Alba Berlin hat das Finale um den Pokal der Basketball-Bundesliga erreicht. Damit kommt es zur Neuauflage der letztjährigen Finalserie um die deutsche Meisterschaft, in der sich Alba mit 3:1 gegen die Telekom Baskets Bonn behauptet hatte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.02.2009
Vier Jahre nach der Ermordung des früheren libanesischen Ministerpräsidenten Rafik Hariri nimmt am Sonntag das Sondertribunal in der Nähe von Den Haag seine Arbeit auf. Hariri war im Februar 2005 bei einem Autobombenanschlag in Beirut getötet worden.

Herthas Arne Friedrich über den von ihm verursachten Strafstoß, der das Spiel noch mal spannend machte.
Ein 40-jähriger Gemeinderatskandidat aus Neckarsulm soll Drogen von Holland nach Deutschland geschmuggelt haben. In der Wohnung des CDU-Mannes wurden Rauschgift und mehrere tausend Euro Bargeld sicher gestellt.

Hertha besiegt den Tabellenletzten Mönchengladbach 2:1 und ist damit mindestens bis Sonntag wieder Tabellenführer in der Fußball-Bundesliga.
Die Tarifverhandlungen für rund 50.000 Telekom-Beschäftigte sind gescheitert. Jetzt soll der frühere Hamburger Bürgermeister Henning Voscherau als Schlichter eingesetzt werden.
Pöbelnd und randalierend ist am Samstagabend eine 40-köpfige Jugendgruppe betrunken durch Berlin gezogen. Die Polizei schaute zunächst nur zu.

Fußball-Zweitligist Hansa Rostock hat auf die anhaltende Talfahrt reagiert und Manager Herbert Maronn beurlaubt. Trainer Dieter Eilts, der bei der Krisensitzung von Vorstand und Aufsichtsrat ebenfalls zur Disposition stand, darf dagegen vorerst weiterarbeiten.

Erst lehrte Ex-CSU-Rebellin Gabriele Pauli im heimischen Bayern Edmund Stoiber das Fürchten, nun will sie als Spitzenkandidatin der Freien Wähler im Europawahlkampf bundesweit den Protest gegen das politische Establishment mobilisieren. Eine Gefahr für die CSU?
Achtes WM-Silber für den Deutschen Skiverband: Björn Kircheisen hat in der nordischen Kombination den zweiten Platz belegt. Weltmeister wurde der Amerikaner Bill Demong.
Wahrscheinlich aus Eifersucht hat ein 41-Jähriger seine Frau am frühen Samstagmorgen auf offener Straße attackiert und lebensgefährlich verletzt. Sie war zuvor mit einem jüngeren Mann unterwegs.
Ein Mann steht im Verdacht, die Wohnung seines 52-jährigen Nachbarn angezündet zu haben, um ihn zu töten. Nach der Tat flüchtete der 72-Jährige auf das Dach seines Wohnhauses.
Der Fall des größten Bankraubs in der irischen Geschichte ist so gut wie gelöst. Die Bande nahm mehrere Angehörige eines Bankmitarbeiters als Geiseln und zwang den Mann so, mehr als sieben Millionen Euro aus der Bank of Ireland in Dublin zu schmuggeln.

Mehr als 700 Gäste feierten Anfang Februar den 60. Geburtstag von Kurt Beck. Doch die Kosten dafür trug der rheinland-pfälzische Ministerpräsident nicht allein, auch das ZDF griff dafür in die Tasche.
Die Serie von Brandstiftungen an Autos in Berlin reißt nicht ab: Am frühen Samstag brannte ein Audi in Friedrichshain. Da ein politisches Motiv hinter der Tat vermutet wird, ermittelt jetzt der polizeiliche Staatsschutz
Ein Holzklotz hat am Freitagabend die Windschutzscheibe eines Lastwagens auf der Autobahn A7 bei Kassel durchschlagen. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Gegen den oder die Täter wird wegen versuchter Tötung ermittelt.
Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat 2008 nach vorläufigen Ergebnissen einen Überschuss in dreistelliger Millionenhöhe erzielt. Die Kritik an der Finanzierung des Gesundheitsfonds habe sich damit "als unhaltbar herausgestellt", sagte Gesundheitsminiserin Ulla Schmidt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel will das Zukunftskonzept von Opel sorgfältig prüfen lassen. Eine positive Prognose für ein strauchelndes Unternehmen und das Engagement von Banken sei Voraussetzung für Staatshilfen. Gleichzeitig bekräftigte Merkel ihre Forderung nach einer Neuordnung der Finanzmärkte.
Die frühere SPD-Landesvorsitzende Andrea Ypsilanti hat in einem emotionalen Parteitag-Auftritt ihre Politik verteidigt. Gleichzeitig griff die frühere Parteivorsitzende die SPD-Abweichler erneut scharf an: Eine "organisierte Gewissensentscheidung" sei stets fragwürdig.
Rund 250 Menschen haben am Samstagvormittag in Friedrichshain gegen die Eröffnung eines neuen Ladens für die bei Neonazis beliebte Kleidermarke "Thor Steinar" protestiert. Die Grünen hatten zur Demo aufgerufen.

Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, schließt einen Verzicht auf ihren Sitz im Rat der "Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung" nicht aus. Gleichzeitig gerät Bundeskanzlerin Merkel wegen des Streits in der Union zunehmend unter Druck.

SPD-Chef Franz Müntefering fordert Steuererhöhungen für Spitzenverdiener. Dies sei angesichts der Wirtschaftskrise nötig, um den Sozialstaat weiterhin finanzieren zu können. Zugleich sprach er sich gegen allzu weitreichende Staatshilfen für angeschlagene Unternehmen aus.
Sozialministerin Dagmar Ziegler hat den Lebenslagenbericht neu berechnen lassen. Danach ist die Armutsrisikoquote in Brandenburg noch höher als bislang angenommen. 17,5 Prozent der Brandenburger sind betroffen.

Irritierende Entdeckungsreise: Corto Malteses Abenteuer „Das Reich Mu“ wurde neu aufgelegt.
Landeshauptstadt: Gaspreis sinkt, Strom und Wärme nicht Kleinverbrauchertarif wird wieder eingeführt
Die Preise für Erdgas werden in Potsdam ab dem 1. April sinken.
Werner Münch, von 1991 bis 1993 Ministerpräsident von Sachsen- Anhalt, hat nach 37 Jahren Parteimitgliedschaft Anfang der Woche die CDU verlassen. In einem Brief an Klaus Schüle, den Vorsitzenden des CDU-Kreisverbands Freiburg im Breisgau, dessen Mitglied Münch zuletzt war, wirft er der Partei unter anderem Profillosigkeit vor und kritisiert Bundeskanzlerin Angela Merkel wegen deren Kritik an Papst Benedikt XVI.
Babelsberg - Zugunsten der geplanten Filmpark-Kita wirbt Linksfraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg derzeit bei den anderen Stadtfraktionen um eine Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung am Mittwoch. „Die Kita-Kapazitäten in Babelsberg müssen ausgebaut werden“, erklärte Scharfenberg gestern den PNN.
US-Abzug aus dem Irak: Der Verlauf des Krieges dient Obama als Folie für Afghanistan
Der Comedian Oliver Polak ist Jude, kommt aus Papenburg und hat darüber ein Buch geschrieben – Montag liest er in Potsdam
Bischof Huber eröffnet Predigtreihe in St. Nikolai
Wenn man in einer Adoptivstadt lebt, ist es lebenswichtig, ein paar Bruchstücke seiner ursprünglichen Identität zu bewahren. Jeder Auswanderer klammert sich mit aller Kraft an ein Ritual der fernen Heimat, um nicht einen Teil seiner selbst zu verleugnen.
Drei Millionen Euro in den nächsten drei Jahren
Städtebund und Linke: Arbeitsgruppe gescheitert

Die Wohnungsunternehmen werfen der EWP Mauschelei vor, aber die hält ihre Kalkulation geheim
Die sich überschlagenden Nachrichten lassen sich nur schwer in ein adäquates Gefühl übersetzen. Sorge?
Die Judoka des SV Motor Babelsberg sind nachträglich in die 2. Bundesliga aufgestiegen.
Neuruppiner bleibt Haft erspart – doch Schadenersatz soll er zahlen
Stahnsdorf - Die Gemeinde Stahnsdorf soll einen Verkehrsentwicklungsplan erhalten. Bereits in der nächsten Sitzung des Bauausschusses am kommenden Dienstag will die Verwaltung den Plan öffentlich vorstellen.
Potsdam - Er war ein rotes Tuch für die Justizminister im Land Brandenburg und einer der bissigsten Oppositionspolitiker der Linken: Jetzt hat Stefan Sarrach, von 1999 bis Ende 2008 Landtagsabgeordneter der Linken und justizpolitischer Sprecher seiner Fraktion, sein Parteibuch zurückgegeben. Das bestätigte gestern Peer Jürgens, Kreischef des Linke-Kreisverbandes Oder-Spree, auf PNN-Anfrage.
Vereinsarbeit im Hofgebäude: Platz für 60 Personen
Land ruft Kommunen zu Investitionen auf / Vergabe an ortsansässige Unternehmen erleichtert
Der Traditionalistenbischof Richard Williamson spielt weiter Katz und Maus – mit dem Vatikan und mit den Juden. Natürlich war das, was Williamson am Donnerstag von London aus losgeschickt hat, keine Entschuldigung für seine Leugnung des Holocaust.
Claus Dörfelt leidet am hereditären Angioödem, kurz: HAE, eine von weltweit 7000 seltenen Erkrankungen
Einsam steht ein bärtiger junger Mann mit langem Haar und umgehängter Kamera auf der Anhöhe einer weiten und wüsten Industrielandschaft: Siegbert Schelfke auf der Halde in Johanngeorgenstadt. Das Foto stammt aus dem Jahre 1987.
Die Potsdamerin Inka Müller ist jetzt die erste Sprecherin der deutschen Fußball-Schiedsrichterinnen
Weniger Besucher der Stadt Potsdam haben sich 2008 in hiesigen Hotels und Pensionen gebettet, einen klaren Einbruch gab es durch die Finanzkrise Ende des Jahres. Touristen und Geschäftsleute halten sich offenbar mit Ausgaben zurück.
Stahnsdorf - Insgesamt rund 1,1 Million Euro könnte die Gemeinde Stahnsdorf aufgrund des Konjunkturpakets der Bundesregierung in die Bereiche Infrastruktur und Bildung investieren. Darin eingerechnet sei bereits der Eigenanteil der Kommune, erklärte Bürgermeister Bernd Albers (Bürger für Bürger) in der jüngsten Sitzung der Stahnsdorfer Gemeindevertreter.

Drei Tage lang kommt kein einziger Briefträger – und das mitten in der Berliner City: Was läuft schief beim gelben Dienstleister? Wie ich bei der Berliner Post zur Selbsthilfe griff. Eine Fallstudie von Peter von Becker