
Die tollen Fußball-Tage sind für den 1. FC Köln vorbei. Sechs Tage nach dem 2:1-Sensationssieg bei Rekordmeister Bayern München konnte der couragierte Aufsteiger nicht nachlegen und seinen Fans nur ein 1:1 (1:1) gegen Arminia Bielefeld bieten.
Die tollen Fußball-Tage sind für den 1. FC Köln vorbei. Sechs Tage nach dem 2:1-Sensationssieg bei Rekordmeister Bayern München konnte der couragierte Aufsteiger nicht nachlegen und seinen Fans nur ein 1:1 (1:1) gegen Arminia Bielefeld bieten.
Der deutsche Eishockey-Meister Eisbären Berlin ist zum vierten Mal Vorrundensieger der DEL. Der Titelverteidiger gewann am vorletzten Spieltag trotz 1:3-Rückstand noch 5:3 gegen die Frankfurt Lions.
Bei einem Feuer im Hildegardis-Krankenhaus in Mainz sind am Freitag sieben Menschen verletzt worden. Der Brand brach vermutlich in einem Lagerraum der Wäscherei aus.
Rund 800 Trauernde kamen in Hamburg zusammen, um Deutschlands berühmtester Ex-Prostituierten Domenica Niehoff die letzte Ehre zu erweisen. Die Bordell-Besitzerin galt als Institution in St.Pauli und setzte sich unermüdlich für die Anerkennung und Legalisierung der Prostitution ein.
Der SC Freiburg marschiert souverän der Bundesliga entgegen: Die Breisgauer haben am Freitabend mit einem 1:0 (1:0) beim Schlusslicht SV Wehen Wiesbaden die Tabellenspitze in der 2. Liga verteidigt. Der Vorsprung vor dem FSV Mainz 05 wächst.
Tiefschnee-Abenteuer abseits gesicherter Pisten bleiben äußerst gefährlich. Am Wochenende rechnen die Lawinenwarndienste in Bayern und Österreich nach einer kurzen Entspannung wieder mit einem Anstieg des Risikos - in den Chiemgauer Alpen wurde eine Pistenraupe von den Schneemassen verschüttet.
Kurz vor dem sechsten Jahrestag des Kriegsbeginns hat US-Präsident Barack Obama das Ende des Militäreinsatzes im Irak angekündigt. Bis August 2010 sollen die Kampftruppen in die USA heimkehren - doch viele US-Soldaten werden auch über diesen Zeitpunkt hinaus bleiben.
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hat im Rechtsstreit um sein Warnplakat vor der Scientology-Zentrale eine juristische Niederlage hinnehmen müssen. Das Plakat muss vorläufig entfernt werden, entschied das Berliner Verwaltungsgericht.
Eine Gangsterbande hat einen Angestellten einer irischen Bank zum Raub von vermutlich sieben Millionen Euro genötigt. Der Mitarbeiter der Bank of Ireland sowie seine Freundin, deren Mutter und ein fünf Jahre altes Kind wurden dabei als Geiseln genommen.
Die Finanzkrise treibt die einst weltgrößte Bank Citigroup in die Arme des Staates: Angesichts neuer überraschender Milliardenlöcher weitet die US-Regierung ihre Beteiligung an der taumelnden Bank massiv aus.
Auch ein millionenschweres Angebot konnte den Spitzenforscher nicht überzeugen.
Die Berliner Kassiererin Barbara E. tritt den Gang nach Karlsruhe an. Sie war wegen der mutmaßlichen Unterschlagung von 1,30 Euro bei Kaiser's fristlos entlassen worden. Das Landesarbeitsgericht hatte der Supermarktkette am Dienstag Recht gegeben.
Polnische Wissenschaftler werben öffentlich für Atomkraftwerke an der unteren Oder. Das Land Brandenburg weiß bisher noch nichts davon. Umweltminister Woidke äußert sich kritisch.
Die Schweizerin Fabienne Suter hat ihren ersten Saisonsieg im alpinen Ski-Weltcup gefeiert. Maria Riesch kam nur auf den 17. Platz.
Der Fall Opel wird zur EU-Sache: Mit dem Überlebenskampf des Autobauers werden sich an diesem Sonntag auch die Staats- und Regierungschefs beim EU-Sondergipfel in Brüssel befassen.
Das einzige Berliner Seeadlerweibchen ist tot. Wie der Naturschutzbund Berlin mitteilte, starb das Tier am Donnerstag an den Folgen einer Bleivergiftung. Die Tierschützer fordern nun ein sofortiges Verbot bleihaltiger Munition.
Die zweite Stufe des Volksbegehrens gegen das Rauchverbot in Berliner Gaststätten bekommt nur zögerliche Unterstützung. Insgesamt sind etwa 171.000 Unterschriften erforderlich.
In zwölf Kapiteln schufen Alan Moore und David Gibbons 1986 ein Meisterwerk der Comic-Literatur. Anlässlich der diese Woche startenden Kinofassung begründen vier "Watchmen"-Fans aus der Tagesspiegel-Redaktion in zwölf Absätzen, wieso das Buch zu Recht ein Klassiker ist.
Schlappe für die Regierung im Freistaat: Das Bundesverfassungsgericht hat die Verschärfung des Versammlungsrechts in Bayern wegen schwerer Bedenken teilweise gekippt.
Der rot-rote Senat hat dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bei der Entwicklung des Spreeufers offenbar ein schriftliches Ultimatum gestellt. Sollten die Vorgaben nicht umgesetzt werden, könnte der Bezirkt die Entscheidungsgewalt über das Gebiet verlieren.
Supermodel Gisele Bündchen hat in aller Stille geheiratet. Die Brasilianerin gab dem Football-Star Tom Brady am Donnerstag im kalifornischen Santa Monica das Ja-Wort.
An diesen Filmstart knüpfen Comicfans so viele Hoffnungen und Befürchtungen wie kaum je zuvor. Kommende Woche kommt Zack Snyders„Watchmen - Die Wächter“ auch bei uns ins Kino. Hier ein erster Blick auf den Film.
Erneut kam es zu körperlichen Angriffen auf einem Bürgeramt. Weil sie ihren Berlinpass abgeben musste, rastete eine Frau aus und prügelte auf eine Beamtin ein. Die Angreiferin floh, die Beamtin musste ärztlich versorgt werden.
Beunruhigende Nachrichten mehren sich in südkoreanischen Medien: Nordkorea soll den Start einer mehrstufigen Rakete vorbereiten.
Die Lufthansa steht vor der Übernahme der Fluggesellschaft Austrian Airlines. Bis zum 11. Mai läuft die Annahmefrist.
Weil sie mit ihren acht Armen in ihrem Becken herumfuchtelte, hat eine Krake in einem kalifornischen Aquarium eine kleine Katastrophe angerichtet. Tiere kamen aber glücklicherweise nicht zu Schaden.
Den Autobauern in Japan geht es schlecht. Die Zahl der produzierten Fahrzeuge ist so stark zurückgegangen wie noch nie zuvor. Besonders heftig leidet der Export.
Das neue Honorarsystem, bei dem Ärzte nicht mehr pauschal, sondern je nach Behandlung bezahlt werden, stößt auf massive Kritik bei den Medizinern. Allerdings, so der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, wolle man den Streit nicht auf dem Rücken der Patienten austragen.
US-Präsident Barack Obama will am heutigen Freitag vermutlich seine Pläne zum Rückzug aus dem Irak bekannt geben.
Der angeschlagene Autohersteller Opel will heute einen Plan zur Rettung des Unternehmens vorlegen. Bund und Länder verlangen für die benötigte Milliardenhilfe ein schlüssiges Sanierungskonzept. Staatshilfen dürfe es nur unter bestimmten Bedingungen geben.
Der staatlich kontrollierte größte US-Hypothekenfinanzierer Fannie Mae hat im Schlussquartal 2008 einen Verlust von 25,2 Milliarden Dollar erlitten. Im Gesamtjahr erreichte das Minus damit schwindelerregende 58,7 Milliarden Dollar. Die Bank bittet um eine weitere, riesige Finanzspritze.
Chef der Gemeindevertreter soll als IM auch Kleinmachnower bespitzelt haben – er weist das zurück
Punktspiel des SVB 03 II nicht direkt gefährdet
Tourismustage werben mit Urlaub in der Nähe
Gravierende Änderungen für Potsdams Jugendklubs
Eva Strittmatter – Eine Biografie in Interviewform von Irmtraud Gutschke
Wenn mit einem nicht zu rechnen war, dann damit: Die Hockey-Damen der Potsdamer Sport-Union sind nach ihrem Abstieg aus der Regionalliga direkt wieder in die zweithöchste Spielklasse des deutschen Hallenhockeys aufgestiegen. Das teilte Bettina Haustein, die Vorsitzende des Sportausschusses des Ostdeutschen Hockeyverbandes, jetzt der PSU-Trainerin Nadine Richter mit.
Am Flughafen erwartete den katholischen Geistlichen eine attraktive Frau, die ihm so bald nicht widerspricht: Lady Michele Renouf war nach London-Heathrow geeilt, ihre Anwälte hatte sie gleich mitgebracht, um Richard Williamson in Empfang zu nehmen. Die 63-jährige reiche Society-Dame ist ein ehemaliges Fotomodell und zugleich die Mutter Teresa der Holocaust-Leugner: Sie unterstützte den Historiker David Irving, als der wegen des Leugnens des Holocaust in Wien verurteilt wurde, sie besuchte den Prozess gegen den Deutschen Ernst Zündel, und sie ist eine Vertraute des australischen Holocaust-Leugners Gerald Frederick Töben.
Für die Aufnahme im Potsdamer Frauenhaus zahlen die Betroffenen pro Tag sieben und Kinder drei Euro. Eine Hürde, die für viele Frauen, die finanziell abhängig von Mann oder Familie sind, kaum überwindbar sei, sagt die Fraktionsvorsitzende von FDP/Familienpartei, Martina Engel-Fürstberger.
Turbine Potsdam will in Herford drei Punkte
Cottbus - Die in ganz Deutschland einmalige Konzentration von Freizeit- und Erlebnisbädern im Südosten Brandenburgs hat zu einer ersten Pleite geführt. Wegen Zahlungsunfähigkeit musste der private Betreiber des Cottbuser Sport- und Freizeitbades „Lagune“ jetzt Insolvenz anmelden.
„Potsdam Live“täglich ab 18 UhrJugendkultur: Neuer Vorschlag für Jugendklub S13 und SpartacusPotsdam Exclusiv: Günther Jauch im Malteser Treffpunkt Freizeit u.a.
Nazi-Tand in Wohnung des Angeklagten
Was hinter dem Protest der Polen gegen die Pläne der Vertriebenen steckt
Michendorf - Schon bald könnte in Wilhelmshorst wieder eine Postfiliale eröffnen. Wie Ortsvorsteherin Irmgard Richard (SPD) jetzt gegenüber den PNN erklärte, habe es mehrere Bewerbungen aus ihrem und anderen Ortsteilen der Großgemeinde um die Betreibung einer Filiale gegeben.
Kaum Potsdamer Käufer im innerstädtischen Touristenmagneten, Verwaltung will Viertel unterstützen
Berlin - Die Supermarktkette Kaiser’s bietet der fristlos entlassenen Kassiererin Barbara E. eine fristgerechte Kündigung an.
Michendorf - Die lärmgeplagten Anwohner des Fresdorfer Triftweges haben jetzt vorgeschlagen, den Verkehr mit Bodenschwellen zu beruhigen. Dies ist das Ergebnis der jüngsten Ortsbeiratssitzung, auf der verschiedene Varianten diskutiert worden sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster