zum Hauptinhalt
260201_0_8f715c74.jpg

Raul Castro tut sich schwer, aus dem langen Schatten seines großen Bruders Fidel zu treten. Die Zustimmung in der Bevölkerung schwindet.

Von Michael Schmidt

KonsensbeschlussDer Ausbau Schönefelds bei gleichzeitiger Aufgabe des Flugbetriebs in Tegel und Tempelhof war 1996 vom damals Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen, Bundesverkehrsminister Matthias Wissmann und Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe einvernehmlich politisch beschlossen worden.BundesverwaltungsgerichtDie Aufgabe des Flugbetriebs in Tegel – und Tempelhof – war dann auch eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass der Ausbau in Schönefeld vor dem Bundesverwaltungsgericht Bestand hatte.

Der U-Bahnhof Zinnowitzer Straße heißt bald „Naturkundemuseum“. Ein Lichtband weist den Weg zur Ausstellung.

Von Klaus Kurpjuweit

Im Sog der Wall Street ist der deutsche Aktienmarkt am Montag auf das niedrigste Niveau seit Herbst 2004 gefallen. Der Dax rutschte erstmals seit mehr als vier Jahren unter die wichtige Marke von 4000 Punkten.

Er wollte Parfüm stehlen, doch der Ladendetektiv stellte sich ihm in den Weg. Da zog der 38-Jährige Dieb eine Spritze, drohte zuzustechen. "Ich habe Aids", behauptete er. Am Montag ist der Fall vor Gericht verhandelt worden.

Vor dem Daviscup-Auftakt gegen Österreich gibt es Ärger um Teamchef Patrik Kühnen. Zuletzt trat er wie der Privattrainer von Thomas Haas auf - handelte sich von dem Star anschließend aber doch eine Absage ein. Der Rest des Teams ist sauer.

Von Petra Philippsen

73-Jährige in ihrer Wohnung in Wilmersdorf getötetAm Montag vergangener Woche wurde die 73-jährige Hannelore Tschirnitz in ihrer Wohnung in der Eisenzahnstraße 61 in Wilmersdorf getötet. Wie die Polizei mitteilte, war die Frau einen Tag später gefunden worden, nachdem Angehörige vergeblich versucht hatten, sie zu erreichen.

Streit um die Rolle Erika Steinbachs im Beirat der Bundesstiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung": Angela Merkel muss sich entscheiden - entweder gegen die Vorsitzende des Bundes der Vertriebenen, oder gegen die gerade mit viel Geduld verbesserten deutsch-polnischen Beziehungen.

Schroeder

Die Iranreise von Gerhard Schröder, bei der er auch Staatspräsident Mahmud Ahmadinedschad getroffen hat, wird heftig kritisiert. Welche Auswirkungen hat der offiziell private Ausflug des Ex-Kanzlers?

Von Hans Monath
Rangnick

In der Hoffenheimer Dopingtest-Affäre droht nun auchTrainer Ralf Rangnick Ärger. Er behauptet, es sei nicht ungewöhnlich , dass die Spieler erst mit Verspätung zum Dopingtest erscheinen. Andere Bundesligisten reagieren empört.

Von Michael Rosentritt

Vattenfall ist mit 15,2 Milliarden Euro Konzernumsatz derzeit die Nummer Neun auf dem europäischen Strommarkt und die Nummer Drei in Deutschland. Hierzulande verkaufen die Schweden Strom und Wärme an drei Millionen Kunden.

Grünen-Chef Cem Özdemir warnt vor dem wachsenden Antisemitismus muslimischer Jugendlicher. Ein Ortstermin.

Die Volleyballer des SCC wollen am Dienstag beim Auswärtsspiel in Düren ihre Tabellenführung in der Bundesliga verteidigen - ausgerechnet beim Angstgegner.

Von Karsten Doneck, dpa
Marcell Jansen

Der Hamburger SV erweist sich beim 2:1 bei Leverkusen als reif für den Titel – vor allem wegen seiner Konstanz. Und wegen seiner Heimstärke: Im eigenen Stadion holte der HSV 28 von 30 möglichen Punkten.

Von Karsten Doneck, dpa
WIRECENTER

Wer sind die Urväter des Karnevals? Die Kölner, die Mainzer, die Düsseldorfer? Alles falsch. Wer die Wahrheit wissen will, muss den weltweit ersten türkischen Narrenverein im Ruhrgebiet besuchen.

Von Dr. Kerstin Decker

Ob eine EU-Konjunkturpolitik sinnvoll ist, darüber debattieren nicht nur die Gelehrten – im vorigen Herbst gerieten auch die Oberen der EU-Staaten in Streit. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy wollte ein großes, koordiniertes EU-Programm, Bundeskanzlerin Angela Merkel setzte dagegen, jeder müsse für sich klarkommen.

Mit Filmen wie "Liebesgrüße aus der Lederhose" ist die Filmografie von Franz Marischka innerhalb der Familie die unseriöseste – und somit die interessanteste.

Von Frank Noack

Ganz oben auf der Homepage des Bundesverbandes Musikindustrie steht eine Uhr, die sich ungewöhnlich schnell dreht. Mit ihr werden die „Illegalen Downloads seit dem 01.01.2009“ angezeigt. Stand Montag 17 Uhr: 46 Millionen, 404 Tausend, 100.

Von Kurt Sagatz

Berlin - Der wegen seiner umstrittenen Äußerungen über Hartz-IV-Empfänger in die Kritik geratene CDU-Spitzenpolitiker Philipp Mißfelder erhält Unterstützung von den Älteren in der CDU. Wie die Senioren-Union am Montag in Berlin mitteilte, stehe man „weiterhin voll hinter einer erneuten Bundestagskandidatur“ des 29-jährigen Vorsitzenden der Jungen Union (JU).

Das Umwelt- und das Wirtschaftsministerium können sich bei zentralen Gesetzen nicht einigen. Ein Ende der Blockade ist nicht in Sicht.

Von Dagmar Dehmer

Ex-Kanzler Gerhard Schröder war im Iran und wird dafür getadelt – auch aus den falschen Gründen.

Von Malte Lehming

Eberhard Diepgen war fast immer ein Bremser in der Luftfahrtpolitik. Auch Brandenburgs CDU kritisiert Vorstoß zu Weiterbetrieb in Tegel

Von Klaus Kurpjuweit