Argentinien hat die Ausweisung des britischen Holocaust-Leugners Richard Williamson angeordnet. Er hat zehn Tage, um das Land zu verlassen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 19.02.2009
Mit ihrer Achtlings-Geburt hat die US-Amerikanerin Nadya Suleman weltweit für Aufsehen gesorgt. Nun droht der Mutter von 14 Kindern die Obdachlosigkeit. Das Haus, in dem die Familie wohnt, ist hoch verschuldet.

Bei den Wahlen in Israel hat die Rechte triumphiert. Der Politikwissenschaftler Gideon Doron über Koalitionen und ein mögliches neues Wahlrecht.

Erhard Laube, früherer Chef der Lehrergewerkschaft GEW, hat kein Verständnis für die Kritik an der neuen Lehrerbezahlung. Seiner Ansicht nach kann sich Berlin im bundesweiten Vergleich sehr gut sehen lassen.
Im Zuge der Finanzkrise hat die Welt etwa zehn Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts eingebüßt.

Offen sein für die Qual der echten Liebe: Thomas Meineckes neuer Roman "Jungfrau".
Die Serie der Lawinenunglücke in Bayern reißt nicht ab. Bei einem Lawinenabgang am Breitenberg nahe Pfronten im Allgäu starb ein Schüler.
Die von Union und FDP regierten Länder haben ihren Widerstand gegen das zweite Konjunkturpaket der Bundesregierung aufgegeben. Die Interessen der Länder seien nun abgedeckt, hieß es.

Wowereit und die rot-rote Koalition loben Ulrich Nußbaum als Finanz- und Wirtschaftsprofi. Die Opposition ist skeptisch.

Eine Explosion von nie dagewesener Wucht haben Astrophysiker mit dem neuen US-Weltraumteleskop Fermi beobachtet. Einen Tag später noch war das Nachleuchten zu sehen.
Typisch Wowereit: Das kann der Regierende Bürgermeister: Mit Ulrich Nußbaum hat er einen Kandidaten für das Amt des Finanzsenators aus dem Hut gezaubert, den fast niemand auf der Rechnung hatte. Prinzip Wundertüte eben.
Beim Zusammenstoß eines britischen und eines französischen Atom-U-Bootes im Atlantik ist das französische Boot möglicherweise stärker beschädigt worden als zunächst bekannt wurde.
Ein Schotte, der seine Katze in der Mikrowelle erhitzt hat, ist wegen Tierquälerei verurteilt worden. Seine Erklärung für die Tat: Im Vollrausch habe er einen Scherz machen wollen.
Er rauchte und rauchte, bis er an Lungenkrebs starb. Nun hat ein Gericht seiner Witwe eine Millionenzahlung des Zigarettenkonzerns Philip Morris zugesprochen.
Gegner der Schülerdatei protestierten in der Lobby, doch die Berliner Abgeordneten beschlossen dennoch am Donnerstag die geplante Datenbank. Grüne und FDP stimmten dagegen: Sie fürchten dass Informationen über soziale Herkunft und persönliche Daten der Schüler missbraucht werden können.

US-Justizminister Eric Holder will am Montag nach Guantánamo Bay reisen. Präsident Barack Obama plant, das Gefangenenlager auf Kuba innerhalb eines Jahres zu schließen.

Die Biobranche sieht gute Chancen, ohne größere Blessuren durch die Finanzkrise zu kommen - wenn sich die Produzenten auf alte Ideale rückbesinnen und damit das Vertrauen der Käufer gewinnen können.
Deutliche Kritik musste sich Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit im Abgeordnetenhaus anhören. Die Parlamentarier machten ihrem Ärger über sein Vorgehen bei der Vermietung des ehemaligen Flughafens Tempelhof Luft.
Heiße Spur im Fall eines Mannes, der vermutlich seine Frau und seine kleine Tochter erstochen hat. Die Polizei stellte sein Auto sicher - er selbst bleibt allerdings verschwunden.

Der schnellste Kassenwart der Republik: Berlins neuer Finanzsenator reist im Bentley in die Hauptstadt.
Sie führen die Tabelle der Dritten Liga an, doch dieses Wochenende können die Kicker des 1. FC Union ihren Spitzenplatz nicht verteidigen. Schneechaos ist Schuld: Das Sonntagsspiel wurde abgesagt.
Anwaltsschreiben an Vorsitzende Kindelberger / Politik wirft Absender Eskalation des Asylstreits vor

Die Ausgabe der Berlinpässe sorgt für lange Schlangen in den Bürgerämtern, die mit dem Andrang überfordert sind. Die Situation soll verbessert werden, zum Beispiel indem die Jobcenter den Pass ausstellen. Doch Innensenator Körting fühlt sich nicht zuständig.

Ruhig bleiben, nicht nur heute gibt es WM-Karten. Das Internetportal ist bis 31. März geöffnet; Schnelligkeit ist nicht entscheidend, um in Südafrika 2010 dabeizusein. Hier ein paar Tipps.
Die NPD steht möglicherweise vor dem finanziellen Ruin. Nach einer Selbstanzeige drohen der rechtsextremen Partei weitere hohe Rückforderungen der Bundestagsverwaltung.

Bahnkunden müssen sich ab dem 1.März gedulden: Die Fahrt von Berlin nach Hamburg wird bis zum Sommer rund 40 Minuten länger dauern. 250.000 Schwellen müssen ausgetauscht werden. Gratissnacks und -zeitungen sollen die längere Zugfahrt erträglich machen.
Seit Donnerstag sind die Karnevalshochburgen wieder fest in närrischer Hand. Pünktlich um 11:11 Uhr begann in Köln und Düsseldorf der Straßenkarneval. Zur Weiberfastnacht übernahmen symbolisch die Frauen für einen Tag die Macht.

Die Schrecken der NS-Zeit sind gut dokumentiert, was aber aus den Holocaust-Opfern wurde ist nahezu unbekannt. Im neuen Film "Ein Leben für ein Leben" beleuchtet US-Regisseur Paul Schrader diesen Aspekt vernachlässigter Nachkriegsgeschichte in einer schaurigen Groteske.

Die Chancen der immer zahlreicheren Frühgeborenen in Deutschland sollen verbessert werden: Kliniken müssen künftig Sterblichkeitsraten im Internet veröffentlichen.

Starke Rückgänge bei Umsatz und Produktion gefährden in der deutschen Chemie die Arbeitsplätze. Ein Bericht des Verbandes der Chemischen Industrie zeichnet eine düstere Gegenwart der extrem exportorientierten Chemie-Industrie.
Rentner mit Steuerschulden können nicht auf eine Amnestie hoffen. Etwa 2,2 Millionen Rentner müssen nach der Bundestagswahl mit Nachzahlungsforderungen rechnen.
Bildungssenator Zöllner setzt sich für eine bundeseinheitliche Bezahlung von Lehrern ein, um Abwerbeversuche aus anderen Ländern zu verhindern. Durch die jüngste Gehaltserhöhung hält er Berlin für "optimal wettbewerbsfähig".

Schalkes Ex-Manager Rudi Assauer im Tagesspiegel-Interview über den Absturz seines früheren Klubs, über den Streit mit seinem Ziehsohn und Nachfolger Andreas Müller sowie über das Revierderby am Freitag.
Der Kampf gegen Terrorismus rechtfertigt nicht alle Mittel: Ein europäisches Gericht verurteilte Großbritannien dazu, mehreren ehemaligen Häftlingen Schmerzensgeld zu zahlen. Die Männer waren ohne Anklage inhaftiert worden, da sie des Terrorismus' verdächtigt wurden.
Eine Fähre mit über hundert Passagieren ist in Bangladesch mit einem Transportschiff kollidiert und gekentert. Bis zu 70 Menschen sollen ums Leben gekommen sein.

Die Raumfahrtbehörden Nasa und Esa planen eine weitere milliardenschwere Roboter-Mission. Gemeinsam wollen sie die vier größten Monde des Planeten Jupiter erforschen. 2020 könnte die Sonde starten.
Es soll ein einzigartiges Experiment sein: Südkoreanische Forscher wollen zwei geklonte Wölfe miteinander paaren. Bei Hunden hat es schon geklappt.

Bahn-Chef Hartmut Mehdorn hat eingeräumt, über die Ergebnisse der Korruptionsbekämpfung in seinem Konzern informiert gewesen zu sein, nicht aber über die dabei angewandten Ermittlungsmethoden. Das erklärte er nach Informationen des Tagesspiegels am Mittwoch bei der Sondersitzung des Aufsichtsrats zur Datenaffäre.
Mehr als zwei Jahre nach dem Mord an der kremlkritischen Journalistin Anna Politkowskaja sind die Angeklagten im ersten Strafprozess in Moskau freigesprochen worden. Die Familie der Ermordeten begrüßt das Urteil.
Nach einer wilden Verfolgungsjagd vor der Pazifikküste Russlands hat die russische Marine einen chinesischen Frachter versenkt. Mehrere Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Den Russen wird vorgeworfen, den chinesischen Seeleuten nicht geholfen zu haben.
Deutschland kommt nach Einschätzung der Deutschen Bundesbank in den kommenden Monaten nicht aus der Rezession heraus. Mit den Konjunkturpaketen könne allenfalls die Tiefe des Wirtschaftsabschwungs etwas gemildert werden.

Gerd Nowakowski über Berlins neuen Finanzsenator, Ulrich Nußbaum

Das traditionsreiche Theater am Rosa-Luxemburg-Platz wird ab 16. März für sieben Monate geschlossen. Freunde der Volksbühne können aber an anderen Orten in den Genuss der Vorführungen kommen.
Fußgänger und Autofahrer haben nicht schlecht gestaunt, als ein reiterloses Pferd der Republikanischen Garde durch den Pariser Verkehr geprescht ist. Der Hengst galoppierte über den Place de la Concorde und über die mehrspurige Rue de Rivoli - allerdings entgegen der Fahrtrichtung.

1981 wurde die damals zehnjährige Ursula Herrmann entführt. Ihr Peiniger sperrte sie in eine Kiste und versteckte diese im Wald. Herrmann erstickte. Zum Prozessauftakt beteuerte der Angeklagte seine Unschuld.

Ausschreitungen auf der Karibikinsel Guadeloupe: Nach Protesten gegen die Regierung zündeten Randalierer Häuser an und plünderten ein Rathaus. Auch Schüsse waren zu hören. Wer sie abgefeuert hat, blieb zunächst unklar.

Das Zünglein an der Waage scheint sich entschieden zu haben: Die ultrarechte Partei Israel Beitenu will sich auf die Seite von Ministerpräsident-Anwärter Benjamin Netanjahu schlagen. Damit sinken Zipi Livnis Chancen auf eine Regierungsbildung.

Die deutsche Mixedstaffel holte in Südkorea Bronze. Am frühen Vormittag gab es noch leichte Irritationen, weil Magdalena Neuner ihren Start in dieser Disziplin absagen musste und ersetzt wurde.