Viele prominente Berliner feierten den 100. Geburtstag der Mercedes-Niederlassung. Charity-Aktionen und Konzerte machen das Autohaus zum Treffpunkt der Gesellschaft.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.01.2009 – Seite 4
Der Bericht unabhängiger Berater über den Umgang mit den unverheilten Wunden des Nordirlandkonflikts schlägt hohe Wellen.
Die bundeseigene KfW-Bankengruppe rechnet 2009 mit einem noch schwierigeren Jahr als 2008. Der neue Vorstandschef der Förderbank, Ulrich Schröder, erwartet allerdings nach zwei Jahren mit Milliardenverlusten wieder einen Gewinn.

Erst der Botenstoff Serotonin macht aus der Wüstenheuschrecke eine gefräßige Plage.
Jürgen Vogel zieht in die "Schillerstraße" ein. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über Mut, Improvisation und gutes TV-Futter.
Wie erschießt man Walter Ulbricht?
Schlechte Nachrichten von der Bundesagentur für Arbeit: Die Zahl der Arbeitslosen steigt im Januar auf 3,49 Millionen. Der Abschwung ist nun definitiv auf dem Arbeitsmarkt angekommen. In Berlin hält sich der Anstieg der Arbeitslosenzahl bislang in Grenzen.
Der Österreicher Franz-Josef Kellner will sein Haus verlosen, weil er es nicht verkaufen konnte. Nun müssen aber zunächst rechtliche Fragen geklärt werden.
Der Schweizer Stephan Märki bleibt Intendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar. Im Aufsichtsrat setzten sich die Befürworter des 53-Jährigen durch. Die vier Gegner in der CDU-Fraktion des Stadtrates konnten aber ein Zugeständnis erringen.

"Von Deutschland nach Deutschland": Einheit, Golfkrise, Unkenrufe: Günter Grass’ Tagebuch aus dem Jahr 1990.
Geht er nun – oder geht er nicht? Seit gut einem Jahr befasst sich die Gemeinde der Sarrazin-Fans und -Feinde mit der Frage, ob Berlins Finanzsenator am 1. Mai 2009 Vorstandsmitglied der Bundesbank wird. Die Suche nach einem neuen Finanzsenator läuft bereits.
Manchmal haben revolutionäre Aktionen ziemlich gegenständliche Gründe. Christine Wahl über umstürzlerisches Potenzial im Berliner Südwesten.
Ob Muslime oder Juden, der Papst bringt beide gegen sich auf, von Protestanten zu schweigen. Seine Reden an ihre Adressen zeigten keine große Kompetenz im Versöhnen. Im Verärgern ist er größer.
Bernd Alois Zimmermann schrieb 1955 „Perspektiven für 2 Klaviere, Musik zu einem imaginären Ballett“. Im Rahmen des Ultraschall Festivals spielt das ensemble on_line aus Wien dieses zwischen brachialen Clustern und frei beweglichen Einzeltönen changierende schön-schwierige Werk.

In rasantem Tempo erklomm der Fotograf Dan Lecca die Karriere- und Ruhmesleiter – und machte sich damit nicht nur Freunde. Ausgehungerte Körper, gerade bei ganz jungen Models, findet er furchtbar.

Freitag ist der letzte Schultag, dann beginnen in Berlin die Winterferien – und ein flottes Wochenende steht auch vor der Tür. Zeit zum Zaubern und Planschen, für Puppentheater, Poesie oder Pokern
Nach der Erholung am Vortag ging dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag die Luft aus. "Die Leute wollen auf Nummer sicher gehen und nehmen ihre Gewinne von gestern mit", sagten Händler.
Jeden Freitag zwischen 21 und 23 Uhr reden vier Popkritiker auf Radio Eins über ihre CDs der Woche.
Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Günter Nooke kritisert, dass Deutschland ohne weitere Forderungen "beträchtliche Summen in der Entwicklungshilfe investiert". Er will die Unterstützung an Bedingungen knüpfen.

Der Tanker "Longchamp" wurde nach heftigen Schusswechseln vor Somalia geentert. Die deutsche Marine konnte nicht eingreifen.
Mit Lehrermangel ist nicht zu spaßen. Doch nicht die Verbeamtung löst das Problem der Abwanderung, sondern ein höheres Gehalt.
Gewinnen die Bayern jetzt sogar die Champions League? Wird Kevin-Prince Boateng in Dortmund resozialisiert? Die Rückrunde hält viele Fragen bereit. Wir haben die Antworten.
Matthias Oloew erinnert an die Zugkraft moderner Architektur

Rund 50 Väter und Mütter waren der Einladung des Berliner Beirats gefolgt. Bei der Auftaktveranstaltung wurde über die Probleme im Kiez diskutiert
Seit dem 11. Januar waren die Nutzer von tagesspiegel.

