Herbstmeister 1899 Hoffenheim hat ein Testspiel beim Zweitligisten Wehen Wiesbaden verloren. Bayer Leverkusen kam gegen Legia Warschau nicht über ein Remis hinaus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.02.2009
Zwar nicht um 50 Milliarden wie Ex-Broker Madoff, aber immerhin um acht Milliarden US-Dollar soll der Texaner Robert Allen Stanford seine Anleger geprellt haben. Die US-Börsenpolizei ermittelt.

Barack Obama ist am Ziel: Nur knapp vier Wochen nach seiner Amtsübernahme setzte der US-Präsident das größte Konjunkturprogramm in der Geschichte des Landes in Kraft.
Lange wurde diskutiert, nun ist man offenbar zu einer Lösung gekommen: Die Bundesregierung einigte sich am Dienstagabend auf einen Gesetzentwurf, durch den Banken unter bestimmten Voraussetzungen enteignet werden können.

Die Fernsehmoderatorin Sabine Christiansen hat sich mit einer Klage gegen den Abdruck privater Fotos mit ihrem jetzigen Ehemann Norbert Medus durchgesetzt. Laut Bundesgerichtshof war die Veröffentlichung der in Paris aufgenommenen Bilder rechtswidrig.
Sie haftet dauerhaft an Fingern und Kleidungsstücken von Dieben - und kann nur mit Hilfe eines speziellen UV-Lichtes von der Polizei sichtbar gemacht werden: Mit der so genannten künstlichen DNA will Bremen künftig auf Verbrecherjagd gehen.
Eineinhalb Jahre nach dem Tod eines zwölfjährigen Jungen bei einem Bootsunfall im Harz ist ein Kinderbetreuer zu 1100 Euro Geldstrafe auf Bewährung verurteilt worden. Der Mann ist durch die Schuld, mit der er seit dem Unfall leben müsse, genug bestraft, so die Richterin.

Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Der italienische Oppositionsführer Walter Veltroni hat seinen Rücktritt bekanntgegeben. Grund für den Rückzug ist eine Schlappe bei vorangegangenen Regionalwahlen.
Bei der Deutschen Lufthansa stehen weitere Streiks bevor - möglicherweise schon in dieser Woche. Am Dienstag sind die Tarifverhandlungen zwischen der Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo und der Fluggesellschaft gescheitert.

Zumindest rechtlich gesehen gibt es keinen Weißwurst-Äquator mehr. Nach einem Beschluss des Bundespatentgerichts in München wird der Name "Münchner Weißwurst" nicht als "geographische Angabe" geschützt.
Er hatte gegen den Aufmarsch von Rechtsradikalen in Dresden demonstriert, auf dem Rückweg wurde der Gewerkschafter verprügelt. Der Gewerkschaftsbund kritisiert die Polizei nun scharf. Einige der Verdächtigen waren dem Verfassungsschutz bekannt. Die rechtsradikale Partei NPD hatte den Bus der mutmaßlichen Täter organisiert.
Eigentlich sind die Deutschen mit ihrem Gesundheitssystem zufrieden. Doch in einer neuen Umfrage zeigen sich auch die Schwachstellen: Zu anonym, zu lange Wartezeiten bei Fachärzten - und Kassenpatienten sind unzufriedener als Privatversicherte.
Seit Loriots legendärem Badewannenstreit zwischen Herrn Müller-Lüdenscheid und Dr. Kloebner ist der Doppelname humoristisch fest verankert. Das Bundesverfassungsgericht steht möglicherweise vor einer Lockerung des Namensrechts bei Ehepaaren.

