Slam-Modus
Auf der Grünen Woche gibt es viel zu probieren. Wir stellen täglich eine kulinarische Entdeckung vor.
Der Menschenrechtler Ranji Sourani spricht von Kriegsverbrechen im Gazastreifen. Die Hamas sei durch die Angriffe gestärkt worden.
Die Popette Betancor singt nicht nur, sie malt auch. Aber nur heute stellt sie ihre Bilder aus.
Im jahrelangen Streit um den geplanten Bundeswehr-Bombenabwurfplatz bei Wittstock hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Landesregierungen von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern brüskiert.
Noch steht nicht einmal der Rohbau, aber trotzdem sollen bereits in diesem Jahr die ersten Flächen für den Geschäfts- und Gastronomiebereich im Terminal des künftigen Großflughafens BBI in Schönefeld vergeben werden.
Pius XII. ging als "der Papst, der geschwiegen hat", in die Geschichte ein. In seine Amtszeit fiel der Holocaust. Eine Ausstellung im Schloss Charlottenburg zeigt seinen Lebensweg.
Schleichwerbung wird Dauerwerbesendung: Stefan Raab und ProSieben retten nach dem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts die "Wok-WM".
In keiner anderen Region Deutschlands wächst die Kreativbranche so stark wie in Berlin. Eine Senatsstudie sieht das Zentrum des Booms in der Spandauer Vorstadt.
Der Verband der deutschen Automobilindustrie zieht mit 80 Mitarbeitern aus Frankfurt am Main weg. Die Automesse IAA soll aber bleiben.
Der 44. Präsident der USA bringt den Glamour nach Washington zurück – und seine Frau prägt den neuen Stil.
Die Bahn hat mehr als 1000 Mitarbeiter ausspioniert. Korruption soll so vermieden werden. Darf sie das?

Die Anzeichen mehren sich, dass die britisch-amerikanische Sonderbeziehung in eine neue Phase tritt.
Die Forsythe Company gastiert in Berlin
Das Perestrojka-Virus breitet sich in der DDR aus

Glück ist eine kleine Ewigkeit: Oskar Roehlers märchenhafte Romanze "Lulu und Jimi".
Der Rechtsanwalt der Hinterbliebenen über Haft, Bewährung und die Chancen, ein Urteil zu vermeiden.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch leichte Gewinne verbucht. Nach einem unsteten Handelstag schloss der Dax 0,5 Prozent höher bei 4261 Punkten.
Trotz der Wirtschaftskrise kommt viel Prominenz zum Jahrestreffen nach Davos. Auch Merkel, Putin und Brown haben sich angekündigt.

Tempo 30, kombinierte Bus- und Fahrradspuren: Mit einer Reihe von Umbauten und Regelungen will der Senat den Krach in den Kiezen bekämpfen. Ist das der richtige Weg? Was meinen Sie? Schreiben Sie Ihre Vorschläge als Kommentar unter diesen Artikel!
Nur Berufsoptimisten sehen ein baldiges Ende der Krise voraus. Und selbst wenn sich die Wirtschaft erholt, hinterlassen wir künftigen Generationen einen riesigen Schuldenberg.

Der britische Regisseur James Marsh spürt in "Man on Wire – Der Drahtseilakt" den akribischen Vorbereitungen einer spektakulären Aktion nach.

Obama (1): Der Präsident und Thomas Hills "View of the Yosemite Valley". Die Geschichte eines Bildes.