Sticheleien zur Fashion Week: Je später der Abend, desto mehr füllten sich bei den Modenschauen die Reihen mit Stars und Sternchen.
Tomas Galasek soll Gladbach rettenMit Nürnberg und Trainer Hans Meyer wurde der Tscheche einst Pokalsieger. Im Abstiegskampf setzt Meyer auf Gladbachs zweiten Bundesliga-Rückkehrer Paul Stalteri und die Erfahrung des 36 Jahre alten Galasek.
Ein weiterer Rückschlag für den Medienstandort Berlin: Der Sender FAB (Fernsehen aus Berlin) hat Insolvenz angemeldet. Betroffen sind 29 fest angestellte Mitarbeiter sowie fünf Auszubildende.
Psychopathen-Clique oder motivlose Befehlsempfänger: So werden in der Öffentlichkeit bis heute Holocaust-Täter wahrgenommen. Beide Bilder greifen zu kurz, sagten jetzt Historiker auf einer Konferenz in Berlin.

Der Vorhang ist gefallen: Die Deutsche Oper hat mal wieder ihren Fundus aufgeräumt und dabei viele interessante Dinge gefunden. Die ausrangierten Kostüme werden am Sonnabend verkauft – von 12.30 bis 16.30 Uhr im Foyer des Opernhauses an der Bismarckstraße 35 in Charlottenburg. Felix Schnieder-Henninger ist Sprecher der Oper.
Die Opposition scheitert mit ihrem Antrag, den Volksentscheid bei der Europawahl am 7. Juni abzuhalten. Der Regierende Bürgermeister Wowereit plädiert erneut für eine zügige Abstimmung.
Louise Campbell ist die Platzhalterin jungen dänischen Designs. Ehrwürdigem Porzellan gibt sie einen neuen Dreh und bringt Räume zum Leuchten.

Man kennt ihn als Spaßmacher und Kabarettisten, gerade hat er das Schlosspark- Theater übernommen und hat damit Großes vor. Vor 51 Jahren hatte Dieter Hallervorden auch große Pläne, wenn auch recht andere. Er wollte Walter Ulbricht erschießen.

Sein Job: Reisen, lesen, fotografieren - und dabei Sehnsüchte ermitteln. Trotz seiner "zeitlosen Eleganz" empfindet Trendforscher Alexander Mankowsky Mercedes-Benz als modische Marke, die Innovation zulasse.
Der ADAC verhandelt mit der DDR über ein Gelände für Motorradfahrer
Wer hat noch die Nerven, sich in den kargen Zeiten ernsthaft mit goldenem Chanel-Logo auf der Brust sehen zu lassen? Die Zeit des Angebens ist vorbei. Wir befinden uns bereits in der "Post-Show-Off-Era".
Constantin Braun träumt weiter von der NHL, zunächst aber will er sich bei den Eisbären weiterentwickeln.
Die Vermietung des Flughafens Tempelhof an die Modemesse Bread and Butter wird von anderen Mietinteressenten kritisiert.

Die Kommunale Galerie Berlin zeigt zur Wiedereröffnung den Westen Berlins im Wandel.
Nach Lidl und der Telekom hat auch die Bahn eine Datenaffäre. Wie weit darf Mitarbeiterkontrolle gehen?
Früher war die Tennisspielerin Dinara Safina vor allem die kleine Schwester von Marat Safin – jetzt kann sie die Nummer eins werden
Entscheidend bei Hoffenheims Kombinationen ist der letzte Pass, der direkt in den Strafraum zum Vollstrecker weitergeleitet wird. Für diese Aufgabe ist Neuzugang Sanogo bestens geeignet.
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will noch vor der Bundestagswahl eine Pflegereform vorbereiten. Vorschläge dafür bekam sie von einer Expertenkommission. Was soll sich ändern?

Herthas Personalsituation entspannt sich ein wenig. Am Abend gaben die Berliner ihren zweiten Transfer bekannt: Der argentinische Verteidiger hat bis zum Sommer unterschrieben. Ein Unbekannter? Seit der Prügelei der WM 2006 ist er das nicht mehr.
Formschönes Designermobiliar für das Büro daheim
Der deutsche Titel Komödie im Dunkeln von Peter Shaffers Klassiker ist wörtlich zu nehmen. Die Bühne ist hell, wenn sie für die Darsteller im Dunkeln liegt, und dunkel, wenn das Licht angeht.
Nun wächst auch in den Berufsschulen die Ungeduld: Aufgrund ihrer schlechteren Bezahlung haben einige Lehrer ihre Kündigung ausgesprochen oder in Aussicht gestellt.
Manchmal lässt sich gar nicht entscheiden, was Absicht ist und wann nur die Software streikt. Die Technikprobleme zu Beginn des Sets von SND sind nicht die ersten beim Club Transmediale, wo das Powerbook fast gleichwertiger Akteur neben dem DJ ist.