Wer das Gefühl hat, Probleme wegen Alkohol oder anderen Drogen zu haben, kann in Potsdam zwischen zweiverschiedenen Einrichtungen wählen. Der Service des Chill Out-Vereins ist dabei als die Erst-Beratung für junge Leute gedacht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.02.2009 – Seite 3
Zum 80. Mal wird am Wochenende „gezempert“
Es ist ein Problem, das hiesige Suchtpräventionsexperten seit Jahren kritisieren: In Potsdam fehlen verlässliche Zahlen darüber, ob und wie viel Jugendliche trinken, rauchen und Drogen konsumieren. Im Frühsommer wird sich das nun ändern, teilte gestern Stadtsprecherin Rita Haack den PNN mit.

Drei Mädchen aus Potsdam wollen eine neue Party-Reihe aufziehen – finden aber keine Räume
Mit ihren Knopfaugen und den länglichen Ohren sind Chinchillas possierliche Tiere. Sie leben in großen Höhen und sind „Überlebenskünstler“, wie der Marketingfachmann Wolfgang Przewieslik sagt.
Teltow - Zu einer 1. Fach- und Ideenkonferenz zum S-Bahn-Ringschluss Teltow-Stahnsdorf-Kleinmachnow hat jetzt der Wirtschaftsförderer der Stadt Teltow, Sören Kosanke, eingeladen.
Wanka: Neues Institut stärkt Potsdam
Vom Krach in die Krise: In die Scheinheiligkeit darf die katholische Kirche nicht zurück
Ahrens und Schendel beim Grand Slam in Paris
Wanka mahnt zu Besonnenheit / Auch SPD verlangt Sachlichkeit in der Debatte
Mit einem zahlenmäßig großen Aufgebot tritt der SC Potsdam am Wochenende bei den Norddeutschen Hallenleichtathletik- Meisterschaften in der Berliner Rudolf- Harbig-Halle sowie bei den Norddeutschen Winterwurf-Meisterschaften im Berliner Sportforum Hohenschönhausen an. „Einige unserer Athleten wollen dabei noch die Normen für die Deutschen Hallenmeisterschaften schaffen“, erklärte Cheftrainer Axel Richter.
Fahrplan für Hortgebäude in Wilhelmshorst steht
In Schildow gräbt die Polizei nach einem toten Türken – seit über zehn Jahren soll er im Garten liegen

Posdam versucht, Jugendlichen bei Suchtproblemen zu helfen – doch nicht jedes Projekt gelingt
Ein Revolutionär der Balalaika: Andreij Gorbatschow
Nur ein Traum?Ich schließe meine Augen, lasse meine Gedanken schweifen und denke zurück an die Zeit, als wir mit der Initiative "Bildung sta(d)t Schloss" für mehr Priorität von Bildung in Potsdam stritten.
Potsdams früherer Hauptbahnhof droht weiter zu verfallen / Kaufwillige kommen nicht zum Zuge

Freiwillige Wehr in Fahrland feiert Jubiläum
Das Land Berlin soll gemeinsam mit dem Saarland und Bremen, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt eine befristete Schuldenhilfe erhalten. Das gehört offenbar zu dem Vorschlag für eine bundesweite Finanzreform, den die Chefs der Föderalismuskommission am Donnerstag Günther Oettinger (CDU) und Peter Struck (SPD) vorlegen wollen.
Eine Menge junger Männer dürften in der Single-Hauptstadt Berlin schon ein paar Biere mit dem Überdenken der Idee zugebracht haben, Profi-Begleiter alleinstehender Damen zu werden. So viele selbstbewusste Frauen gibt es in der Stadt, die Geld und Status, aber keine Zeit zur Pflege einer Partnerschaft haben – einerseits; und andererseits sind da so viele prekäre männliche Existenzen mit etwas Charme, solider Halbbildung und der Fähigkeit, eine Krawatte zu binden.
Hertha BSC kann am Freitag in Bielefeld auf Platz eins rücken. Doch nun droht auch noch Nationalspieler Arne Friedrich auszufallen. Mit Kacar und Pantelic könnten so drei wichtige Stammkräfte fehlen.

Niemand kann genau sagen, wie lange der Krieg in Sri Lanka noch dauern wird. Doch auch mit einem Sieg über die Rebellen wären die Problem des Landes nicht geringer. In den Kriegsjahren haben sich totalitäre Strukturen gebildet.

Vor der schwierigen Olympia-Qualifikation, die am Donnerstag in Hannover beginnt, gerät Eishockey-Bundestrainer Uwe Krupp in die Kritik. Er setzt lieber auf Profis kanadischer Herkunft als auf Spieler mit deutschem Geburtsort.
CSU und FDP sperren sich gegen eine Schuldenpolitik, die den starken Ländern noch mehr Lasten auferlegt. Um die Schuldenbremse ins Grundgesetz zu bringen, sind SPD und CDU jedoch auf die FDP angewiesen.
Nur gespielt? Die Abgänge von mit Steuersünden behafteten Kandidaten aus seinem Wunschkabinett könnten Barack Obamas Saubermann-Image belasten. Doch seine Ansprüche sind geblieben.

Die Leichtathletik-WM, die im August in Berlin stattfindet, ist noch nicht besonders präsent – die Organisatoren behaupten, sie lägen im Plan.

Beide sind ’68 geboren, beide wollten raus aus der DDR: die Berliner Chris Gueffroy und Marco Wilms. Der eine war das letzte Opfer der Mauerschützen, der andere setzt seiner Generation nun ein Denkmal – mit einem Film, der auf der Berlinale läuft.
Die Driving Range am Gleisdreieck ist pleite und wurde geschlossen. Sehr zum Leiden vieler Berliner, die auch wegen der schönen Kulisse gerne kamen. Doch einen neuen Interessenten soll es schon geben.
Berlin droht die Abwanderung vieler junger Lehrer. Die Rahmenbedingungen sind in anderen Bundesländern besser. Klaus Wowereit hat eine bundesweite Besoldungsobergrenze vorgeschlagen, damit weniger Lehrer abwandern. Ist das machbar?
Die Göppinger Modellbahnen sind einzigartig. Egal ob Liebhaber oder Kritiker - die Einstellung der Märklinmakre wäre in jedem Fall ein Verlust. Für Sammler gilt: Ein Umsteigen ist nicht möglich.

Die Krise kommt zum 150-jährigen Jubiläum. Kredite wurden nicht verlängert, die Firmenleitung gibt sich trotzdem optimistisch
Die Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus droht mit einer Verfassungsklage gegen die neue Einstein-Stiftung.

Spanien organisiert die beste Basketballliga Europas. Das werden Alba Berlins Profis spüren, wenn sie am Donnerstag in der Europaliga auf Real Madrid treffen.

Filmfan Nora Möller würde gern mit Kate Winslet ins Kino gehen.
"Katastrophe, Skandal, inakzeptabel" - das sind die Schlagwörter der Schulräte und Bildungsstadträte zur geplanten Strukturreform. Das Konjukturprogramm soll nur noch großen Standorten zugutekommen. Nebenwirkung: Zahlreiche kleine Schulen stehen vor der Schließung.

Erwachsen werden ist nicht leicht, Teenager sein schon gar nicht. Die Filme der Kinder- und Jugendreihe erzählen auffallend oft traurige oder schwierige Geschichten.
Der Streit um den Mindestlohn bei der Zeitarbeitsbranche geht weiter. Andrea Nahles fordert ein Machtwort von der Bundeskanzlerin.
Der Umgang ist gelöst, doch die Aussagen bleiben schwammig : Das neue Verhältnis von USA und Europa wird nicht unbedingt einfacher. Doch herzlicher ist es bereits geworden.
Mit einem Aufruf zu mehr Optimismus hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Mittwochabend die 60. Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg eröffnet.
Mit einem Volksbegehrens für vorgezogene Neuwahlen will er Klaus Wowereit und den rot-roten Senat aus dem Amt jagen: Ein Porträt des Initiators Wolfgang Przewieslik.
In der Krise flüchten viele Anleger in Anleihen. Die Kurse von Staatsanleihen, aber auch von einigen Unternehmensanleihen, sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Wie riskant ist es für Anleger, jetzt zu so hohen Kursen zu kaufen? Worauf sollte man achten? Oliver Borgis Leiter des Portfoliomanagements der Weberbank antwortet
Der Mann verschwand in der Dunkelheit, bevor seine Opfer reagieren konnten. Jetzt sucht die Polizei dringend nach dem Unbekannten, der am Dienstagabend innerhalb von 20 Minuten auf mindestens vier Menschen mit einem spitzen Gegenstand eingestochen hat.
Eine Ausstellung im KaDeWe macht Lust auf die Vielfalt des Orients

Kino zum Staunen: Mit 21 Filmen huldigt die Berlinale einem lange vergessenen Format - dem 70-mm-Film. Mit den großformatigen Filmen versuchten sich Kinos in den fünfziger und sechziger Jahren gegen die aufkommende Konkurrenz durch Fernseher zu behaupten.
Der Berliner Komponist Frank Schwemmer hat erstmals ein komplettes Album der Beatles als A-cappella-Fassung für das Männerquartett Atrium Ensemble arrangiert. Herausgekommen ist mit Abbey Road a cappella eine anspruchsvolle Mischung aus Popmusik und Klassik, die auch für das hochkarätige Ensemble eine Herausforderung darstellt.
Ein Berlin-Führer für Hiesige
Landeswahlleiter: Das Volksbegehren "Pro Reli" kommt auf 265.823 gültige Unterschriften. Die Unterstützer eines Wahlpflichtfachs Ethik/Religion kommen dabei aus dem selben Umfeld wie die Tempelhof-Befürworter.
David Beckham sollte dem Fußball in den USA zum Durchbruch verhelfen. Nach mäßigem Erfolg zieht es ihn nun zum AC Mailand. Christian Hönicke über Beckhams bevorstehende Rückkehr.