Wirtschaftsminister Michael Glos bringt die Regierung in Turbulenzen: Er bietet CSU-Chef Horst Seehofer einen Amtsverzicht an und informiert auch Kanzlerin Merkel. Als Grund nennt der 64-Jährige sein Alter. Doch Seehofer lehnt das Rücktrittsgesuch ab.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.02.2009
Michael Glos ist zwar der erste Bundeswirtschaftsminister von der CSU - ein wirklich bekannter Kopf der Bundespolitik ist er in dem Amt aber nicht geworden.

Die Armee Sri Lankas geht mit Luftangriffen gegen tamilische Rebellen im Land vor. Bombardiert wurde offenbar ein Krankenhaus. 61 Patienten sollen tot sein, viele weitere verwundet, berichten die Tamilen.

In Bolivien ist eine neue Verfassung in Kraft getreten. Sie verleiht den Ureinwohnern mehr Rechte und erlaubt Präsident Evo Morales eine weitere Amtszeit.

Wer feiert wo? Während der Berlinale ist halb Berlin aus dem Häuschen. Jeder hat das Gefühl, etwas zu verpassen. Aber die Aufregung lohnt sich wirklich nur in Einzelfällen, wie zum Beispiel eine wilde Fete in Kreuzberg zeigte.
Michael Glos muss offenbar weiterhin Bundeswirtschaftsminister bleiben. CSU-Parteichef Horst Seehofer lehnt das Rücktrittsgesuch des 64-Jährigen ab. Zunächst will er persönlich mit Glos sprechen.

Mit Filmen wie "Amores Perros", "Babel" und "Die Reise des jungen Che" ist der Schauspieler Gael García Bernal bekannt geworden. Heute ist er zur Berlinale-Premiere von "Mammoth" am Potsdamer Platz.

Während die Politiker sich auf der Münchener Sicherheitskonferenz die Köpfe heiß reden, geht es auf den Straßen der bayerischen Hauptstadt hoch her: Die Protestler sind unterwegs.

Richard Williamson wird seine Einstellung zum Holocaust zunächst beibehalten - und fördert damit weitere Kritik an seiner Person. Der Freiburger Erzbischof Zollitsch sieht jetzt keinen Platz mehr für ihn in der katholischen Kirche.

Spitzenklubs ohne Erfolg: Tabellenführer 1899 Hoffenheim kann dank eines späten Tores gerade noch eine Niederlage bei Borussia Mönchengladbach verhindern, Verfolger Hamburger SV kassiert dagegen eine Schlappe in Karlsruhe - nach einer 2:0-Führung.

Film-Fan Peter Futschik würde mit dem berühmtesten Regisseur der Welt ins Kino gehen - wenn der noch leben würde.
Ein mutmaßliches Mitglied des Terror-Netzwerks Al Qaida ist am Freitag bei der Einreise nach Deutschland auf dem Stuttgarter Flughafen festgenommen worden. Gegen den 30 Jahre alten deutschen Staatsbürger lag ein Haftbefehl des Bundesgerichtshofs vor.
Wie kaum ein anderer hat Tagesspiegel-Leser

Bundeswirtschaftsminister Michael Glos will zurücktreten. In einem Brief an CSU-Chef Horst Seehofer stellte er am Samstag sein Amt zur Disposition. Kanzlerin Merkel hatte er bereits am Vormittag telefonisch informiert.
Es ist beschlossen, der Suhrkamp-Verlag zieht von Frankfurt nach Berlin. Die Entscheidung ruft nun allerdings die Gewerkschaft auf den Plan - Verdi sorgt sich um Arbeitsplätze.
Bei einem Feuersturm im Südosten Australiens sind mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen. Die Behörden rechnen sogar mit bis zu 40 Toten in den verbrannten Häusern. Im Norden kommt es dagegen zu Überschwemmungen.
Lange brauchten die Parteien in der Föderalismuskommission, um sich auf die sogenannte Schuldenbremse zu einigen. Jetzt kommt Kritik aus dem linken Spektrum der SPD. Diese Regelungen würden den Staat zu sehr einschränken.

