zum Hauptinhalt
Berlnale Baranow

Ob Augenringe von durchfeierter Nacht oder Fältchen vom Jetlag: Make-up-Künstler Andrej Baranow sorgt dafür, dass die Berlinale-Stars strahlend aussehen. Dafür hat der sympathische Künstler so seine Tricks.

Peter Fox

Sänger Peter Fox gewinnt Stefans Raabs Songwettbewerb mit einer düsteren Liebeserklärung an seine Stadt. Und die Zuschauer konnten großes Kino in der Filmstadt Babelsberg erleben.

Von Armin Lehmann
Teddy

Die heißeste Berlinale-Party war's nicht, aber immerhin die ausgefallenste: Denn wo außer als beim Teddy-Award tragen Kerle High Heels und Fummel und Frauen Igelhaarschnitt und Halbschuhe?

Von Gunda Bartels

Die Berlinale gilt als das politischste der drei großen Festivals, aber die plakativen Globalisierungsfilme gingen zu Recht unter. Es siegte die Jugend – und im Politischen das scheinbar Private.

Von Jan Schulz-Ojala

Klaus Lederer, Landesvorsitzender der Linkspartei„Thilo Sarrazin war der gestrenge Buchhalter, den Berlin nach all den Jahren, in denen die große Koalition mit ungedeckten Schecks nur so um sich warf, gebraucht hat. Sein Verdienst ist es, das Chaos in den Haushaltsbüchern bereinigt und den Blick für die reale Kassensituation geschärft zu haben.

Über Jahrzehnte waren die Brotbox und der Henkelmann ein wichtiges Accessoire der Arbeiterklasse. Sharon Lockhart macht nun die Mittagspause zum Kunstobjekt.

Von Susanne Kippenberger

Herr Hirz, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Man kann ihn schnöselig finden, arrogant und unsympathisch – den neuen Wirtschaftsminister zu Guttenberg, aber bereits vor Amtsantritt mangelnde Eignung vorzuwerfen, ist zumindest verfrüht, möglicherweise verfehlt.

Die ARD will eine einheitliche Anfangszeit für die „Tagesthemen“. Auf Kosten von „Hart aber fair“?

Von Joachim Huber

Die Wirtschaft entdeckt die Bedürfnisse der Senioren und entwickelt spezielle Angebote. Wer von dem Wachstumsmarkt profitieren will, muss seine Vorurteile beiseite legen

Ein paar Tage vor dem Spiel in Bochum hatten Computer-Hacker eine Falschmeldung auf der Homepage des FC Schalke 04 platziert: Der Stürmer Kevin Kuranyi, um den sich ständig Gerüchte ranken, sei freigestellt und könne sich einen neuen Verein suchen. In Bochum hatte Kuranyi andere Sorgen als irgendwelche Spitzbuben, die mit ihm und seinem Klub ihr Spiel treiben.

Von Richard Leipold

Berlin – Nach einem Spitzengespräch von Bundesarbeitsminister Olaf Scholz mit dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck (SPD) und dem nordrhein-westfälischen Regierungschef Jürgen Rüttgers (CDU) zeichnet sich ein Ergebnis im Bund-Länder-Streit um die künftige Gestaltung der Jobcenter ab. „Man ist einer Einigung nahe“, sagte ein Sprecher des Arbeitsministeriums am Samstag.

Warum Airlines weiter Treibstoffzuschläge verlangen: Sie haben sich verzettelt, weil sie sich gegen immer weiter steigende Preise absichern wollten.

Die Finanzkrise stellt China vor die größten wirtschaftlichen Herausforderungen seit Beginn der Reformpolitik vor 30 Jahren und macht dem Land schmerzhaft bewusst, dass es Teil der globalisierten Welt geworden ist. Durch die weltweite Konjunkturflaute sind Chinas Exporte, ein Hauptmotor der Konjunktur, dramatisch eingebrochen.

Von Hans-Hagen Bremer

Brasilien könnte mit einem blauen Auge davonkommen. Das jedenfalls hofft Staatschef Lula da Silva.

Von Michael Schmidt

Stolze zwei Jahre lang hat sich der Gitarrist, Sänger und Rezitator Oliver Steller mit seinem neuen Vortragsobjekt beschäftigt. Selbiges heißt Heinrich Heine, und amüsiert haben Steller vor allem Heines laxe Kommentare zum christlichen Glauben.

Die Zerstörung Dresdens durch Luftangriffe der Alliierten Mitte Februar 1945 hat sich tief ins kollektive Gedächtnis der Stadt eingegraben. Und seit jenen Tagen der Bombardements wird über die Zahl der Opfer gestritten.

London

Die Berlinale gilt als das politischste der drei großen Festivals – und macht ihrem Ruf alle Ehre. Doch was, wenn sich das Politische im Privaten findet? Bilanz eines Festivals um Umbruch

Von Jan Schulz-Ojala

Klaus Lipinsky, Vorstandsvorsitzenderder Berliner Bäder-Betriebe„Herr Sarrazin hat nach Jahren stetiger Zuschusskürzungen bei den Berliner Bäder- Betrieben letztlich doch das nun aufgelegte 50-Millionen-Euro-Sanierungsprogramm mitgetragen. Er ist ein konsequenter Sanierer mit klaren Zielvorstellungen, dabei trotzdem offen für Argumente.

Eric Lamb und Claire Chase haben keine Probleme mit Triebwerken, Spannreifen oder Bremsen – und das, obwohl ihr Ensemble daheim in New York auf den Namen „ICE“ hört. Selbiges ist die Abkürzung für das „International Contemporary Ensemble“, dem sich die beiden Flötisten mit Leidenschaft widmen.

„Ich bin du“ von Anja Kühnevom 5. FebruarFrau Butler führte in ihrem Vortrag an der FU offenbar unter anderem an, Israel müsse begreifen, dass sein Überleben nicht dadurch gesichert werden kann, dass es den Anderen (die Palästinenser) zerstört.

Der Sieg des Peter Fox ist auch der Sieg von Stefan Raab. Sein „Bundesvision Song Contest“ (BSC) bei Pro 7 hat sich mit der fünften Austragung längst von der Persiflage auf den „Eurovision Song Contest“ (ESC) in der ARD verabschiedet.

Von Joachim Huber

In der Diamantenstadt Surat, wo bisher 92 Prozent aller Schmuckdiamten dieser Welt geschliffen wurden, machen Werke reihenweise dicht. „Die Edelstein- und Schmuckindustrie von Surat ist tot“, klagt Swamy Srinivasan, Präsident der Indischen Management-Vereinigung.

Zum Interview mit Hans-Hermann Tiedje vom 6. Februar„Entschuldigung“ ist auf dem besten Weg, zum Wort des Jahres zu werden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })