Andrej Woronin über seine Tore und die Bayern.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.02.2009
Weil der Pilot einen Riss im Cockpitfenster feststellte, ist ein Airbus von EgyptAir nach dem Start sofort wieder in Berlin-Schönefeld gelandet. Die Passagiere konnten das Flugzeug normal verlassen.
Ein für die israelische Botschaft in Oslo bestimmter Brief enthielt neben Drohungen offenbar auch giftige Substanzen, die bei zwei Briefträgern zu Verbrennungen und Augenreizungen führten. Eine Verseuchung mit Bakterien schließt die Polizei mittlerweile aus.
Peter Fox hat eine Berlin-Hymne geschrieben. Wer sie auswendig lernen möchte - hier ist der Text.

Ob Augenringe von durchfeierter Nacht oder Fältchen vom Jetlag: Make-up-Künstler Andrej Baranow sorgt dafür, dass die Berlinale-Stars strahlend aussehen. Dafür hat der sympathische Künstler so seine Tricks.

Martin Jurgeit vom Fachblatt "Comixene" bloggt über die Filmkritiken zu "The Spirit".

Sänger Peter Fox gewinnt Stefans Raabs Songwettbewerb mit einer düsteren Liebeserklärung an seine Stadt. Und die Zuschauer konnten großes Kino in der Filmstadt Babelsberg erleben.

Die heißeste Berlinale-Party war's nicht, aber immerhin die ausgefallenste: Denn wo außer als beim Teddy-Award tragen Kerle High Heels und Fummel und Frauen Igelhaarschnitt und Halbschuhe?
Die Berlinale gilt als das politischste der drei großen Festivals, aber die plakativen Globalisierungsfilme gingen zu Recht unter. Es siegte die Jugend – und im Politischen das scheinbar Private.
Ein Kreuzberger Fahrschullehrer und ein TÜV-Prüfer sollen Führerscheine gegen Geld vergeben haben. Jetzt wurde Anklage erhoben.
Der Bahnhof Zoo verliert jetzt auch noch den letzten Fernzug, der dort hält. Am Montag trifft der Vogtland-Express aus Plauen um 10.
Klaus Lederer, Landesvorsitzender der Linkspartei„Thilo Sarrazin war der gestrenge Buchhalter, den Berlin nach all den Jahren, in denen die große Koalition mit ungedeckten Schecks nur so um sich warf, gebraucht hat. Sein Verdienst ist es, das Chaos in den Haushaltsbüchern bereinigt und den Blick für die reale Kassensituation geschärft zu haben.

Knapp 20 Jahre nach dem Mauerfall wird immer noch über Trainer diskutiert, die ins DDR-Dopingsystem vestrickt waren oder für die Stasi gearbeitet haben. Eine Analyse.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
…und der Wein dazu
Über Jahrzehnte waren die Brotbox und der Henkelmann ein wichtiges Accessoire der Arbeiterklasse. Sharon Lockhart macht nun die Mittagspause zum Kunstobjekt.
Fortbildung in der Krise auf Firmenkosten
Senat will Kindern aus armen Familien einen besseren Zugang ermöglichen.
Herr Hirz, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Man kann ihn schnöselig finden, arrogant und unsympathisch – den neuen Wirtschaftsminister zu Guttenberg, aber bereits vor Amtsantritt mangelnde Eignung vorzuwerfen, ist zumindest verfrüht, möglicherweise verfehlt.
Die ARD will eine einheitliche Anfangszeit für die „Tagesthemen“. Auf Kosten von „Hart aber fair“?
Für die Bank ist es oft schon zu spät: Bewerbungsfristen für Lehrstellen sind oft vorgezogen
Tirol, Kärnten oder Tschechien: Standortwahl in der weißen Saison
Die Wirtschaft entdeckt die Bedürfnisse der Senioren und entwickelt spezielle Angebote. Wer von dem Wachstumsmarkt profitieren will, muss seine Vorurteile beiseite legen
In Hellersdorf konnten sich die Mieter nicht an die Müllschlucker gewöhnen
Ein paar Tage vor dem Spiel in Bochum hatten Computer-Hacker eine Falschmeldung auf der Homepage des FC Schalke 04 platziert: Der Stürmer Kevin Kuranyi, um den sich ständig Gerüchte ranken, sei freigestellt und könne sich einen neuen Verein suchen. In Bochum hatte Kuranyi andere Sorgen als irgendwelche Spitzbuben, die mit ihm und seinem Klub ihr Spiel treiben.
PARTYMARATHON Vom italienischen Filmball zur „Hilde“-Premiere
Berlin – Nach einem Spitzengespräch von Bundesarbeitsminister Olaf Scholz mit dem rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck (SPD) und dem nordrhein-westfälischen Regierungschef Jürgen Rüttgers (CDU) zeichnet sich ein Ergebnis im Bund-Länder-Streit um die künftige Gestaltung der Jobcenter ab. „Man ist einer Einigung nahe“, sagte ein Sprecher des Arbeitsministeriums am Samstag.
Warum Airlines weiter Treibstoffzuschläge verlangen: Sie haben sich verzettelt, weil sie sich gegen immer weiter steigende Preise absichern wollten.
Die Finanzkrise stellt China vor die größten wirtschaftlichen Herausforderungen seit Beginn der Reformpolitik vor 30 Jahren und macht dem Land schmerzhaft bewusst, dass es Teil der globalisierten Welt geworden ist. Durch die weltweite Konjunkturflaute sind Chinas Exporte, ein Hauptmotor der Konjunktur, dramatisch eingebrochen.
Der Insolvenzverwalter von Schiesser sieht gute Chancen auf eine Sanierung des Wäscheherstellers
Brasilien könnte mit einem blauen Auge davonkommen. Das jedenfalls hofft Staatschef Lula da Silva.

Fraktionschef Volker Kauder spricht mit dem Tagesspiegel über den Zustand der Union und den langsam beginnenden Wahlkampf. Über die Zusammenarbeit mit der Schwesterpartei CSU macht sich der CDU-Mann wenig Sorgen.
Als Ende 2008 der BVG-Vorstand neu besetzt wurde, gab es keine Ausschreibung, obwohl das vorgeschrieben ist. Kritiker machen nun Finanzsenator Thilo Sarrazin und Wirtschaftssenator Harald Wolf Vorwürfe - doch die weisen diese zurück.
Stolze zwei Jahre lang hat sich der Gitarrist, Sänger und Rezitator Oliver Steller mit seinem neuen Vortragsobjekt beschäftigt. Selbiges heißt Heinrich Heine, und amüsiert haben Steller vor allem Heines laxe Kommentare zum christlichen Glauben.
Die deutschen Klischees über den Papst sind üble Verzerrungen. Denn Joseph Ratzinger ist ein Mann der Versöhnung. Ein Kommentar von Martin Lohmann.
Offenbachs Manager Andreas Möller über den 1. FC Union und den Aufstiegskampf in der Dritten Liga
Maria Riesch gewinnt nach ihrer mäßigen Bilanz bei ihrem letzten WM-Start die Goldmedaille. Sie ist die erste deutsche Slalom-Weltmeisterin seit 33 Jahren
Die Zerstörung Dresdens durch Luftangriffe der Alliierten Mitte Februar 1945 hat sich tief ins kollektive Gedächtnis der Stadt eingegraben. Und seit jenen Tagen der Bombardements wird über die Zahl der Opfer gestritten.

Die Berlinale gilt als das politischste der drei großen Festivals – und macht ihrem Ruf alle Ehre. Doch was, wenn sich das Politische im Privaten findet? Bilanz eines Festivals um Umbruch
Klaus Lipinsky, Vorstandsvorsitzenderder Berliner Bäder-Betriebe„Herr Sarrazin hat nach Jahren stetiger Zuschusskürzungen bei den Berliner Bäder- Betrieben letztlich doch das nun aufgelegte 50-Millionen-Euro-Sanierungsprogramm mitgetragen. Er ist ein konsequenter Sanierer mit klaren Zielvorstellungen, dabei trotzdem offen für Argumente.
Eric Lamb und Claire Chase haben keine Probleme mit Triebwerken, Spannreifen oder Bremsen – und das, obwohl ihr Ensemble daheim in New York auf den Namen „ICE“ hört. Selbiges ist die Abkürzung für das „International Contemporary Ensemble“, dem sich die beiden Flötisten mit Leidenschaft widmen.
„Ich bin du“ von Anja Kühnevom 5. FebruarFrau Butler führte in ihrem Vortrag an der FU offenbar unter anderem an, Israel müsse begreifen, dass sein Überleben nicht dadurch gesichert werden kann, dass es den Anderen (die Palästinenser) zerstört.
Der Sieg des Peter Fox ist auch der Sieg von Stefan Raab. Sein „Bundesvision Song Contest“ (BSC) bei Pro 7 hat sich mit der fünften Austragung längst von der Persiflage auf den „Eurovision Song Contest“ (ESC) in der ARD verabschiedet.
In der Diamantenstadt Surat, wo bisher 92 Prozent aller Schmuckdiamten dieser Welt geschliffen wurden, machen Werke reihenweise dicht. „Die Edelstein- und Schmuckindustrie von Surat ist tot“, klagt Swamy Srinivasan, Präsident der Indischen Management-Vereinigung.
Brasilien, Russland, Indien und China verlieren an Kraft – ein Alarmsignal für die Weltwirtschaft
Die naive Hoffenheimer Abwehr ist dem Leverkusener Angriffswirbel beim 1:4 nicht gewachsen

Betörende und verstörende Bilder vom Bosporus. Die Tagesspiegel-Leserjury prämiert den türkischen Film „Hayat Var“.
Zum Interview mit Hans-Hermann Tiedje vom 6. Februar„Entschuldigung“ ist auf dem besten Weg, zum Wort des Jahres zu werden.