
Gegen Iserlohn gelingt den Eisbären ein 9:5-Sieg, Kapitän Steve Walker trifft in seinem 500. DEL-Spiel für die Berliner schon nach 66 Sekunden.
Gegen Iserlohn gelingt den Eisbären ein 9:5-Sieg, Kapitän Steve Walker trifft in seinem 500. DEL-Spiel für die Berliner schon nach 66 Sekunden.
Mit einem Torfestival haben sich die Berliner Eisbären in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) bis auf zwei Punkte an Spitzenreiter Hannover Scorpions herangepirscht. Einen Wehrmutstropfen gab es dennoch.
Bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in Israel kann die gemäßigte Kadima-Partei von Außenministerin Zipi Livni offenbar mit 30 Sitzen rechnen. Der oppositionelle Likud von Benjamin Netanjahu kommt den Prognosen zufolge auf 28 Abgeordnete.
Das Lichtburgforum im Wedding lädt zur Lesung mit Christa Wolf. Die Schriftstellerin liest aus ihrer Alltagschronik "Ein Tag im Jahr", die sie 41 Jahre lang geführt hat.
Das Gros des wirtschaftlichen Schadens resultiert aus wenigen Korruptionsfällen im Bau- und Infrastrukturbereich.
Philipp Lahm über Hierarchien in der Nationalmannschaft und das Gefühl, die Kapitänsbinde zu tragen.
Es kann nur besser werden. Das dürften sich auch die Juroren der vom NDR bestellten Auswahljury gesagt haben, die nach dem Grand-Prix-Debakel im vergangenen Jahr – die No Angels wurden mit lächerlichen 14 Punkten Letzte – nun alles anders machen wollen: Mit "Miss Kiss Kiss Bang".
Ski-Doppel-Weltmeisterin Lindsey Vonn ist nach ihrem Unfall beim Öffnen einer Champagnerflasche erfolgreich am Daumen operiert worden, doch ihr Start am Donnerstag im Riesenslalom ist fraglich.
Bis Ende April müssen die Eissportler ausziehen – dann naht das Ende der Deutschlandhalle. Die Sportler hofften auf einen Hangar in Tempelhof. Die Vermietung an Bread & Butter macht das jetzt wohl unmöglich.
Rund um den "12. Europäischen Polizeikongress" in Berlin ist es bislang ruhig geblieben. Bei einer Kundgebung am Bahnhof Friedrichstraße attackierte sich die linke Szene selbst mit Plastikkeulen.
Ein guter Minister muss nicht fachkundig sein; er muss sich nur fachkundig machen können und den Wählern sein Tun plausibel vermitteln. Dennoch haben die Recht, die Karl-Theodor zu Guttenberg als Notlösung bezeichnen - denn die Not ist groß bei Kanzlerin Merkel und CSU-Chef Seehofer.
Kein Triebwerkschaden sondern ein betrunkener Pilot ist Schuld am Absturz einer russischen Passagiermaschine. Niemand überlebte den tragischen Unfall.
Kampf gegen die Finanzkrise: Die US-Regierung will den Kreditmärkten mit bis zu zwei Billionen Dollar aus staatlichen und privaten Mitteln zu Hilfe eilen.
In einem Einfamilienhaus in Nordrhein-Westfalen hat sich am Dienstag ein blutiges Drama ereignet. Der Vater der Familie, die Mutter und eine zehn Jahre alte Tochter der beiden wurden tot in einem Treppenaufgang gefunden.
Noch immer wüten in Australien folgenschwere Buschfeuer. Mittlerweile befürchten die Behörden, dass mehr als 200 Menschen in den Bränden ums Leben gekommen sind - eine Spezialeinheit soll nun nach Brandstiftern fahnden.
Weil ihre Vorgesetzten ihr keine Beachtung schenkten , verhalf eine Dolmetscherin der Nato einer Heroindealer-Bande zur Flucht - ohne eine Gegenleistung für die Tat erhalten zu haben. Nun muss die Frau für drei Jahre ins Gefängnis.
Mehr als 200 gestrandete Delfine sind am Dienstag von der nordphilippinischen Insel Luzon zurück ins Meer geleitet worden. Rund hundert Fischer und dutzende Freiwillige beteiligten sich an der Rettung der Säugetiere.
Erster Auftritt in der Öffentlichkeit: Für die Beerdigung seines Vaters unterbricht der CDU-Politiker Dieter Althaus seinen Klinikaufenthalt am Bodensee und fährt in seine Heimatstadt.
Zum "Safer Internet Day" der EU unterschrieben die großen sozialen Netzwerke ein Abkommen zum Schutz von Minderjährigen. StudiVZ, Facebook, Myspace und vierzehn andere Anbieter wollen private Profile von Unter-18-Jährigen nicht mehr in der Suche anzeigen und "Alarmknöpfe" zur Meldung von Verstößen einrichten.
Am Tag eins nach der kurzen Ära Scolari ist beim FC Chelsea die Diskussion um einen neuen "Feuerwehrmann" entbrannt - und alles deutet darauf hin, dass Guus Hiddink den wankenden Fußball-Riesen retten soll.
Der Vater, derseinen wenige Wochen alten Sohn Jonas mit brutalen Schlägen schwer verletzt hat, muss für sechs Jahre hinter Gitter. Jonas wird ein lebenslanger Pflegefall bleiben, seine linke Hirnhälfte ist abgestorben.
Am Dienstag ist ein 15-jähriger Schüler zu einem Jahr und vier Monaten Haft verurteilt worden, weil er einen Busfahrer brutal ins Gesicht geschlagen hatte. Ein 16 Jahre alte Mittäter kam mit drei Wochen Dauerarrest davon.
Der Berliner Senat hat einem Konzept für eine Reform der Schulstruktur zugestimmt. Demnach sollen Haupt-, Real- und Gesamtschulen zu sogenannten Sekundarschulen zusammengeführt werden. Das Gymnasium soll hingegen als separate Schulform erhalten bleiben.
Der Datenskandal bei der Deutschen Bahn weitet sich aus: Das Unternehmen hat zwei weitere Kontrollaktionen mit Mitarbeiterdaten eingeräumt.
Ein 51-Jähriger ist am Dienstag wegen Totschlags zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Im vergangenen Jahr hatte der Mann einen Kollegen mit neun Messerstichen getötet.
Die Autokrise fordert weitere Opfer: Der notleidende US-Autobauer General Motors (GM) streicht weltweit nochmals 10.000 Stellen.
Der Ex-Bundeswirtschaftsminister ist offenbar sauer auf Angela Merkel. Kaum hat er die Regierungsbank verlassen, rechnet er mit der Kanzlerin ab.
Beim abstiegsbedrohten Fußball-Bundesligisten Mönchengladbach herrschen Unruhe und Verwirrung: Die Borussia-Profis haben Medienangaben zufolge einen Protestbrief gegen ihren Trainer Hans Meyer verfasst.
Es war der Tag der schönen Männer. Erst stellte Woody Harrelson seinen Film vor, dann Keanu Reeves. Beide gaben sich sehr enstpannt und plauderten aus dem Nähkästchen Hollywood.
Ralf Schumacher wird auch 2009 für Mercedes in der DTM starten. Zuletzt gab es Spekulationen, dass Schumacher seine Karriere wegen fehlender sportlicher Perspektiven aufgebe.
Michael Glos' Nachfolger übernimmt die Kontrolle: Bundespräsident Horst Köhler hat den bisherigen CSU-Generalsekretär Karl-Theodor zu Guttenberg zum neuen Bundeswirtschaftsminister ernannt.
Die Berliner CDU fordert Transparenz: Nach der Vermietung des Flughafens Tempelhof an "Öffentlichkeit und Parlament vorbei", soll die Regierung alle Verträge offen legen.
Teurer Flieger: Die Probleme bei der Entwicklung des Militärtransporters A400M könnten Airbus und seine Industriepartner teuer zu stehen kommen.
Er hatte bei einem Wetttrinken betrogen und so einen 16-Jährigen dazu gebracht, 45 Tequila zu trinken. Der Schüler überlebte nicht, der Wirt muss sich nun vor Gericht verantworten.
Unaids schlägt Alarm: Für den Kampf gegen Aids benötigen die betroffenen Länder bis 2010 mindestens 25 Milliarden US-Dollar, um unverzichtbare Vorbeugung und Behandlung zu finanzieren.
Wolfgang Prosinger über Zynismus in der Sterbehilfe-Debatte
Da staunte die Bundeskanzlerin aber: Bei der Gala-Premiere von „Effi Briest“ in den Friedrichstadtpalast wurde Angela Merkel von den 1800 Zuschauern mit prasselndem Beifall begrüßt, ja sie räumte als Überraschungsgast sogar den lautesten Applaus des Abends ab.
Medienberichten zufolge soll Lothar Matthäus Trainer der norwegischen Fußball-Nationalmannschaft werden. Derzeit coacht der 47-Jährige den israelischen Verein Maccabi Netanya.
Wer bin ich? Gestaltwandler wollen im Crossover „Secret Invasion“ die Erde übernehmen. Jetzt erscheinen die ersten Bände der Serie auch in Deutschland. Viele Comic-Fans haben inzwischen aber genug von den Großereignissen.
Dreist: Im Auto eines Bediensteten der JVA Tegel wurde ein Kilogramm Haschisch sowie Heroin gefunden. Der 45-Jährige soll nicht nur Drogen in die JVA geschmuggelt haben, sagt aber, er hätte nicht gewusst was in den Packungen gewesen sei.
Mit staatlich organisierten Massendemonstrationen und offen zur Schau gestelltem Selbstbewusstsein hat Teheran am Dienstag das 30-jährige Bestehen der Islamischen Republik Iran gefeiert.
Der Wirtschaftswissenschaftler Bernd Senf über die tieferen Ursachen der Weltfinanzkrise und über Experimente mit Regionalwährungen.
Die kalifornische Achtlings-Mutter Nadya Suleman erhält für ihre sechs weiteren Kinder staatliche Unterstützung. Die unverheiratete und arbeitslose Frau bekommt monatlich knapp 500 Dollar an Lebensmittelmarken, sowie Zuschüsse für drei ihrer Kinder, die Behinderungen haben. Kritik dafür gibt es sogar aus der eigenen Familie.
Die Wirtschaftskrise hat einen wichtigen Industriezweig voll erfasst: Im deutschen Maschinenbau sind die Bestellungen im Dezember um 40 Prozent zurückgegangen. Die Branche rechnet mit einem massiven Stellenabbau.
Israel wählt die 18. Knesset. Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen haben am Dienstag in Israel die Parlamentswahlen begonnen.
Drei Unbekannte haben am Montagabend zwei Berlinale-Kartenverkäufer überfallen. Die Männer konnten anschließend mit den Einnahmen fliehen.
Bei der Eröffnung des Polizeikongresses hat der Berliner Innensenator Ehrhart Körting angekündigt, gegen Gewalttaten von Jugendlichen energisch vorzugehen. Insbesondere Intensivtäter seien für einen Großteil der Straftaten verantwortlich zu machen.
Bei dem Großfeuer in einem Hochhaus in Peking sind am Montag ein Feuerwehrmann getötet und sechs weitere Menschen verletzt worden. Die chinesische Feuerwehr macht das Staatsfernsehen für den Brand verantwortlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster