Vorschusslorbeeren vor der Bilanzvorlage der Deutschen Bank haben Finanzwerte am deutschen Aktienmarkt am Mittwoch angetrieben. Der Leitindex Dax baute seine Vortagesgewinne aus und kletterte bis Handelsschluss um knappe 2,7 Prozent auf 4492 Punkte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.02.2009 – Seite 4

Reise, Aufbruch, Odyssee - Jan Schulz-Ojala sieht einen Trend zum internationalen Film beim Festival.

Der Regisseur ist mit "Die Spielwütigen" zu Gast bei 10 Jahre Panorama Publikumspreis.
Bernard Kouchner soll Gelder aus Beraterverträgen mit afrikanischen Diktaturen kassiert haben. Das behauptet der Journalist Pierre Péan in einem Enthüllungsbuch.
An Berlins Schulen sind nach Angaben der Bildungsverwaltung im vergangenen Schuljahr 2,3 Prozent der Unterrichtsstunden ausgefallen. Das sei der nie drigste Wert seit Beginn der statistischen Erfassung 1998, sagte ein Sprecher am Mittwoch.
Wünschen kann man sich viel. Tom Tykwer, Regisseur des Eröffnungsfilms „The International“, hat sich schon immer gewünscht, im New Yorker Guggenheim Museum zu drehen, sagt er im Tagesspiegel-Interview.
Die Berliner Philharmoniker sind mal wieder auf Intendantensuche. Jedoch ohne Zeitdruck. Schließlich sind es die Musiker gewohnt auch mal ohne Kulturmanager auszukommen.
Goldene Kamera auch an Christian Berkel
Die Traditionsvereine der Dritten Liga klagen über die Reserveteams aus der Bundesliga. Sie bringen zu wenig Fans mit.
Vom Krach in die Krise: Die katholische Kirche darf nicht zurück in die Scheinheiligkeit, meint Paul Kreiner. Doch die Rehabilitierung der Ultrakonservativen hat auch positive Aspekte.
Im Kanzleramt wurde am Mittwoch bei einem Krisentreffen über die Zukunft der Hypo Real Estate und Nachbesserungen am Rettungspaket verhandelt.
Rekonstruktion oder nicht? Neue Diskussion um die Gestaltung der Gedenkstätte an der Bernauer Straße.
Wie ein Neuberliner die Stadt erleben kann. Zum Beispiel in die Philharmonie gehen, ohne zu viel von der Musik mitzubekommen.

Die gegenwärtige Krise erzwingt eine neue Offenheit von Politik, meint die Präsidentschaftskandidatin der SPD, Gesine Schwan. Der Bundespräsident müsse gerade im Angesicht der Krise die Demokratie schützen.
Korruption bei der Kölner CDU. Während die Partei mit Saubermann-Image von den Korruptionsskandalen in der Kölner SPD profitierte, kassierten auch Christdemokraten fleißig ab. Das könnte ihnen jetzt den Wahlsieg kosten.
Matthias Keidtels neuer Holm-Roman Der Held ist noch immer nicht erwachsen
Die Stiftung Berliner Mauer wird von dem Historiker Axel Klausmeier geleitet. Sie unterhält die Ausstellung zur Teilung durch die Mauer.
Im Grazer Kunsthaus startet das Darwin-Kulturjahr und trifft auf den wahnsinnigen Finanzdschungel.
Nur wenige Tage bleiben den Bezirken für die Entscheidung, welche Schulen die Millionenbeträge aus dem Konjunkturpaket erhalten sollen. Jetzt können die Politiker zeigen, ob sie ihre Schulen kennen.
Berlinale für alle: Der Tagesspiegel verrät Ihnen, wo während der Filmfestspiele gefeiert wird.
13 Meter lang, ein Meter dick – Paläontologen entdecken Reste einer ausgestorbenen Art. Die Riesenschlange wog bis zu einer Tonne und konnte ganze Krokodile verschlingen.
Schon am Freitag will das kirgisische Parlament einen Beschluss von Präsident Kurmanbek Bakijew absegnen, mit dem dieser den USA am Mittwoch vorfristig die Nutzung die Luftwaffenbasis Manas gekündigt hat.

Nicht betrauerte Opfer: Die bedeutende amerikanische Feministin wirbt für eine Ethik der Verletzlichkeit.
Gleich zwei Unfälle an einem Tag auf der Klemkebrücke in Reinickendorf. Warnbaken konnten wegen der Kälte noch nicht aufgestellt werden.
Mehdorn wegen Datenaffäre in der Kritik: Vertreter der Oppositionsparteien und der SPD fordern die Abberufung des Konzernchefs der Deutschen Bahn.
In Schildow gräbt die Polizei nach einem toten Türken aus dem Türsteher-Milieu – seit über zehn Jahren soll er dort in einem Garten liegen. Auf das mögliche Verbrechen sind die Ermittler zufällig gestoßen. Bisher hat den Mann niemand vermisst.

Jetzt geht es endlich los. Die Kür der Stars auf den 59. Internationalen Filmfestspielen beginnt. Aber nicht nur Autogrammjäger dürfen sich auf zehn aufregende Tage freuen
Der Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik 2009 geht an Gregor Dotzauer, den Literaturredakteur des Tagesspiegel.

Jakob Augstein bringt die Wochenzeitung "Freitag" neu heraus – und will Leser zu Autoren machen.

Noch lassen sich die Arbeitsplätze trotz des Absatzeinbruchs halten. Aber wie lange reicht die Liquidität?
Wer sein Geld erfolgreich vermehren will, braucht weder Bankprognosen noch Analystentipps. Ganz ohne Regeln geht es aber nicht
Um den Umgang mit Beschwerden zu verbessern, hat die Polizei mit einem Team von Rechtswissenschaftlern der Freien Universität um Professor Klaus Hoffmann-Holland kooperiert. Die Experten prüften das Verfahren und machten Verbesserungsvorschläge.
Die katholische Jugend hat Papst Benedikt XVI. auf dem Weltjugendtag zugejubelt. Jetzt steht er schwer in der Kritik. Was denken die gläubigen Jugendlichen heute über ihre Kirche?
Nach der Entscheidung für die Vermietung des Tempelhof-Geländes an die Modemesse Bread & Butter: Der Bund will für den Verkauf seiner Flughafen-Anteile an Berlin jetzt mehr Geld.
Zehn Jahre nach dem legendären "Dialoge"-Projekt im Jüdischen Museum wird Sasha Waltz nun erneut einen bedeutenden Berliner Museumsbau bespielen.
Die Verlagsgruppe Madsack kauft mehrere Beteiligungen an Regionalzeitungen von der Axel Springer AG.
Der 20-jährige Chris Gueffroy stirbt an der Grenze – das letzte Maueropfer

Nach unbestätigten Angaben der russischen Zeitung "Komsomolskaja Prawda" stammen die positiven A-Proben beim Weltcup in Östersund von den Weltklasse-Biathleten Jekaterina Jurjewa, Albina Achatowa und Dimitri Jaroschenko. Bundestrainer Uwe Müssiggang schließt Doping der deutschen Frauen aus: "Dafür lege ich meine Hand ins Feuer."
Es war ein Jammer: Zerschossen und zerschunden thronte die Quadriga nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf ihrem Brandenburger Tor, ein trostloser Anblick. In den späten Fünfzigern aber ging es wieder voran, der Rest wurde von den Ost-Behörden heruntergehoben und zur Reparatur im Westen abgesetzt.
Es gab mal eine Zeit, da war der Genuss von Cocktails ein eher elitäres Vergnügen. Der Herr ging im Anzug, die Frau im Kleid in eine Bar, die akkurat gescheitelten Keeper trugen zu ihren schwarzen oder blütenweißen Jacken kleine Fliegen am Hals.
Michael Gantenberg ist ein ziemlich talentierter Comedy-Autor, der bereits als Moderator beim WDR und Stoffentwickler fürs Fernsehen in Erscheinung getreten ist. Sein Roman Neu-Erscheinung erzählt von einem Fortsetzungsroman über Jesus’ Zwillingsschwester, der eine Kleinstadt und die Ehe seines Autors gehörig durcheinander bringt.
Stefan Jacobs ist überrascht, die BSR auf der Berlinale anzutreffen