HSC-Handballerinnen erwarten den Tabellenführer
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 22.01.2009 – Seite 3
Fußball-Regionalligist SV Babelsberg 03 tritt heute bei Rot-Weiß Erfurt zum Test an
Gericht ordnete Hausdurchsuchung beim Angeklagten an, um eventuelle Beweismittel sicherzustellen
Michendorf - Freie Bahn für die Abrissbagger: Die alte Turnhalle am Wolkenberg-Gymnasium soll noch in diesem Jahr dem Erdboden gleichgemacht werden, das hat die Gemeindevertretung jetzt einstimmig beschlossen. Nach dem Bau einer neuen Halle durch den Landkreis für das Gymnasium ist die alte nun auch für die Michendorfer überflüssig geworden: Die örtlichen Sportvereine sind bereits umgezogen.
Berlin - Das Land Berlin muss wegen der Wirtschaftskrise in den nächsten Jahren wieder neue Schulden machen. Für die Jahre 2009 bis 2013 werden das im besten Fall 3,1 Milliarden Euro sein.
Weniger ist manchmal mehr. Davon ließen sich allerdings die Mitarbeitervertreter des Klinikum Ernst von Bergmann nicht so recht überzeugen.
Wenn André Laube an das vergangene Wochenende denkt, tut es der Coach des Wasserball-Bundesligisten OSC Potsdam mit gemischten Gefühlen. Eine Doppelaufgabe hatten seine Mannen zu lösen - doch sie taten dies nur zum Teil.
Seddiner See - Wegen zu glatter Straßen hat der Abfallwirtschaftsbetrieb APM am Dienstag in Seddin, Kähnsdorf, Borkheide und Borkwalde die Müllabfuhr abgebrochen. Einen Ersatztermin werde es nicht geben, sagte APM-Geschäftsführer Thomas Wendenburg gestern den PNN.
Kathrin Boron gab sich gestern besonnen. „Es war ein kurzes Gespräch“, sagte die erfolgreichste Ruderin aller Zeiten nach der Aussprache mit Scull-Bundestrainerin Jutta Lau.

Berliner Kunsthändler soll Zuschlag für Kongsnaes bekommen / Hafen wird wieder errichtet
Schlaatz - In Potsdam lebende Flüchtling sollen spätestens ab 1. Juli im ehemaligen Lehrlingswohnheim der Stadtverwaltung untergebracht werden.
Die Popette Betancor singt nicht nur, sie malt auch. Aber nur heute stellt sie ihre Bilder aus.

Der britische Regisseur James Marsh spürt in "Man on Wire – Der Drahtseilakt" den akribischen Vorbereitungen einer spektakulären Aktion nach.

Obama (1): Der Präsident und Thomas Hills "View of the Yosemite Valley". Die Geschichte eines Bildes.
Wie ein Neuberlinerdie Stadt erleben kann
FDP und Grüne wollen über den Bundesrat Änderungen am Konjunkturprogramm durchsetzen – aber nicht gemeinsam.
Nur Berufsoptimisten sehen ein baldiges Ende der Krise voraus. Und selbst wenn sich die Wirtschaft erholt, hinterlassen wir künftigen Generationen einen riesigen Schuldenberg.
Der 44. Präsident der USA bringt den Glamour nach Washington zurück – und seine Frau prägt den neuen Stil.
In keiner anderen Region Deutschlands wächst die Kreativbranche so stark wie in Berlin. Eine Senatsstudie sieht das Zentrum des Booms in der Spandauer Vorstadt.
Noch steht nicht einmal der Rohbau, aber trotzdem sollen bereits in diesem Jahr die ersten Flächen für den Geschäfts- und Gastronomiebereich im Terminal des künftigen Großflughafens BBI in Schönefeld vergeben werden.
Pius XII. ging als "der Papst, der geschwiegen hat", in die Geschichte ein. In seine Amtszeit fiel der Holocaust. Eine Ausstellung im Schloss Charlottenburg zeigt seinen Lebensweg.
Schleichwerbung wird Dauerwerbesendung: Stefan Raab und ProSieben retten nach dem Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts die "Wok-WM".
Die Bahn hat mehr als 1000 Mitarbeiter ausspioniert. Korruption soll so vermieden werden. Darf sie das?

