
Die Thüringer CDU präsentiert ihr Programm für die Landtagswahl. Es trägt die Handschrift des Ministerpräsidenten - der sich in der Ferne von seinem Skiunfall erholt
Die Thüringer CDU präsentiert ihr Programm für die Landtagswahl. Es trägt die Handschrift des Ministerpräsidenten - der sich in der Ferne von seinem Skiunfall erholt
Horrorstart des US-Automarkts ins neue Jahr: Die dramatische Absatz-Talfahrt hat sich nochmals stärker als befürchtet beschleunigt.
Die Opposition beantragt eine Ausschuss-Sondersitzung zum Thema Flughafen Tempelhof. Filmstudio-Chef Fisser von den Studios in Babelsberg fühlt sich vom Senat über den Tisch gezogen.
Über Negativ-PR muss sich die Deutsche Bahn derzeit nicht beschweren. Jetzt kommt auch noch der Fall eines Bloggers dazu, den der Konzern wegen der Veröffentlichung eines internen Dokuments abgemahnt hat. tagesspiegel.de hat sich angesehen, was an der Sache dran ist.
Kanzlerin Merkel berät mit der Industrie über das Konjunkturpaket. Teil davon: Neue Breitbandverbindungen für fünf Millionen Menschen, die noch vom schnellen Internet abgeschnitten sind. Betroffen sind vor allem ländliche Regionen - und der Osten.
Der von den kolumbianischen Farc-Rebellen am Dienstag freigelassene Politiker Alan Jara (51) ist auf dem Flughafen der Stadt Villavicencio eingetroffen. Nach fast acht Jahren in der Gewalt der Farc wurde er von seiner Frau Claudia Rugeles und seinem Sohn Alan Felipe in die Arme genommen.
Die Rhein-Neckar Löwen mischen den Handball auf. Frankreichs Weltmeister Nikola Karabatic soll im Sommer vom THW Kiel zu den Rhein-Neckar Löwen wechseln. Von drei Millionen Euro Ablöse ist die Rede - das wäre ein neue Rekordsumme in der Handballgeschichte. Die Familie von Hoffenheims Mäzen Dietmar Hopp ist nur einer der Geldgeber.
Comic-Superstar Frank Miller über sein Verhältnis zu Will Eisner, Tabubrüche im Comic und seinen „Spirit“-Film.
Berlins Theaterwunder: Wie der Regisseur Jürgen Gosch Publikum und Schauspieler berührt.
Seit 17 Jahren liegt Eluana Englaro im Wachkoma, jetzt werden die Apparate abgestellt - der Vatikan protestiert.
Gerade frisch im Amt empfing US-Außenministerin Hillary Clinton ihren deutschen Kollegen Frank-Walter Steinmeier. Damit beginnt ein neuer Abschnitt der transatlantischen Beziehungen.
Pierre Brice wird am Freitag 80. Mit seiner Rolle hat er sich immer noch nicht angefreundet. Ein Anruf bei dem Schauspieler.
30 Jahre Haft fordert die Pariser Staatsanwaltschaft für einen als Al-Qaida-Mitglied angeklagten Deutschen. Er soll einer der Mitwisser des blutigen Selbstmordanschlags auf Djerba-Touristen im April 2002 sein.
Keine gewöhnliche Pressekonferenz: Berlins Regierender Bürgermeister umschifft derzeit lächelnd alle Klippen. Sarrazin-Nachfolge? "Welche Nachfolge?!" Die Modemesse Bread & Butter im Flughafen Tempelhof? "Eine hervorragende Entscheidung!"
Nach einem Bericht der Vereinten Nationen sind in der Krisenregion im sudanesischen Dafur seit Jahresbeginn weitere Zehntausende ohne Obdach. Seit fast sechs Jahren herrschen in dem Gebiet gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Milizen, die von der Regierung gestützt werden, und Rebellengruppen.
Die Hertha hat als einer der wenigen Bundesligavereine den Frauenfußball bisher außen vor gelassen. Eine Kooperation mit dem 1. FC Lübars soll das Image des Männerklubs nun aufpolieren - rechtzeitig zur Frauen-WM 2011. Die Zweitliga-Lizenz wird beantragt.
Der marode Speicherchiphersteller Quimonda schließt sein Werk in den USA - und stärkt seinen Standort im sächsischen Dresden. Damit steigen die Chancen auf der Suche nach neuen Investoren.
Die Datenaffäre bei der Bahn weitet sich aus: Nach den Mitarbeiter-Überprüfungen in den Jahren 2002 und 2003 wurden auch 2005 die Daten der Beschäftigten abgeglichen.
Die Lehrer laufen Berlin davon - und der Regierende fordert eine bundesweite Obergrenze für die Bezahlung, um die "Spirale nach oben" zu stoppen. Die Ursache für den Engpass hat Wowereit allerdings selbst geschaffen - nun holen ihn die Gesetze des Marktes ein.
Der Iran hat am Dienstag seinen ersten selbst gebauten Satelliten in eine Erdumlaufbahn gebracht. Bundesaußenminister Steinmeier kritisiert Teherans Vorgehen als ersten Schritt in Richtung nukleare Aufrüstung.
Der Erfolgsroman von Daniel Kehlmann "Ich und Kaminski" wird verfilmt. Die Dreharbeiten sollen noch in diesem Jahr beginnen. Die Hauptrolle wird Daniel Brühl übernehmen.
Der Streit um ein Computerspiel endete bei zwei Brüdern im Alter von 13 und 15 Jahren lebensgefährlich: Der Ältere stach mit einem Messer mehrfach auf den Jüngeren ein. Nun muss er für zwei Jahre und zehn Monate ins Gefängnis.
Der schwer angeschlagene US-Handyhersteller Motorola gerät immer tiefer in die roten Zahlen und streicht nach einem Milliardenverlust seine Dividende. Ein Jahr zuvor hatte der Konzern noch einen Gewinn von 100 Millionen Dollar verbucht.
Die Tat liegt bereits mehr als zehn Jahre zurück: Am Dienstag haben rund 20 Polizisten und Kriminaltechniker nach der Leiche eines Türken gesucht, die auf einem Villengrundstück in Schildow vermutet wird.
Russlands Regierungschef Wladimir Putin hat dem deutschen Siemens-Konzern eine Partnerschaft auf Augenhöhe im Atomenergie-Bereich angeboten. Einem Bericht zufolge hat die Bundesregierung allerdings Bedenken gegen eine enge Kooperation.
In Ludwigshafen ist ein Jahr nach der Brandkatastrophe in einem Mehrfamilienhaus der neun türkischstämmigen Opfer gedacht worden. Bis heute ist die Brandursache ungeklärt.
Der EU-kritischen Partei "Libertas" droht unmittelbar nach der Anerkennung als "europäische Partei" bereits wieder deren Entzug. Gegen die Partei wurde der Verdacht des Betrugs erhoben.
Einer der beiden glücklichen Gewinner des Millionen-Jackpots hat sich am Dienstag gemeldet. Nach Angaben von Toto-Lotto Niedersachsen in Hannover handelt es sich um einen Mitte 40-jährigen Junggesellen, der seit einiger Zeit arbeitslos ist. Der bayerische Gewinner hat sich dagegen noch nicht gerührt.
Der skandalumwitterte Lobbyist Dieter Holzer ist in Düsseldorf zu einem Jahr Gefängnis auf Bewährung verurteilt worden. Sein Vergehen: Er hat bei der Hinterziehung von 1,7 Millionen Euro Steuergeldern geholfen.
Der nach der Conti-Übernahme schwer angeschlagene Autozulieferer Schaeffler hat für rund 20.000 Mitarbeiter Kurzarbeit angemeldet. Insgesamt beschäftigt der Konzern etwa 31.000 Menschen.
TV-Showdown: Die amtierende CDU-Bundeskanzlerin und der mögliche künftige SPD-Kanzler sind bereit, sich vor laufenden Kameras einen Schlagabtausch zu liefern. Das bestätigten Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier der ARD.
Die Zusammenfassung der Fußball-Bundesliga wird am Sonntag sowohl in den "Tagesthemen" als auch in den dritten Programmen der ARD zu sehen sein.
Erleichterung in Kolumbien: Mit einem Tag Verzögerung hat am Dienstag die Freilassung einer weiteren Geisel der Farc-Rebellen begonnen.
Angesichts anhaltender Kritik wegen der Versöhnung mit dem Holocaust-Leugner Richard Williamson hat der Vatikan "Management-Fehler" eingeräumt. Das reicht Bundeskanzlerin Merkel nicht aus - sie verlangt klare Worte vom Papst.
Noch im August während des Kaukasus-Kriegs erreichten die Beziehungen zwischen Russland und der USA einen neuen Tiefpunkt. Unter der neuen US-Außenministerin Hillary Clinton zeichnet sich nun aber eine Besserung des transatlantischen Verhältnisses ab.
Zwar hatte Maria Riesch nur Außenseiter-Chancen, enttäuscht war sie am Ende aber trotzdem: Die 24-Jährige belegte beim WM-Auftakt im Super-G Platz acht. Ihre Freundin Lindsey Vonn wurde Weltmeisterin.
Jetzt wollen die Tempelhof-Befürworter zurückschlagen: Mit einem neuen Volksentscheid wollen sie Neuwahlen in Berlin erzwingen. Dem Senat werfen sie vor, die Belange der Bürger zu ignorieren und politisch versagt zu haben.
Nach einer Welle der Empörung und starkem Druck der Bundesregierung hat Bahnchef Hartmut Mehdorn Fehler beim umstrittenen Datenabgleich von 173.000 Beschäftigten eingeräumt. Das Bundesverkehrsministerium machte umgehend deutlich, dass über den Brief hinaus weitere Aufklärung notwendig sei.
Auch die Deutsche Telekom hat wie die Deutsche Bahn Daten von Mitarbeitern mit denen ihrer Geschäftspartner abgeglichen. Zur Zahl der betroffenen Mitarbeiter äußerte sich das Unternehmen nicht.
Malte Lehming über den Papst, Bischof Williamson und die Hamas
Bei den am Montag gefundenen Rohrbomben handelt es sich offenbar um selbst gebastelte Feuerwerkskörper. Wie groß der Schaden bei der Zündung gewesen wäre, lässt sich allerdings noch nicht sagen.
Vor knapp zwei Wochen ist der Schweizer Daniel Albrecht in Kitzbühel schwer gestürzt. Obwohl der 25-Jährige noch immer im Koma liegt, hat sich sein Gesundheitszustand leicht verbessert.
Die Terrordrohungen, die immer häufiger weltweit auftauchen, beunruhigen zunehmend die Bevölkerung - nicht nur in Deutschland. Das BKA bezeichnet die Videos als Teil der Strategie Al Qaidas: Sie dienten der Einschüchterung und sollen eine Drohkulisse aufrecht erhalten.
Massive unbezahlte Überstunden, hoher Druck und sogar Geldstrafen bei Fehlern: Die beim führenden deutschen Billig-Supermarkt Aldi angebotenen Waren werden laut einer Menschenrechtsorganisation oft unter unwürdigen Bedingungen hergestellt. Der Discounter schweigt zu den Vorwürfen.
Das stalinistisch regierte Nordkorea geht weiter auf Konfrontationskurs: Das Regime von Diktator Kim Jong Il will südkoreanischen Medienberichten zufolge anscheinend eine Interkontinentalrakete mit mehreren Tausend Kilometern Reichweite testen.
Die sportliche Talfahrt von 1860 München hat ihre Folgen: Sportdirektor Stefan Reuter muss seinen Stuhl räumen.
Kurz vor der Trennung von Oliver Pocher und Harald Schmidt wird es immer wahrscheinlicher, dass der Jungkomiker von der ARD zum Konkurrenzsender RTL wechseln wird. Der Privatsender plant eine Show mit Talkmaster Günther Jauch.
Im Dezember 2006 hatten drei Männer einen gehbehinderten Mann in seiner Weddinger Wohnung überfallen. Sie schlugen auf das 48-jährige Opfer ein. Nun wurde einer der Täter verurteilt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster