
Der ehemalige bosnische Serbenführer Radovan Karadzic muss sich in zwei Fällen von Völkermord während des Bosnien-Krieges vor Gericht verantworten. Der Serbenführer soll sich am kommenden Freitag vor Gericht verteidigen.
Der ehemalige bosnische Serbenführer Radovan Karadzic muss sich in zwei Fällen von Völkermord während des Bosnien-Krieges vor Gericht verantworten. Der Serbenführer soll sich am kommenden Freitag vor Gericht verteidigen.
Der wegen Steuerhinterziehung verurteilte Ex-Post-Chef Klaus Zumwinkel hat seine Bewährungsauflagen erfüllt und meldet sich nach Italien ab. Jetzt will er auf seine Burg an den Gardasee ziehen.
Im Prozess um den Mord an der Journalistin Anna Politkowskaja hat die Staatsanwaltschaft in Moskau einen Schuldspruch für die Angeklagten gefordert. Angeklagt sind unter anderem ein russischer Geheimdienstmann und zwei Brüder des mutmaßlichen tschetschenischen Mörders.
Wegen dreifachen Mordes sind ein ehemaliger V-Mann des rheinland-pfälzischen Landeskriminalamtes und sein Komplize zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der V-Mann hatte zwei georgische Autohändler erschossen, einen weiteren erwürgt.
Ein Vater soll im Internet Sex mit seiner Tochter angeboten haben. Am Dienstag beginnt der Prozess gegen den 64-Jährigen.
Nach dem Hamburger "Ehrenmord"-Prozess um Ahmad-Sobair O., der seine Schwester mit 23 Messerstichen tötete, hat der Staatsanwalt eine anonyme Todesdrohung erhalten. Der Verteidiger soll unterdessen sein Mandat niedergelegt haben.
Sie sollen Schmuck im Wert von mehreren Millionen Euro gestohlen haben. Am Dienstag nun treffen die beiden mutmaßlichen KaDeWe-Diebe in Berlin ein.
"Schallende Ohrfeige" für den Papst aus Österreich: Wenige Wochen vor der Amtseinführung scheitert Benedikts konservativer Wunschkandidat für das Amt des Weihbischofs von Linz. Nun reagiert die Österreichische Bischofskonferenz.
Sie waren auf dem Weg zu einem Waldbrand-Einsatz: Zwölf Feuerwehrleute und der Pilot sind bei einem Hubschrauber-Absturz in Chile ums Leben gekommen. Die Behörden errmitteln noch die Unglücksursache.
Überschuldete Firmen und eine großzügige Holding: Ein Blick in die Bread & Butter-Bilanzen überrascht. Trotzdem soll das kleine Mode-Imperium den Flughafen Tempelhof in einen erstklassigen Ort für Events verwandeln.
Sie sind eine absolute Rarität: Im Berliner Zoo kam erstmals seit 1945 Gürteltiernachwuchs zur Welt. Die Mini-Gürteltiere sollen der Öffentlichkeit am Dienstag samt Mama "Franzi" gezeigt werden.
Nach knapp zwei Wochen Suche hat die Polizei die Grabungen auf dem Villengrundstück in Schildow zunächst eingestellt. Jetzt soll erneut mit einem Georadar nach der Leiche des Türstehers gesucht werden.
Die Fast-Food-Kette McDonald's sieht in der Wirtschaftskrise gute Chancen für ihr weiteres Wachstum. In ökonomisch schlechten Zeiten greifen die Menschen nach Einschätzung von Deutschlandchef Bane Knezevic eher zum Burger als zu Sushi.
An der Lautstärke allein ist die Intensität eines Applauses nicht zu messen. Es gibt tiefere Ebenen der Verständigung zwischen Band und Publikum. Es gibt diesen Applaus, der an die Bühne brandet, als würde er träumen. So wie Sonntag, bei The Notwist im ausverkauften Huxley’s.
Eltern sind egoistisch. Sie denken in erster Linie an ihr Kind. Was denn auch sonst? Wenn es um die Zukunft der Kinder geht, verstehen Eltern deshalb keinen Spaß, sondern werden renitent. Das ist an sich auch gut so. Geht es aber konkret um Schulreformen, und das ist ein Grundproblem, steht der Elternwille meist gegen das Gemeinwohl.
Am Samstag wurde ein 35-Jähriger in Gesundbrunnen angeschossen. Die Polizei nahm zwischenzeitlich einen jungen Mann fest, der mit einer Waffe herumgelaufen war. Nun fahnden die Beamten nach einem Unbekannten.
Ein 15 Jahre altes Mädchen ist auf einem Bahnübergang im südhessischen Babenhausen-Hergershausen von einem Güterzug erfasst und getötet worden. Sie war auf dem Weg zur Schule.
Schneeglatte Straßen haben in der Nacht zum Montag und am Morgen in mehreren Bundesländern zu erheblichen Verkehrsbehinderungen geführt. Mindestens zwei Menschen sind durch Unfälle ums Leben gekommen. Auch auf den Flughäfen gab es Behinderungen.
Opposition und Regierung haben heftig über die Vermietung des Flughafen Tempelhofs an die Modemesse Bread & Butter gestritten. Der Klaus Wowereit verteidigt sein Vorgehen. Die Vorwürfe der Opposition seien nur "gespielte Empörung", heißt es aus der SPD.
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen verkündet gute Neuigkeiten bei der Vorstellung des "Familienreports 2009": steigende Geburtenzahlen, weniger Scheidungen. Probleme gibt es dennoch.
Peinlicher U-Boot-Unfall im Atlantik: Ein atomgetriebenes U-Boot der französischen Marine und ein britisches Atom-U-Boot haben sich unter Wasser gestreift. Atomare Strahlung soll nicht ausgetreten sein.
Mit einem Protestzug durch Berlin wollen die Bahnangestellten auf ihre möglichen Arbeitsplatzverluste aufmerksam machen. Seit Montagmittag demonstrieren etwa 2500 Beschäftigte gegen die Auschreibungspraxis im Berlin-Brandenburger Regionalverkehr.
Die Landesregierungen der Opel-Standorte diskutieren angesichts der existenzbedrohenden Lage des Mutterkonzerns GM über eine Beteiligung an den deutschen Opel-Werken. Die Opel-Mutter GM braucht laut einem Zeitungsbericht in den USA dringend neue Hilfen von rund fünf Milliarden Dollar.
Aus dem Mittelmaß an die Tabellenspitze - Hertha steht plötzlich ganz oben. Zu verdanken hat der Klub dies vor allem einem Mann: Andrej Woronin
Ein Ur-Dortmunder hört auf - nach 15 Profi-Jahren beendet Lars Ricken seine Laufbahn. Der Stürmer hat deutsche Fußball-Geschichte geschrieben: Er sicherte dem BVB den Champions-League-Sieg 1997.
Ein 15-jähriger Realschüler hat in seiner Schule im niederrheinischen Kamp-Lintfort Reizgas versprüht und dabei 20 Mitschüler verletzt. In dem Klassenraum haben sich 25 Schüler aufgehalten. Die Polizei ermittelt.
Harald Schumann über die richtige Bankenverstaatlichung
Wegen Marihuana-Handels im großen Stil müssen sich seit Montag sechs Männer im Alter von 23 bis 64 Jahren vor dem Berliner Landgericht verantworten. Ihnen wird bandenmäßiger Drogenhandel vorgeworfen.
Angst vor Lynchjustiz: Der Prozess gegen einen der mutmaßlichen Brandstifter der verheerenden Waldbrände in Australien sollte ohne Namensnennung geführt werden. Nun hat der Richter den Namen vollständig genannt. Die Polizei bewacht den Täter, um Rache zu verhindern.
Georg Dürrschmidt, Landrat des Kreises Oberspreewald-Lausitz, soll sich im Internet kinderpornografisches Material angeschaut haben. Am Dienstag beginnt der Prozess gegen den 50-jährigen Politiker.
Hillary Clinton ist zu ihrer ersten Auslandsreise als US-Außenministerin in Japan gelandet. Dort stehen Themen wie die Weltwirtschaftskrise, Nordkoreas umstrittenes Atomprogramm und die Lage in Afghanistan an.
Die zwölfjährige Charlyn ist aus dem Krankenhaus Marzahn entlassen worden, in dem sie seit einem Briefbombenanschlag Ende November behandelt wurde. Den Ärzten ist es gelungen, den schwer verletzten rechten Arm zu retten. Doch voll einsatzfähig wird er wohl nie wieder werden.
Der Medienunternehmer Leo Kirch hat mit einer Klage gegen die Deutsche Bank teilweise Erfolg gehabt. Der Bundesgerichtshof hat die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat für das Jahr 2002 für nichtig erklärt.
Die Studiengebühren in Baden-Württemberg sind verfassungsgemäß. Das hat der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) am Montag entschieden.
Als "absurd" hat Grünen-Fraktionschefin Franziska Eichstädt-Bohling die Vermietung des Flughafen Tempelhofs an die Modemesse "Bread & Butter" bezeichnet. Der Regierende Bürgermeister Wowereit agiere wie ein "wildgewordener Handfeger".
Ein schwedisches Berufungsgericht hat die als "Hammermörderin" bekannt gewordene Deutsche Christine S. zu lebenslanger Haft verurteilt. Sie soll zwei Kinder erschlagen haben. Ihr Verteidiger kündigte an, erneut in Berufung zu gehen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung rechnet für das laufende Jahr mit dem drastischsten Einbruch der Konjunktur in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Hauptgrund für die anhaltende Talfahrt der deutschen Wirtschaft sei der Abschwung in der Industrie.
Die Direktbank DAB hat im vergangenen Jahr die Zurückhaltung der Anleger in der Finanzkrise zu spüren bekommen und einen Gewinneinbruch verbucht. Eine Prognose für 2009 wagt das Unternehmen nicht.
Keine Skrupel: In Reinickendorf ist ein 13-Jähriger nach einem versuchten Handtaschenraub festgenommen worden. Er gab die Verfolgung seines Opfers erst auf, als sich dieses in ein Restaurant flüchten konnte.
Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus muss nicht vor Gericht erscheinen. Im Ermittlungsverfahren nach dessen Skiunfall im Januar will die Staatsanwaltschaft offenbar auf eine Vernehmung verzichten.
Das Auswärtige Amt bekommt einen Sonderbeauftragten für Afghanistan und Pakistan. Die Pläne sollen aber nicht mit dem Kanzleramt abgestimmt sein - heißt es aus Regierungskreisen.
Vielleicht trügt ja die Erinnerung, aber war es bei Rockkonzerten nicht eigentlich meistens so, dass eine Zugabe durch ausdauerndes Klatschen, Kreischen und Trampeln erarbeitet werden will? Als Bloc Party in der ausverkauften Columbiahalle nach 60 intensiven Minuten erstmals die Bühne verlassen, senkt sich nach einer kurzen Jubelentladung gespenstische Stille über den Saal.
Japan befindet sich in der schlimmsten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Das Bruttoinlandsprodukt ging zwischen Oktober und November um rund 13 Prozent zurück. Dringend notwendige Pakete zum Ankurbeln der Wirtschaft werden im Parlament blockiert.
Es schneit, und wer früh aus dem Haus muss, kommt sich beinahe vor wie im Wintermärchen. Wären da nicht die fluchenden Autofahrer beim Freiräumen ihrer Fahrzeuge. An den Flughäfen fielen Flüge ganz aus oder hatten Verspätung. Doch die Berliner reagieren gelassen auf das Wetter.
Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg will verbliebene Aktionäre der schwer angeschlagenen Immobilienbank HRE wenn irgend möglich nicht enteignen. Angela Merkel hatte am Wochenende hingegen von einer möglichen Enteignung gesprochen.
Die Zahlen sind rot: Verschlüsselungsprobleme und hohe Programmkosten brachten einen Rekordverlust für das Jahr 2008 für den Bezahlsender Premiere. Nun liegen alle Hoffnungen auf der Bundesliga.
Bei Eiswetter wird empfohlen, ein Flugzeug per Hand zu steuern. Trotzdem hatte der Pilot der in Buffalo abgestürzten Passagiermaschine den Autopiloten eingeschaltet, als der Flieger auf dem Erdboden zerschellte.
Das BA-eigene Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung meldet Zweifel an der offiziellen Prognose von 3,6 Millionen Arbeitslosen bis Dezember an: Die Wirtschaftskrise könnte im laufenden Jahr demnach doppelt so viele Jobs kosten wie von der Regierung angenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster