Bundeswirtschaftsminister Michael Glos wird aus dem Kabinett ausscheiden. Darauf verständigte er sich am Sonntagabend bei einem Treffen mit CSU-Chef Horst Seehofer in München. Sein Nachfolger soll am Montag bekannt gegeben werden. Die Entscheidung fällt zwischen CSU-Generalsekretär Guttenberg und dem bayerischen Finanzminister Fahrenschon.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.02.2009
CSU-Chef Seehofer
Die überraschende 31:32-Niederlage wirft die Berliner im Kampf um einen Platz im Europapokal zurück.
Radikal-islamische Extremisten haben in Pakistan einen verschleppten polnischen Ingenieur geköpft und die Hinrichtung gefilmt. Das Video wurde in Auszügen vom privaten TV-Nachrichtensender Duniya gesendet.
Die Lausitzer Bulgaren schießen alle Tore für den FC Energie gegen Lieblingsgegner Hannover 96.

"Erneuerung, Gestaltungskraft und Glaubwürdigkeit": CSU-Generalsekretär Karl-Theodor zu Guttenberg wird nach Medieninformationen neuer Bundeswirtschaftsminister. Er solle die Nachfolge von Michael Glos antreten.
In einem Telefongespräch haben die Bundeskanzlerin Benedikt XVI. die jüngsten Verstimmungen in der Affäre um den Holocaust-Leugner Bischof Richard Williamson offenbar ausgeräumt.

Julia Jentsch, Woody Harrelson, Keanu Reeves: An diesem Montag wartet die Berlinale mit großen Namen auf.

Die Münchner lassen gegen Borussia Dortmund viele Chancen ungenutzt. Erst kurz vor Ende bricht Miroslav Klose den Bann und schießt den Meister zum Sieg.
In Dortmund und Wuppertal sind am Sonntag Anschläge auf türkische Einrichtungen verübt worden. Verwendet wurden Molotow-Cocktails und andere Brandsätze.

Einmal Leiche spielen bei der „Soko Leipzig“, oder in einer anderen TV-Produktion auftreten - für junge Talente kann der Traum von der kleinen Rolle jetzt quasi per Mausklick Wirklichkeit werden. Die Ufa startet mit der Casting-Plattform yourchance.de eine Internet-Offensive.

Die niedrigen Preise bei Discountern sind mit unmenschlichen Arbeitsbedingungen erkauft: Bis zu 90 Stunden in der Woche sitzen Textilarbeiter an ihren Maschinen, damit Handelsunternehmen wie Aldi, Lidl oder Wal-Mart Kleidung billig anbieten können.
Die ersten Nächte der Berlinale sind rum, die Anfangseuphorie ist überstanden. Die Berlinaledauergäste zeigen sich gelassener und schalten einen Gang runter, denn knapp eine Woche steht ja noch bevor. Aber aufregend war das Wochenende trotzdem.
Absturzursache Übergewicht? Beim Crash eines Turboprop-Flugzeuges in einen Fluss im brasilianischen Amazonas-Gebiet sind am Samstag mindestens 24 Menschen ums Leben gekommen.
Schrecken für Urlauber: Die Gotthard-Autobahn in der Schweiz bleibt nach Felssturz bis Montag gesperrt. Zwei große Felsbrocken sind in der Nacht zum Sonntag auf die Straße gestürzt.

Die SpVgg Greuther Fürth landete im Zweitligaspiel beim FC St. Pauli den vierten Sieg in Folge und ist ein ernsthafter Kandidat für den Aufstieg. Gleichzeitig kam es den Franken gelegen, dass Mitkonkurrent Mainz 05 im Heimspiel gegen 1860 München Punkte liegen ließ.

Wirtschaftsminister Michael Glos will nicht mehr. Das politische Berlin rätselt, warum Glos gerade jetzt zurücktreten will. Will er vielleicht Parteichef Seehofer schaden oder der Kanzlerin? Beide lehnen seinen Rückzug ab - aber wie lange ist Glos zu halten?
Die angeschlagenen US-Autobauer General Motors und Chrysler planen offenbar neue Werksschließungen und den Abbau von weiteren tausenden Stellen - zur Sicherung ihrer staatlichen Milliardenhilfen.

Der Streit um Handball-Ass Nikola Karabatic geht in die nächste Runde. Die Rhein-Neckar-Löwen werben weiter um den Franzosen, der den THW Kiel unbedingt verlassen will.
Haydn im Museum kommt an: Die spektakuläre Inszenierung der Haydn-Oper "Orpheus und Eurydike" hat in den vergangenen Monaten rund 10.000 Besucher ins Berliner Bode-Museum gelockt.

Die "kommerziellen Auswüchse" im Profi-Fußball sind Theo Zwanziger ein Dorn im Auge. Der DFB-Präsident kritisierte die unverhältnismäßig hohen Spielergehälter und machte sich gleichzeitig seine Gedanken über moralische Werte im Sport.
Mit einer deutlichen Mehrheit von fast 60 Prozent haben die Schweizer am Sonntag für eine weitere enge Zusammenarbeit mit der Europäischen Union gestimmt. Die Personenfreizügigkeit gilt dann auch für die jüngsten Mitglieder Rumänien und Bulgarien.

Nachdem Frank-Walter Steinmeier die Unternehmen aufgefordert hatte, Gewinne für die Sicherung der Arbeitsplätze auszugeben, zieht nun auch Finanzminister Peer Steinbrück nach: Deutsche Firmen sollen auf Dividenden verzichten.
Angelika Krüger wird vermisst: Seit zwei Monaten fehlt von der 53-Jährigen aus Köpenick jede Spur. Die Polizei schließt ein Verbrechen nicht mehr aus.
Verteidigungsminister Jung fordert einen neuen Kurs in Afghanistan. Die Staatengemeinschaft müsse sich auf den Wiederaufbau konzentrieren. Dafür gibt es Beifall von der neuen US-Regierung. Nach Ansicht des Sondergesandten Holbrooke stellen sich Washington und Berlin die Sache aber ein wenig zu einfach vor.
Ein 26-Jähriger steht im Verdacht, in der Nacht zu Sonntag eine schwerbehinderte Frau in Berlin-Mitte ausgeraubt zu haben. In der gestohlenen Handtasche befand sich noch das Handy des Opfers - damit konnte ihn die Polizei orten.

Schirmmützen, Blutlachen, Schuhe und ein ausgebranntes Polizeifahrzeug vor dem Stadtpalast in Madagaskars Hauptstadt Antananarivo. Sie verweisen noch am Sonntag als stumme Zeugen von der Panik des Vortags.

„Käferkiller“ von Simon Oliver und Tony Moore ist eine herrlich übertriebene Satire aus den verpesteten Dreckecken Amerikas. Der erste Teil der Serie ist bei Panini auf Deutsch erschienen.
Gefährliches Hobby: Beim Eisangeln auf dem nordamerikanischen Erie-See ist ein Mann ums Leben gekommen. Ein 13 Kilometer langes Stück Eis hatte sich gelöst - auf ihr saßen mehr als 140 Menschen fest.
Bald geht der Unterricht los: In der ersten deutschen Imam-Schule werden in Berlin demnächst 32 junge Muslime zum Religionslehrer und Vorbeter einer Moscheegemeinde ausgebildet. 20 Jahre nach dem Mauerfall wird das ehemalige DDR-Kulturhaus zum Synonym für Integration.

Hugo Chavez ist venezolanischer Präsident und wenn es nach ihm geht, bleibt er das auch noch eine ganze Weile. Das Problem: Nach gültiger Verfassung muss er 2013 abtreten. Also soll das Volk die Verfassung ändern. Aber das spielt nicht mit.
Das Bildungsministerium verzeichnet auch für 2009 eine hohe Nachfrage nach dem Schulsozialfonds. Fast alle öffentlichen und zahlreiche freie Schulen in Brandenburg haben Anträge auf Zuschüsse für Schüler aus einkommensschwachen Familien eingereicht.

Schon einmal sah es so aus, als könnte der Abgleich von Mitarbeiterdaten Bahn-Chef Mehdorn den Job kosten. Doch mit einer Entschuldigung zog er den Kopf im letzten Moment aus der Schlinge. Nun aber gibt es neue Vorwürfe gegen den Manager - er soll gelogen haben.

Malte Lehming über die neue US-Außenpolitik
In Australien wüten die verheerendsten Waldbrände seit langer Zeit. Bislang sind in dem Inferno 108 Menschen zu Tode gekommen. Die Feuerwalze frisst sich unbarmherzig voran, Menschen verlassen in Panik ihr Zuhause. Die Feuerwehr hat Verstärkung bei den Streitkräften angefordert.
Die Demokraten konnten drei Republikaner auf ihre Seite ziehen. Der Gesamtumfang des Paktets beträgt 820 Milliarden Dollar.
Werner Müller ist Aufsichtsratschef der Bahn. Er entscheidet mit darüber, ob Hartmut Mehdorn gehen muss. Beide unterscheiden sich wie Feuer und Wasser.
ANREISEMit dem Auto auf der A 2 Richtung Hannover bis zur Abfahrt Ziesar, weiter über Genthin nach Parey und Zerben. Das Jerichower Land lässt sich sehr gut mit dem Fahrrad entdecken.
Eine empirische Studie belegt: Es ist besser, schöne Erlebnisse zu kaufen als Besitztümer.
Seit einem Jahr arbeite ich als Projektmanager in einem mittelständischen Unternehmen. Auch bei uns geht die Angst um, dass durch die Finanzkrise Arbeitsplätze abgebaut werden. Wie kann ich damit umgehen?
Tipps und Trick für die Karriere
Tipps für die richtige Strategie den Preis zu drücken.
Aus der andalusischen Tabernas-Wüste hat Simon Starling einen Kaktus ins kalte Berlin entführt. Gut, dass ein ausgebauter Volvo- Motor für Wärme sorgt.
Seit 22 Jahren dokumentieren zwei Filmemacher das Leben in einem Berliner Kiez. Nun würdigt die Berlinale ihr Werk mit einer Hommage.

Viele Berlinale-Stars sind Teilzeit-Berliner. Denn sie haben bereits in der Stadt gedreht oder sogar gelebt. Zwei davon, John Goodman und Jeff Goldblum, wissen ihre privaten Geschichten zu erzählen.
Sven Reichardt, 33, Spandau. Mit Freude, aber nicht mit übermächtiger.
Angestellte sind zum Warnstreik aufgerufen: Die Verhandlungen für einen neuen Gehaltstarif stocken zwischen Mitarbeitern des Landesbetriebs und den Ländern. Verdi hat nun zum Streik geblasen.
Um 1900 diente das Tempelhofer Feld als Sportplatz.