Sicher ist, dass Thilo Sarrazin im Mai zur Bundesbank nach Frankfurt am Main wechselt. Unklar ist dagegen noch, wer ihm im Amt des Berliner Finanzsenators folgen wird. Welche Namen werden gehandelt?
Noch vor der Sommerpause soll Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus ins politische Geschehen zurückkehren können, meinen seine Ärzte. Die CDU will ihn als Spitzenkandidat im Wahlkampf. Im März ist er vermutlich vernehmungsfähig - doch ob er sich jemals an den Unfallhergang erinnern kann, ist fraglich

Am Sonnabend treten die Größen der Musikbranche in der neuen Großarena am Ostbahnhof auf. Nicht nur Depeche Mode und U2 haben sich angesagt, sondern auch Udo Lindenberg und Campino. Und das Beste: Zusammen mit Echo-Hauptsponsor McFit verlost Tagesspiegel.de exklusive Gala-Tickets.
Soll ein 23-jähriger Bundeswehrsoldat notfalls ins Feuer geschickt werden, um einem 14-jährigen afghanischen Mädchen den Zugang zu Schule und Bildung zu öffnen? Worum es beim Einsatz in Afghanistan geht und was dabei beachtet werden muss.
Der schwer angeschlagene Auto-Konzern General Motors prüft einem Medienbericht zufolge die Schließung oder den Verkauf von drei Opel-Werken in Europa. Nordrhein-Westfalens Regierungschef Rüttgers warnte auf seiner USA-Reise vor solchen Schritten.
Die weltweite Nahrungsmittelkrise könnte sich als Folge des Klimawandels in den kommenden Jahren weiter dramatisch zuspitzen. Zu diesem Ergebnis kommt zumindest ein Bericht des Umweltprogramms der Vereinten Nationen.

In Kambodscha hat heute der Prozess gegen die Hauptakteure der Roten Khmer begonnen. Der erste Angeklagte ist Kaing Guek Eav, der eines der Gefängnisse des Regimes leitete und dort tausende Menschen ermorden ließ.
Nicht einmal vor seiner eigenen Familie soll er Halt gemacht haben: Ein früherer Bordellbesitzer muss sich seit Dienstag wegen Menschenhandels und sexuellen Missbrauchs seiner Tochter vor dem Berliner Landgericht verantworten.
Nahezu unbemerkt hat das soziale Online-Netzwerk Facebook seine Geschäftsbedingungen geändert. Nun sollen sämtliche hochgeladenen Daten auch nach dem Löschen eines Accounts gespeichert bleiben. Datenschützer warnen dringend vor der Weiternutzung des sozialen Netzwerks.

Nichts geht mehr für die von US-Milliardär Donald Trump gegründete Kasino-Gruppe Trump Entertainment Resorts. Die Gesellschaft meldete am Dienstag Insolvenz mit Gläubigerschutz nach US-Recht an. Vorausgegangen war ein heftiger Streit Trumps mit den Gläubigern.
Die Buschbrände in Australien haben erstmalig einen Feuerwehrmann das Leben gekostet. Über 200 Menschen sollen den Bränden bisher zum Opfer gefallen sein.
Die wichtigsten Internetpiraten stehen vor Gericht
Das Land Berlin zahlt angestellten Lehrern teilweise knapp 50 Prozent mehr Gehalt, um ihre Abwanderung in andere Bundesländer zu stoppen.

Christoph Stephan wird bei der Biathlon-WM überraschend Zweiter über 20 km und fällt mit skurrilen Sprüchen auf. Erst im Januar gewann der 23-Jährige sein erstes Weltcuprennen.
UPDATE Alle Proteste haben nichts genützt: Die Berliner sollen am 26. April über den Pro-Reli-Volksentscheid abstimmen und nicht erst am 7. Juni. An diesem Tag ist Europawahl, was zu einer höheren Wahlbeteiligung geführt hätte. Die Opposition läuft Sturm gegen den Beschluss.

Der Winter ist wieder da: Bei Neuschnee und Sonne haben viele Berliner am Dienstag ihre Kameras gezückt. Senden Sie uns Ihre Bilder der weißen Pracht!

Lorenz Maroldt über den Termin von Pro Reli
Feuerwehrleute haben nach einem Brand in einem Wohnhaus in Harrislee bei Flensburg eine 36-jährige Frau und ein siebenjähriges Mädchen mit Stichverletzungen gefunden. Nach dem Familienvater wird bundesweit gefahndet.

Nun ist offiziell: Berlin und Brandenburg haben Thilo Sarrazin für das Präsidium der Bundesbank vorgeschlagen. Wer die Nachfolge als Finanzsenator übernehmen soll, ist noch nicht geklärt.
Sie leitete den Geheimdienst MI5, doch von der derzeitigen Politik der britischen Regierung hält sie wenig: Stella Rimington kritisiert, dass die Terrorangst benutzt werde, um Bürgerrechte einzuschränken.
Brutaler Angriff in der Kastanienallee: Einer von vier jugendlichen Ladendieben hat der Verkäuferin einer Modeboutique Reizgas ins Gesicht gesprüht und sie zu Boden gestoßen.
Die Auftragseingänge der Berliner Industrie sind im vergangenen Jahr um 4,5 Prozent gesunken. Besonders betroffen sind die drei größten Berliner Wirtschaftsbranchen.
Der iranische Verteidigungsminister hat in Moskau mit seinem russischen Amtskollegen über Waffenlieferungen Russlands an Iran verhandelt. Ein Raketenabwehrsystem soll Irans Atomanlagen schützen.

In englischen Zeitungen wurde berichtet, dass Michael Ballack eine Rolle bei der Entlassung von Chelsea-Trainer Luiz Felipe Scolari gespielt habe. Dieser Darstellung stellt sich der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft entschieden entgegen.
In der Diskussion um Wege aus der Finanzkrise haben die deutschen Privatbanken der Bundesregierung die Einrichtung einer zentralen Sammelstelle für faule Wertpapiere vorgeschlagen. Von der Politik wird die Idee offenbar mit großem Interesse aufgenommen.

In der Nacht zum 11. Mai 2008 haben Unbekannte zwei Frauen auf dem S-Bahnhof Köllnische Heide bedroht und ausgeraubt. Jetzt sucht die Polizei mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach den Tätern.
Am Freitag wurde Ahmad-Sobair O. im Hamburger "Ehrenmord"-Prozess zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Jetzt hat die Verteidigung Revision gegen das Urteil eingelegt.
Gelungener Popularitätstest für Silvio Berlusconi: Bei den Regionalwahlen auf der Mittelmeerinsel Sardinien hat die Partei des konservativen italienischen Regierungschefs den Sieg errungen - mit deutlichem Abstand.
Zwei Jahre lang haben Mitarbeiter eines Nürnberger Krematoriums das Zahngold von Leichen an sich genommen. Jetzt wurden die sechs Angeklagten zu Bewährungsstrafen verurteilt.
Wegen der Maßnahmen gegen die Wirtschaftskrise haben sich die Konjunkturerwartungen für Deutschland im Februar weiter verbessert. Die vom ZEW befragten Experten rechnen damit, dass die wirtschaftliche Talsohle in den nächsten Monaten erreicht wird - danach soll es wieder aufwärts gehen.

Der Bremer Kanzleichef ist offenbar erste Wahl als neuer Finazsenator. Der studierte Volkswirt wäre beinahe schon einmal Nachfolger Sarrazins geworden, dem 2004 ein Gerichtsverfahren wegen der Tempodrom-Affäre drohte.
Die britische Band Coldplay hat mit "Viva La Vida or Death and All His Friends" das weltweit meistverkaufte Album 2008 aufgenommen. Bei den Downloads stellte die Gruppe sogar einen neuen Rekord auf.

Winterchaos auf den Straßen: Heftige Schneefälle haben am Dienstag den Berufsverkehr in mehreren Bundesländern erheblich behindert. Der Winter hat vor allem Süddeutschland fest im Griff.

UPDATE Die Sonne scheint auf Berlins verschneite Straßen: Ein schönes Bild. Doch auch die negativen Seiten des Winters zeigen sich am Dienstag. Auf den Straßen kommt es zu Staus und Unfällen. Am Flughafen Tegel gibt es Verspätungen.
Sie sterben durch Angriffe der Taliban, Luftangriffe oder im Kreuzfeuer: 2008 gab es deutlich mehr zivile Opfer in Afghanistan als im Jahr zuvor. Das teilten die Vereinten Nationen mit.