Mindestens eine Million Menschen wollen in Deutschland die Abwrackprämie für sich in Anspruch nehmen. Damit wird die eingeplante Summe von 1,5 Milliarden Euro vermutlich überstiegen.

Kein Ausweis, keine Party: Wie hart Herrscher der Gästelisten sein können, war bei der "Movie meets Media"-Fete im Ritz zu erleben.

Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat US-Vizepräsident Biden die außenpolitischen Eckpunkte der neuen US-Regierung umrissen. Demnach wollen die Vereinigten Staaten vor allem mehr Gespräche - mit Partnern wie mit Gegnern.

In Reinickendorf wurde eine 70 Jahre alte Frau ermordet in ihrer Wohnung aufgefunden - vom Täter fehlt noch jede Spur. Die Polizei bittet nun um Hinweise aus der Bevölkerung.
Der Weltmeister in der Abfahrt kommt überraschender Weise aus Kanada. John Kucera gewann in Val d'Isère vor zwei Schweizern. Die hoch gehandelten Österreicher gingen am Berg Face de Bellevard leer aus.

Bei Protesten gegen den madegassischen Präsidenten Marc Ravalomanana wurden am Samstag mindestens 15 Menschen getötet und 300 weitere verletzt. Sicherheitskräfte schossen in die aufgebrachte Menge. Damit steigt die Zahl der toten Demonstranten auf 68.

Mit einer Mahnwache ist am Samstag in Berlin an Hatun Sürücü erinnert worden, die vor vier Jahren einem sogenannten Ehrenmord zum Opfer fiel. Zahlreiche Menschen legten Blumen und Kränze nieder. Ihr Bruder hatte sie auf offener Straße ermordet.

Gerard Way ist hauptberuflich Sänger der Rockband My Chemical Romance. Für seine Comicreihe „The Umbrella Academy“ plündert er den Fundus der Literatur-, Musik- und Filmgeschichte.

Jetzt ist es amtlich: Die USA fordern ihre Verbündeten dazu auf, ehemalige Guantánamo-Häftlinge aufzunehmen. "Wir brauchen ihre Hilfe", erklärte US-Vizepräsident Joe Biden.

Der Skiunfall in Österreich, bei dem eine 41-Jährige nach einem Zusammenstoß mit Thüringens Ministerpräsident Althaus ums Leben kam, war Folge eines Fahrfehlers. Das jedenfalls geht aus einem Gutachten hervor. Die Schuldfrage scheint damit aber noch nicht geklärt.
Die Polizei hat in der Nacht zu Samstag einen mutmaßlichen Autodieb gefasst, der in einem gestohlenen Wagen schlief. Der Jugendliche war seit dem 2. Februar als vermisst gemeldet.

John Goodman ("The Big Lebowski"), Jeff Goldblum, Moritz Bleibtreu und viele weitere Film-Promis sind heute am Potsdamer Platz - ein Überblick. ist an diesem Samstaganlässlich der Berlinale-Premiere von "In the Electric Mist" am Potsdamer Platz.

Wie die britische Band Travis ihr Berliner Heimspiel im Neuköllner Huxley's routiniert kuschelnd hinter sich brachte - mit einem Glücksmoment zum Schluss.
Schwerpunktkontrolle an Neuköllner U-Bahnhöfen: Ein 16-jähriger ist in der Nacht zum Samstag von der Berliner Polizei aufgegriffen worden - mit 3,0 Promille. Er war zusammen mit anderen betrunkenen Kindern und Jugendlichen unterwegs. Kein Einzelfall.

Bei der Sicherheitskonferenz in München unterstrich Bundeskanzlerin Merkel die Notwendigkeit, Atomwaffen im Iran zu verhindern. Sollte es keine diplomatische Lösung geben, sei Deutschland auch zu härteren Maßnahmen bereit. Wichtig sei außerdem eine enge globale Zusammenarbeit.
In Malaysia ist ein wegen Drogenschmuggels angeklagter eineiiger Zwilling der Verurteilung zum Tod entgangen. Die Polizei konnte nicht ermitteln, ob er oder sein Bruder der Schuldige war.

Vier Monate vor der Europawahl entsteht in Frankreich eine neue Linkspartei. Die Aussichten auf ein zweistelliges Wahlergebnis sind gut - auch wenn sie nicht die einzige neue Bewegung im linken Parteienspektrum ist.

Thomas Florschütz und sein Anschieber Marc Kühne haben den ersten Zweierbob-Weltcup in Whistler gewonnen und sehen das als gutes Omen für die Olympischen Spiele. Bei den Frauen lief es hingegen weniger rund.
Staatliches Handeln allein reicht nicht, um Rechtsextremen Einhalt zu gebieten. Aus diesem Grund findet in Brandenburg/Havel am Samstag eine Kundgebung statt, Motto: "Unsere Stadt - Kein Platz für Nazis". Die Initiatoren hoffen auf rege Teilnahme.

Holocaust-Leugner Williamson weigert sich, seine Aussagen zu korrigieren. Derweil verärgert die anhaltende Debatte um die Wiederaufnahme der Piusbrüder und Williamson die Katholiken - oder mit den Worten der Kirche: Das Verhältnis zwischen Papst und der deutschen Gemeinde ist "ein wenig lädiert".
Drei weitere Braunkohletagebauen in der Lausitz - nicht mit den Brandenburgern. Da ist sich zumindest der Koordinator des Volksbegehren "Keine neuen Tagebaue", Falk Hermenau, sicher. Er rechnet mit einem Erfolg, auch wenn viele Gemeinden unterstützende Maßnahmen verweigerten.

CDU und FDP fordern eine Umkehr in der deutschen Energiepolitik. Grund ist die Abkehr Schwedens vom Atomausstieg. Deutschland sei international völlig isoliert. Bundesumweltminister Gabriel will am Ausstieg festhalten.
Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft will ein Vetorecht Russlands in Bezug auf den Raketenabwehrschirm in Mitteleuropa verhindern. Man könne mit Russland zusammenarbeiten - mehr nicht.
Nach mehreren Drohvideos islamischer Fundamentalisten gegen Deutschland ist nun offenbar ein Brief der Taliban aufgetaucht. Sicherheitsexperten halten das Schriftstück derzeit für echt.

Nach zähem Ringen scheint sich der US-Senat auf ein staatliches Konjunkturpaket verständigt zu haben. Die Senatoren beschlossen am Freitag ein Programm mit einem Volumen von 780 Milliarden Dollar, die Abstimmung könnte jedoch knapp ausfallen. US-Präsident Obamas Entwurf hatte 819 Milliarden Dollar vorgesehen.
Harsche Kritik nach Zerwürfnis von Regierung und Kommunen / Grüne verlangen Wettbewerb der Ideen
HFF-Trickfim von Sonja Rohleder auf der Berlinale
Nuthetal - Die Gemeinde Nuthetal nimmt den Ausbau ihres DSL-Netzes möglicherweise in eigene Hände. „Lasst uns doch selbst buddeln“, schlägt Tobias Schröder vor.
Neue Ausstellung in der Stadt- und Landesbibliothek
Die Basketballer des RSV Eintracht Stahnsdorf/Teltow/Kleinmachnow bestreiten heute um 19.30 Uhr ein schweres Auswärtsspiel bei den Hertener Löwen, dem derzeit Dritten der 2.
Alte „Ortsschleuder“ soll nach Modell des Citybusses wiederbelebt werden - Konferenz im April geplant