Die Anzeichen mehren sich, dass die britisch-amerikanische Sonderbeziehung in eine neue Phase tritt.
Die Forsythe Company gastiert in Berlin
Das Perestrojka-Virus breitet sich in der DDR aus
Der russische Energieriese Gasprom will nordöstlich von Wittstock den größten Erdgasspeicher in der EU bauen. Mit einer Kapazität von bis zu zehn Milliarden Kubikmetern Gas könnte hier ein Zehntel des deutschen Jahresverbrauchs gelagert werden.
Benedikt Voigt erklärt Philipp Kohlschreiber den Grand-Slam-Modus
Auf der Grünen Woche gibt es viel zu probieren. Wir stellen täglich eine kulinarische Entdeckung vor.
Der Verband der deutschen Automobilindustrie zieht mit 80 Mitarbeitern aus Frankfurt am Main weg. Die Automesse IAA soll aber bleiben.
Im jahrelangen Streit um den geplanten Bundeswehr-Bombenabwurfplatz bei Wittstock hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Landesregierungen von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern brüskiert.
Der Menschenrechtler Ranji Sourani spricht von Kriegsverbrechen im Gazastreifen. Die Hamas sei durch die Angriffe gestärkt worden.
Starke Umsatzrückgänge am Immobilienmarkt - doch Berlin kommt besser davon als andere Städte.
Bernd Matthies über den Verkehrslärm und seine Beruhigung
Ein 23-Jähriger ist Mittwoch früh bei einem Überfall in Schöneberg lebensgefährlich verletzt worden. Die Polizei prüft, ob die Tat einen schwulenfeindlichen Hintergrund hat.
Dieser Abend ist eine „Homepage-Release“, was nach den CD-Releaseparties vielleicht ein neuer Trend wird. Die Veröffentlichungsparty der neuen Homepage der Kammerpop-Poetin Popette Betancor ist aber auch eine Vernissage.
Christian Stückl inszeniert in München Hans Pfitzners Oper "Palestrina“. Auf der Bühne passiert so viel wie – nichts.
TRANSPARENZEin Honorarberater ist verpflichtet, seine Kosten offenzulegen und Kunden zu informieren, wenn er von Dritten abhängig ist – etwa indem er von einer Bank oder einer Versicherung Provisionen bekommt. Auf dieser Auskunft sollte man als Kunde bestehen.
Das Terrorvideo aus dem Internet könnte indirekt eine Verbindung zur Sauerland-Gruppe aufweisen. Schlüsselfigur ist der Islamist B. in Bonn.
Seit 15 Jahren lebt der brasilianische Musiker Renato Pantera in Deutschland. Aus den musikalischen Traditionen seines Vaterlandes und den Eindrücken seiner Wahlheimat mischt er seine Popmusik, deren Themen sich um essentielle Dinge des Lebens drehen: Liebe und Freundschaft.
Wenn von einer entscheidenden Position im modernen Handball die Re de ist, dann gehört die des Torhüters dazu. Er hat nicht nur als letzte Instanz den Ball zu halten, sein Wirkungskreis ist viel größer.

Finanzsenator Sarrazin kündigt es an: Ab 2009 gibt es keine Haushaltsüberschüsse mehr. Im schlimmsten Fall entsteht eine Finanzlücke von sieben Milliarden Euro.
In seiner Abschiedsvorlesung von der Universität Bielefeld warnt Jugendforscher Klaus Hurrelmann (65): Jeder fünfte Schüler ist benachteiligt – doch das Gemeinwesen reagiert zu langsam.
Beim Berliner Sechstagerennen steht der Star bereits fest: Erik Zabel nimmt mit 37 Jahren Abschied vom aktiven Radsport.

Die Deutschen haben ein riesiges Privatvermögen, doch das ist dem DIW zufolge immer ungleicher verteilt. Jeder Vierte hat nichts gespart oder ist sogar verschuldet. Und: Der Osten fällt weiter zurück.
Wie es mit ihrem Kind schulisch vorangeht, beschäftigt alle Eltern. Für jene, deren Kinder mit zusätzlichen körperlichen, geistigen oder emotionalen Problemen zu kämpfen haben, ist die Frage besonders knifflig.
Medikamente wirken bei Frauen häufig anders als bei Männern - doch viele Ärzte erfahren von diesen Unterschieden nichts,

150 Jahre Evolutionstheorie und noch immer wird Darwins Theorie missverstanden. Die größten Irrtümer